Surrountec Monolog mit Weiche 0. Ordnung

Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Sorry, Winfried. Aber solche Geschichten sind nicht mehr als nette Spielereien. Wo bitteschön soll sich denn die exakte Phasengleichheit einstellen? Kenne auch LS-Konstruktionen, da kann man die jeweiligen Einheiten nach vorne bzw. hinten hin- und herschieben, bis es hörmäßig paßt. Von exakt dabei keine Spur. Sowas erledigt acourate viel sinnvoller.

Gruß
Franz
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Wer hätte gedacht, dass ein Lautsprecher wie Tannoy Churchill

Bild

mit einem Chassis ähnlich diesem:

Bild

diese Sprungantwort hat:

Bild

Und das bei derartig weit auf die Rückseite des Magneten zurückverlegtem Hochtöner! Vermutlich überholt der Hochton den Bass wegen der Kompression im Horn.

Oder das ein KEF Uni-Q Chassis

Bild

ähnlich in KEF RDM2

Bild

im Beispiel IQ9 mit Bassunterstützung

Bild

Bei diesen Chassis liegt der Hochtöner in der Ebene des abgestrahlten Mitteltons nahe der Schwingspule des Tieftöners.

Eine Box mit versetzten Chassis wie die B&W Matrix 801

Bild

zeigt dieses Verhalten:

Bild

Dieser Hausfrauenschreck der 1980er Jahre war hinsichtlich Treiber-Alignment auch nicht besser als viele andere.

Dagegen zeigt Dunlavy SC-VI

Bild

wie es auch gehen kann:

Bild

Das Bild zeigt deutlich versetzte Chassis und reichlich Filz in ihrer Nähe.
Ich denke, schließlich ist die Frequenzweiche ausschlaggebend.

Ich hatte nie Gelegenheit, Dunlavy LS zu hören, die Tannoys haben für mein Ohr alle genäselt, die KEFs waren mir in den Höhen nicht sauber genug, die B&Ws wurden erst nach Korrektur der GLZ überzeugend.
Meine ersten Selbstbauboxen hatten Koaxialchassis, aber bis heute komme ich mit dem unruhigen Frequenzgang in den Höhen nicht zurecht, wie er von Whizzer-Cones entsteht oder auch bei Breitbandtreibern gemessen werden kann.

Ich will hier Surrountecs Texte nicht kritiklos hinnehmen, aber Werbung lebt nun mal vom Übertreiben, alten Wein in neu Schläuche füllen und mit fantastischem Etikett zu versehen. Dazu gehören neue Wortkreationen (Weiche 0. Ordnung), um sich ein eigenständiges Image zu geben und gegen andere Methoden und Produkte abzugrenzen.

Verächtlichung der Digitaltechnik oder Tippfehler oder Wortspiel: Dither + Jitter = Ditter?

Grüße Hans-Martin
Bild
Shefffield
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 17.03.2010, 17:16
Wohnort: Markt Indersdorf

Beitrag von Shefffield »

Moin.
Hans-Martin hat geschrieben:Und das bei derartig weit auf die Rückseite des Magneten zurückverlegtem Hochtöner! Vermutlich überholt der Hochton den Bass wegen der Kompression im Horn.
Nein, überholt wird hier gar nicht, die Schallgeschwindigkeit ist für hohe Töne nicht anders als für tiefe Töne.

Die Verzögerung wird von der (passiven) Weiche verursacht. Messbar wird sowas, wenn man mal die Impulsantwort der Weiche selbst misst, mit Lastwderständen statt der Chassis.

Bis bald,
Axel

Nachtrag: Ich hatte mit dem Thiel SCS-3 Koinzidenzwandler auch keine bessere Sprungantwort an einer passiven Weiche - und bei dem Chassis liegen beide Schwingspulen quasi ineinander - eben in koinzidenter Anordnung.
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5650
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Franz hat geschrieben:solche Geschichten sind nicht mehr als nette Spielereien. Wo bitteschön soll sich denn die exakte Phasengleichheit einstellen?
Hallo Franz,

Entschuldigung... jetzt bitte nicht "überinterpretieren"...

Die abgestufte Schallwand rückt die akustischen Zentren der Chassis mechanisch auf eine (vertikale) Ebene, das IST ein Fortschritt Richtung besseres Zeitverhalten, speziell bei passiven Systemen - nicht mehr und nicht weniger. Und genau das macht Surrountec und übrigens sehr ähnlich aussehend auch Myro! Vorteil ist, daß sich die akustische Addition der Mittel/Hochtonwege auf der Hörachse verbessert. Genau das machen auch die digitalen Verzögerungsglieder in dig. Frequenzweichen, in analogen Aktivweichen kann man in Grenzen mit Allpassverzögerungsgliedern arbeiten um das zu erreichen.

Für exakte Phasengleichheit des abgestrahlten Schalles der Chassis im LS ist sicher noch mehr nötig, aber u.a. darum gibt's ja Audiovolver, Acourate und andere Convolverlösungen. Zur Zeit des abgebildeten Cabasse-Systems konnte solche Dinge vielleicht ein wohnzimmerfüllender Supercomputer rechnen, PCs und DSPs bei weitem nicht!

Gruß,
Winfried
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4659
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Der Einfluss des Versetzens der Chassis wird m.E. zumeist überschätzt, gerade im Zusammenspiel mit passiven Weichen.

Ich empfehle hierzu mal mein White Paper

Grüsse, Uli
Bild
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

shakti hat geschrieben:Als Hersteller sollte man sich allerdings ueberlegen, ob man bei einer solch kompromissbehafteten Vorfuehrung nicht lieber ganz auf eine Vorfuehrung verzichtet.
Ein wahres Wort. Bild
Bild
midrange
Aktiver Neuling
Beiträge: 18
Registriert: 26.08.2009, 09:21
Wohnort: Köln

Beitrag von midrange »

Ich habe die LS auch auf der Tonmeistertagung gehört. Ich fand sie nicht besonders auffällig, was normalerweise bei mir ein Punkt auf der Positivliste bedeutet. Es ist halt keine "Hifi-Box", sondern der Anspruch geht in eine andere Richtung.

Die Diskussion über Sinn und Unsinn einer Weiche habe ich dann natürlich auch geführt... 8)

Die auf der vorigen Seite abgebildete Cabasse Clipper (?) gehörte zu einer Serie, in der die Spitzenmodelle auch aktiv erhältlich waren. Die Chassis sind bei diesen Modellen zwar versetzt zueinander, aber ich bezweifle, dass sie exakt auf eine senkrechte Achse ausgerichtet sind.
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 803
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Eine Messung würde zeigen, ob diese Weiche 0ter Ordnung wirklich Zeit- und Phasen- kohärent ist. Wie der Engländer sagt: "The proof is in the pudding .....!"

Allzu oft ist das mit dem "Zeitrichtig" nur Wunschdenken (siehe die Messresultate der APC).

Gruss

Charles
Bild
Shefffield
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 17.03.2010, 17:16
Wohnort: Markt Indersdorf

Beitrag von Shefffield »

Moin.
phase_accurate hat geschrieben:Eine Messung würde zeigen, ob diese Weiche 0ter Ordnung wirklich Zeit- und Phasen- kohärent ist. Wie der Engländer sagt: "The proof is in the pudding .....!"
Auf die Gefahr hin, dass ich mich unbeliebt mache: Eine "Weiche 0. Ordnung" ist soviel eine Weiche wie eine "0°-Kurve" von der Geraden abweicht.

Sie darf also die Phase nicht drehen, genauso aber auch nichts anderes tun. Es sei denn, obiges Etikett wäre nicht so exakt auszulegen, wie es die technische Anmutung nahelegt.

Marketing ist eine sehr spaßige Disziplin, vielleicht sollte ich das doch auch mal probieren. :mrgreen:
Klingende Kabel waren gestern, moderne Zauberkabel dienen zusätzlich auch noch als "0.-Ordnung-Weiche". Genialer Dreh, muss ich neidlos anerkennen! :wink:

Bis bald,
Axel
Bild
shakti
Aktiver Händler
Beiträge: 3299
Registriert: 18.01.2010, 16:20
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von shakti »

Ich mag einmal von der Surrountec Seite zitieren:

"Die Keramikchassis sind minimal bedämpft und das komplette System (alle 3 Wege) kommen ohne eine Frequenzweiche aus. Da alle Töner (auch der Tweeter) full-range betrieben werden klingt das System nicht keramik-typisch schrill und hart. Eigentlich klingt es gar nicht mehr. Der Lautsprecher tritt komplett in den Hintergrund und wird Mittel zum Zweck. Die Grundvorraussetzung dafür ist das mechanische Time-Alignment aller akustischen Zentren der verbauten Töner. In Kombination mit der phasenkohärenten surrounTec Korrekturweiche 0. Ordnung ohne fixe Trennfrequenzen (komplett von Hand aufgebaut mit feinsten Silberbauteilen, z.B. von Duelund und speziell auf die jeweiligen verbauten Töner abgestimmt) ergibt sich eine akustisch richtige Schallabstrahlung und ein absolutes Unikat. Der Lautsprecher spielt vollkommen stressfrei und ohne Mühe als eine große Punktschallquelle vom nichthörbaren Infraschall bis hinauf auf über 60Khz. "

Die "interessanten" Stellen sind unterstrichen...

mfg
Juergen
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4937
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Jürgen,

genau auf diese Passagen hatte Winfried in seinem Eingangsposting Bezug genommen.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 803
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Irgendwie ist das ganze ein Widerspruch in sich selbst. Auch der (sehr hochwertige) Tweeter von Accuton wird nicht gerade "stressfrei" bis 115 dB mitmachen ohne eine adäquate Filterung.

Sehr viel Marketing - BS, IMHO ....

Gruss

Charles
Bild
veloplex
Aktiver Hörer
Beiträge: 360
Registriert: 23.01.2010, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von veloplex »

Es wird ja von einer besonders kleinen Guete der Chassis gesprochen. Wie kann man das passiv ohne Weiche erreichen? Z.B. das Chassis auf ein kleines oder zu kleines Volumen spielen lassen? Damit haette man schon mal nen hochpass. Ob das mit diesen Hochtoenern moeglich ist?

Christoph
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5650
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Entschuldigung Christoph...
veloplex hat geschrieben:Es wird ja von einer besonders kleinen Guete der Chassis gesprochen. ... Z.b. Das Chassis auf ein kleines oder zu kleines Volumen spielen lassen.
Soweit ich erinnere steigt die Einbaugüte und -resonanzfrequenz der Grundresonanz eines Treibers mit abnehmendem Einbauvolumen bei dadurch gleichzeitig ansteigender resultierender Grenzfrequenz des durch Chassis und Gehäuse gebildeten Hochpasses. :roll:

Gruß,
Winfried
Bild
veloplex
Aktiver Hörer
Beiträge: 360
Registriert: 23.01.2010, 13:41
Wohnort: Berlin

Beitrag von veloplex »

Aka stimmt,die Guete steigt,gleichzeitig steigt die reso. Das koennte auch genutzt worden sein oder?
Bild
Antworten