Leinad "Rettu 1"

Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Frederik,
Frederik hat geschrieben:Ok, und obwohl das Chassis nur bis 2 Khz hoch arbeitet spielt das noch eine Rolle? :o
da hast du wohl was falsch verstanden. Bei der Sensorregelung wird im Prinzip das Sensorsignal verstärkt und invertiert wieder auf den Verstärker gegeben. Je höher jetzt die Verstärkung ist, um so stärker wird das Chassis gegengekoppelt und geregelt. Das Sensorsignal fällt aber mit steigender Frequenz mit 6dB/Okt., also nimmt auch die Gegenkopplung ab. Fällt die Verstärkung unter 1, wirkt die Regelung nicht mehr. Durch die Resonanz erhält man aber eine Spitze im Sensorsignal mit stark erhöhtem Pegel und gedrehter Phase, wodurch die Verstärkung wieder größer 1 wird und man durch die gedrehte Phase eine Mitkopplung erhält und das Chassis schwingt.
Frederik hat geschrieben:Jedenfalls, jetzt wo Du den Einsatz der Sensorregelung gemeisterst hast, stehen weiteren Modellen mit noch großzügig bemessenerer Membranfläche ja nichts mehr im Wege. :cheers:
Geplant ist eine DBA Wand mit sechzehn 20ern. 8)
Ne, war ein Scherz...
NNEU hat geschrieben:
Frederik hat geschrieben:vielleicht experimentierst Du ja auch eines Tages noch mit sensorisch geregelten Hochtönern?
Wie bereits von Andreas erwähnt; heutzutage absolut nicht mehr notwendig 8)
Ja, und beim AMT sowieso nicht machbar (die Fummelei beim 13er hat mir schon gereicht...).

Schöne Grüße
Daniel
Bild
NNEU
Aktiver Hersteller
Beiträge: 533
Registriert: 14.04.2015, 23:25

Beitrag von NNEU »

Hallo Daniel,
Koala887 hat geschrieben:Bei der Sensorregelung wird im Prinzip das Sensorsignal verstärkt und invertiert wieder auf den Verstärker gegeben
Das verstehe ich nicht ganz.

Ein ungeregeltes Chassis gibt doch das "Soll"-Signal + Störung wieder. Der Sensor nimmt auch beides auf. Wenn jetzt das invertierte Signal wieder eingespielt wird, würde doch auch das "Soll"-Signal kompensiert/eliminiert werden.

Müsste man nicht erst das "Soll"-Signal vom "Ist"-Signal des Sensors abziehen, dann invertieren, und das wieder einspielen?


Liebe Grüsse,

Noel
Bild
Koala887
Aktiver Hörer
Beiträge: 537
Registriert: 27.12.2010, 17:23
Wohnort: Eltmann, Unterfranken

Beitrag von Koala887 »

Hallo Noel,
NNEU hat geschrieben:Müsste man nicht erst das "Soll"-Signal vom "Ist"-Signal des Sensors abziehen, dann invertieren, und das wieder einspielen?
ja, stimmt schon. Ich habe jetzt nur die Gegenkopplung ohne Sollsignal betrachtet. Genau genommen wird das Sollsignal integriert, das Istsignal davon abgezogen, invertiert und dann verstärkt. :wink:

Schöne Grüße
Daniel
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

Noel,

es empfiehlt sich, sich etwas mit der Regelungstechnik zu beschäftigen.

Wie das Bild zeigt gibt es in der Regelungsschleife zwei Bestimmungsgrößen von außen:

Bild

Zum einen der Sollwert und zum anderen die äußeren Störungen. Ein sich ändernder Sollwert wird auch als Führungsgröße bezeichnet.

Und in der Tat gibt es eine unterschiedliche Auslegung der Regelung (hier Korrekturmaßnahmen), je nachdem, ob nun die Regelung hinsichtlich der Führungsgröße oder hinsichtlich der Störgröße optimiert wird. Man unterscheidet insofern in Führungsgrößenregelung und Störgrößenregelung.

Ein Schelm wer nun sowohl das Verhalten bzgl. Sollwert und Störgröße 100% gleichzeitig optimiert haben will.

Grüsse
Uli
Bild
Antworten