so ... habe mich gestern auf den weg nach köln gemacht und mir da die d80 und d60 angehört.
hier schon einmal ein erster vorbericht:

im ersten moment gefielen mir die d80 besser, da sie etwas wärmer und fundierter im grndton und bass spielen. an den d60 hat mir jedoch die bühnenabbildung ... besonders das mehr an tiefe ... besser gefallen also hab ich mich für die d60 entschieden.
im hochton klangen sie für mich sehr ähnlich ... unterschiede basieren sicher auf subjektive eindrücke durch die unterschiedliche grundtonabstimmung. was ich vor ort schon einmal sehr schön fand: sie spieten beide eher weich im hochtonbereich und die s- laute waren nicht überzogen.
zu hause habe ich sie jetzt auf meine tang band bm8 gestellt und sie an einen noch freien ausgang meiner ff800 geklemmt ... und bisher noch nichts eingemessen.
und was soll ich sagen ... selbst ohne irgend etwas einzumessen bin ich erst einmal begeistert ... nicht unbedingt vom klang, sondern weil das der erste lautsprecher ist mit dem ich ohne einmessung eine bühne in meiner wohnung erlebe! im vergleich zu meinen eingemessenen bm8 ist diese noch nicht so präzise aber ich bin schon sehr positiv überrascht!
was den klang angeht: hierfällt zuerst der bass auf ... er ist nicht ganz so präzise wie der der bm8 aber was aus diesen 6 zöllern rauskommt ist wirklich enorm! klar ... moden werden noch nicht ausgeglichen aber das hat mir doch erst einmal im positiven den mund aufklappen lassen.

insgesamt sind sie wärmer abgestimmt als meine tang band bm8 kombi aber es lässt sich sehr entspannt musik hören. bei mir habe ich schon des öfteren so einige klavieranshläge als sehr nervig empfunden ... das ist jetzt deutlich besser. im vergleich zu meinen bm8 habe ich den eindruck, sie sind etwas träger ... aber das liegt ja evtl. noch daran, dass sie nicht eingemessen sind.
ich werde also als nächstes mal den test machen die d60 über acourate zu entzerren und sie mit dem bass der bm8 zu koppeln ... es bleibt also spannend.
aber was man schon mal sagen kann: der weg koax mit "hörnchen" für den hochtöner scheint ein guter ansatz zu sein.

viele grüsse
christian