Die "Bassniere" von Geithain

Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Die "Bassniere" von Geithain

Beitrag von Eusebius »

Edit: Dieses Thema wurde vom Thema Meine BM 25 dröhnen und wummern abgespalten.

Hallo allerseits!

Der Raum macht viel aus. Manchmal ist er sogar entscheidend.
Ich formuliere es gerne so: Der Hörraum ist das am meisten unterschätzte Hifi-Gerät.

Gleichwohl kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass allein der Austausch der LS zu derart gravierenden Unterschieden resp. Verschlechterungen führen soll. Das bleibt für mich ein Rätsel.

Vielleicht darf ich aber die Gelegenheit nutzen, hier in der "Höhle der beiden Löwen B+M und Silbersand" :wink: darauf hinzuweisen, dass Geithain mit der Bassniere genau diese Probleme wirksam angeht.

Seit ich die 901 K in meinem Hörraum stehen habe, hat sich die Bassverteilung dramatisch verbessert.
Nicht nur, dass es - wie zu erwarten war - hinter die LS deutlich weniger Bass-Pegel gibt, nein, auch in den Ecken vor den Boxen (also hinter dem Hörplatz) dröhnt es nun weitaus weniger als mit meinen alten kugelförmig abstrahlenden Boxen.

Vielleicht könnte der Thread-Ersteller ja in Erwägung ziehen, es einmal mit einem größeren Geithain-Modell zu probieren?

BTW: Wegen dieser bei üblichen Konstruktionen kugelförmigen Bassabstrahlung kann eine "Verschlimmerung" durch den rückwärts abstrahlenden Bass der B+M eigentlich höchstens dadurch begründet sein, dass die rückwärtigen Chassis eben rund einen Viertelmeter näher an der Wand stehen. Ob das aber wirklich soviel ausmacht?

Gruß!
Bild
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

aston456 hat geschrieben:Ansonsten würde ich gerne verstehen, warum die Geithains diese Probleme bauartbedingt nicht haben können.
Hier sei nur die hauseigene Kurzbeschreibung angeführt.
[i]ME Geithain[/i]-HP hat geschrieben:Bass-Nierencharakteristik: In die Gehäuserückseite eingelassene akustische Strömungswiderstände erzeugen im Tieftonbereich eine kardioidenförmige Richtcharakteristik mit einer Rückwärtsdämpfung größer 10 dB. Mit dieser Technologie lassen sich Reflexionen an den Rückwänden des Hörraums so stark verringern, dass deutlich weniger Interferenzen am Hörplatz entstehen.
Es weisen aber nicht alle ME Geithain-Modelle dieses Merkmal auf (s. "Aktives Jahrbuch").

Gruß
Joe
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Bei Geithain haben die "K"-Modelle die Bassniere, z.B. die RL 901 K, die große RL 800 K und viele andere.
Es gibt auch Modelle ohne Bassniere. Hier z.B. das Diagramm für die 901 K:

Bild

Wie sich diese Box in meinem Raum verhält, habe ich oben kurz geschildert.
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Danke - vom Grundsatz her begriffen.

ABER wie machen die Geithainer das? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß im/am LS spezieller Elemente angebracht sind, die den rückwärtsgewandten Schall dämpfen. Mal von den BM 25 abgesehen, scheint mir der rückstrahlende Schall (also dann woll nur der Bassanteil) doch ein zentrales Problem im Hinblick auf die Aufstellung zu sein. Oder sehe ich das,so pauschal gesprochen, falsch? Ich weiß zwar (deshalb ist es ja auch wurscht, wo Subs stehen), daß die niedrigen Frequenzen generell ungerichtet abgestrahlt werden, aber wegen der Länge der Wellen problematisch sind. Und wenn dann annehme, daß der vordere Anteil schneller am Ziel ist, als der reflektierte, rückwärtige, dann kommt es sicherlich zu noch unschöneren Effekten - stehende Wellen, Interferenzen.

Deshalb sehe ich LS, deren Bass zur Seite abstrahlt, auch eher zwiespältig - oder ist das nun kompletter Schmarrn?

Gruß
Kai
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

aston456 hat geschrieben:ABER wie machen die Geithainer das? Irgendwo meine ich gelesen zu haben, daß im/am LS spezieller Elemente angebracht sind, die den rückwärtsgewandten Schall dämpfen.
Ja, wo wohl, Kai?!
JOE hat geschrieben:
ME Geithain-HP hat geschrieben:
(...) In die Gehäuserückseite eingelassene akustische Strömungswiderstände erzeugen im Tieftonbereich eine kardioidenförmige Richtcharakteristik mit einer Rückwärtsdämpfung größer 10 dB.
Is' ja aber auch noch so früh am Morgen!

Gruß
Joe
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Danke Joe - für den verbalen Kinnhaken! Jetzt bin ich wach...

"In die Gehäuserückseite..." - heißt das jetzt innwändig oder außen am Gehäuse? "Akustische Strömungswiederstände" - klingt ja etwas nach Voodoo. Oder sind das so Teile, wie sie Dynaudio auch verbaut (hat)? Ich glaube Variovents heißen die bei denen.

Gruß
Kai
aktivposten
Aktiver Händler
Beiträge: 150
Registriert: 23.01.2008, 23:29
Wohnort: Lünen
Kontaktdaten:

Beitrag von aktivposten »

Hallo,
aston456 hat geschrieben:Deshalb sehe ich LS, deren Bass zur Seite abstrahlt, auch eher zwiespältig - oder ist das nun kompletter Schmarrn?
die Antwort hast du doch schon selbst gegeben:
aston456 hat geschrieben:Ich weiß zwar ......... daß die niedrigen Frequenzen generell ungerichtet abgestrahlt werden.....
Wenn die Trennfrequenz zum Mitteltöner niedrig genug ist, kein Problem.

Gruß
Holger
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Hi!

Voodoo ist das nun wirklich nicht.

Im recht verwinkelten neuen Studio des HR neben dem großen Sendesaal in Frankfurt ist eine 5.1-Anlage installiert mit 6 Stück Geithain - "K"-LS.

Ich halte die Bassniere für eine der wichtigsten Innovationen beim LS-Bau der letzten Jahrzente.
Mir ist völlig unverständlich, warum das so wenig bekannt ist. Es vermeidet nicht nur weitgehend die Probleme, die z.B. zu diesem Thread geführt haben, sondern gibt dem Hörer auch wesentlich mehr Freiheiten bei der Aufstellung der LS im Hörraum.

Aussehen tut das so wie auf diesem Bild meiner 901 K.

Bild

Es sind die beiden schmalen senkrechten Kammern beiderseits des Verstärkerblocks.
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Danke Eusebius!

Und was sind das für lustige Pucks auf Deinem XXX? DAS sieht aber ganz verdächtig nach Voodoo aus! :mrgreen: Spaß...

Es ist wirklich schade, daß es die Geithains kaum irgendwo zu hören gibt und daß sie optisch wirklich (unabhängig davon, was man mit den Dingern anstellt) schwierig sind.

Gruß
Kai
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Die Pucks sind auch kein Voodoo, sondern 3 Mini-Kernkraftwerke.
Jedes erzeugt nur eine Phase für den Drehstromanschluss der Anlage. :mrgreen: :cheers:
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Optisch schwierig? :shock:

Aber demnächst kommt ja die hier: RL 802 K.

Bild

Da sieht das dann schon anders aus. Und die Preisklasse ist auch "highendig".
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Was sollen denn die neuen Modelle von Geithain, die RL 802 K bzw. die RL 803 K kosten?

Gruß
Franz
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Soweit ich weiß dürfte die abgebildete Box noch ein wenig über deiner Silbersand liegen.
Die kleinere 803 K wird wohl immer noch deutlich mehr kosten als meine 901 K.
Bild
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

Ich gebe mal einen Beitrag aus einem anderen Forum http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9736.html zur Kenntnis, der vielleicht weiterhelfen könnte.
Philipp (aus dem nuForum) hat geschrieben:Bluedanube empfiehlt immer eine Boxenaufstellung, bei der die Membranen exakt ein Fünftel der Raumlänge von der Rückwand entfernt sind. Diese Lösung scheint ein guter Kompromiss, da keine Mode voll angeregt wird und auch keine komplett ausgelöscht wird.

Aber warum nicht noch einen Schritt weitergehen? Bei zwei Fünftel der Raumlänge hat man eine ähnliche Situation, nur sind die Positionen der Moden vertauscht - diejenigen, die auf Ein-Fünftel-Position zu schwach angeregt wurden, werden jetzt etwas zu stark angeregt und umgekehrt.
Was liegt also näher, als die Boxen auf Ein-Fünftel-Position und den Hörplatz auf Zwei-Fünftel-Position (gesehen von der hinteren Wand, ist aber egal da die ganze Geschichte eh zur Raummitte symmetrisch ist) zu legen? Wenn man zentimetergenau arbeitet, sollten sich die Längsmoden jetzt theoretisch in Wohlgefallen auflösen. (...)

Soviel zur Theorie - ich hab das ganze natürlich mal eben aufgebaut und ein Stündchen getestet.

Die Boxen haben jetzt einen Wandabstand von exakt 87,5 Zentimetern (Membranmitte), der Hörplatz ist ca. 175 Zentimeter von der Rückwand entfernt. Boxen und Hörplatz bilden ein ziemlich perfektes gleichseitiges Dreieck ...

Ich habe eigentlich halb erwartet, trotz der ganzen schönen Theorie vom Bass nichts mehr zu hören - ich befinde mich schließlich gefährlich nah an der Raummitte. Doch weit gefehlt: Nach den ersten paar Tracks, die ich testhalber angespielt hatte, saß ich erstmal sprachlos im Sessel. Der Klang ist sowas von gut, ich dachte ernsthaft ich hab neue Boxen. Daran ist sicherlich auch der stark verringerte Hörabstand schuld, den Hauptanteil trägt jedoch eindeutig der Bassbereich:
Der Bass ist so trocken und sauber, dass es eine wahre Pracht ist. Dröhnen gibts nicht mehr (ich hab wirklich gesucht, aber es gibt keine Frequenz bei der ich noch nennenswertes Dröhnen empfinde), nur zwei sehr schmalbandige Auslöschungen, die ich aber gut verschmerzen kann.
Das geniale: trotz verschwundenem Dröhnen wirkt der Bass nicht etwa schwächer, im Gegenteil: Der Bass ist enorm fett und vor allem tief, aber halt jeglichen Dröhnens beraubt. Dadurch reduzieren sich die spürbaren Effekte bei niedrigen Lautstärken etwas, was ja aber eigentlich auch zu erwarten war.
Die Transparenz und Sauberkeit im Bassbereich erinnert mehr denn je an einen Kopfhörer.

Und die Moral von der Geschicht?
Wer Lust hat kanns ja ebenfalls mal mit der 1/5-2/5-Methode probieren, vielleicht klappts auch bei anderen! Ich wäre sehr gespannt, was andere Leute mit dieser Aufstellung erreichen können und ob sich das, was bei mir so gut funktioniert, tatsächlich als allgemeingültig erweist. (...)

Ich verschiebe meine Endstufengedanken noch ein bisschen, da ich im Moment sowas von zufrieden mit dem Sound bin, das muss ich erstmal eine Zeit lang auskosten. Kann mir nur schwerlich vorstellen, dass da noch viel mehr gehen soll.
Gruß
Joe
Bild
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

Besonders interessant - und deswegen hier separat angeführt - scheint mir folgende Aussage Jochen Kieslers aus diesem Link zur Vertiefung der "Bassnieren"-Thematik:

http://www.clausbuecheraudio.de/herstel ... homsen.pdf
Jochen Kielser hat geschrieben:... halte ich digitale Entzerrungen gleichfalls nur für bedingt einsetzbar. Selektive Einbrüche in der Übertragungsfunktion am Abhörpunkt lassen sich auch mit dieser Technik nicht schadensfrei beseitigen.
Ähnlich kritisch beurteilt er folgende Simulationsprogramme
Ich kann auch nur vor Simulationsprogrammen warnen, von denen man nach Eingabe einiger Daten wie Flächen und Chassisspezifikationen verläßliche Aussagen über die Wiedergabe in einem Raum erwartet.
Es gibt kein Vertun, dass die fundamentale und leider oft problematische Beziehung "LS-Raum" bestehen bleibt; allerdings
Die gegenseitigen Abhängigkeiten von Lautsprecher und Raum, das kann der Nierenstrahler schon ein gutes Stück vereinfachen.
Gruß
Joe
Bild
Antworten