Die "Bassniere" von Geithain

axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Da traut sich die Fa. ME Geithain ganz schön was traut in dieser Zeit, in der eigentlich Augenmaß angesagt sein sollte!

Anstatt einen preis-/leistungsmäßigen Kracher auf die Beine zu stellen, ordnet man den Preis an das obere Ende der Skala ein. In diesen Regionen ist die Luft halt dünn, und um die Platzhirsche zu verdrängen oder wenigstens Anteile abzunehmen, bedarf es eben neben exzellentem Klang noch weiterer Kaufanreize. Und das wäre nun mal der PREIS oder ein sensationelles Design...

Wie wir ja auch an den vielen hier vertretenen Lyngdorf/Audiovolver-Adepten sehen, braucht der Mensch Dinge, um seinen Spieltrieb zu befriedigen. Die Geithains haben keine sonstigen Gimmicks - außer dem guten Klang. Das ist dem gehobenen Klangfreund einfach zu schlicht.

Gruß
Kai
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

aston456 hat geschrieben:In diesen Regionen ist die Luft halt dünn und um die Platzhirsche zu verdrängen oder wenigstens Anteile abzunehmen, bedarf es eben neben exzellentem Klang noch weiterer Kaufanreize. Und das wäre nun mal der PREIS oder ein sensationelles Design....
Kai, was den Preis angeht, versucht Geithain halt im teuren HighEnd-Teich zu fischen. Ein durchaus legitimer Versuch, da in diesem Bereich sicher noch genügend zahlungskräftige "Fische" vorhanden sind.

Was die Optik angeht, gebe ich Dir recht, aber das ist natürlich Geschmacksache.

Es ist aber etwas anderes, was mir aufgefallen ist:
Eusebius hat geschrieben:Soweit ich weiß dürfte die abgebildete Box noch ein wenig über deiner Silbersand liegen.
Die kleinere 803 K wird wohl immer noch deutlich mehr kosten als meine 901 K.
Also halten wir mal fest: eine FM501 kostet 31.5k Euro. "Ein wenig darüber" für die 802K wäre dann so um die 33k Euro. Soweit ich mich erinnere kostet die 800K 38k Euro, d.h. zwischen 802 und 800 wäre nur ein sehr geringer preislicher Abstand. Ich weiß, bei B&W z.B. ist das nicht anders, dennoch erscheint mir die Differenz recht klein.

Gruß, Stefan
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Stefan,

die Intention, die bei Geithain (vermutlich...) dahintersteckt, ist mir auch klar, aber ob die Mittel dafür richtig gewählt wurden?

Nehmen wir mal ein Beispiel aus einem anderen, hochemotionalen Bereich: AUTOS.
Hier Mercedes, BMW und Audi. BMW= B&M, Mercedes= Silbersand und Audi = Geithain. Vor wieviel Jahren war Audi angetreten, es Mercedes und BMW gleich zu tun und in die Oberklasse aufzusteigen? Der erste ernstzunehmende Audi war der 100 mit der CW Karosserie. Trotz revolutionärem Design, guter Qualität und einem guten Preis, nur ein Achtungserfolg. Danach hat es nochmal 20 Jahre gedauert, bis Audi zu M und BMW aufgeschlossen hatte - zumindest bis zur oberen Mittelklasse. Der Anschluß zur Oberklasse hat dann nochmal 10 Jahre länger gedauert. Das alles bei mehr Leistung, teilweise revolutionärer Technik, gutem Design und einem günstigeren Preis. Was hat letztendlich bei alledem gefehlt? Das Marken-Image.

Was soll da bei LS anders sein? Design bei Geithain? Nicht vorhanden. Revolutionäre Technik? Kann ich nicht beurteilen - zumindest gibt es bei den LS keine Gimmicks, die,zumindest gefühlt, einen hohen Preis rechtfertigen würden. Bassniere? Hat zumindest kein anderer Hersteller. Image? Solide Qualtät, guter Klang - kaum Image.

Aus meiner Sicht müßte MEG mit exzellenter Technik, exzellentem Klang und einem exzellenten Preis-/Leistungsverhältnis versuchen, zu punkten. Wenn selbst die sagenumwobenen K&H O 500 nur ca. 15 K€ kosten und sich noch nicht mal die - bei mehr Technik und einem immerhin annehmbaren Design - bei den Hochhörern durchsetzen konnten.

Gruß
Kai
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

Ich vermute mal, dass da die kleinen Serien und die viele Handarbeit die Kosten hochtreiben, wobei ich nicht beurteilen kann, ob da wirklich alles selbst gehäkelt werden muss.

K+H dürften da schon einige Ausgangsvorteile besitzen. Es kann aber auch sein, dass MEG gar nicht um jeden Preis wachsen wollen.

Letztlich ist mir das aber alles egal, denn wenn ich mich für die Dauer von deutlich über 1 Jahrzehnt für ein Produkt entscheide (Stichwort "deSede"), dann spielt der Preis nur noch eine stark relativierte Rolle gegenüber anderen Gesichtspunkten.

Gruß
Joe
Bild
Hörzone

Beitrag von Hörzone »

Der Preis ist derjenige, den der Käufer bereit ist zu bezahlen; ist der geforderte Preis zu hoch, werden Produkte sich schwer verkaufen. Nach wie vor ist für mich die 901 das interessanteste Modell, die anderen (800er und 803) würde ich nicht kaufen, mir wäre das zuviel Geld. Aber das ist ja immer relativ ... je nach Standpunkt.

viele Grüße
Reinhard
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Ich wollte auch nur mal einige grundsätzliche Aspekte in die Diskussion eingeworfen haben.

Aber wir waren ja eigentlich bei der Bassniere ... hört sich irgendwie pathologisch an ... schwere Bassniere... :mrgreen: OK - kommt nicht wieder vor. Es ist aber zu konstatieren, daß nur eine Minorität diese Bassniere bislang gehört hat. Und das ist halt das Problem.

Viele Foristen (wie auch ich...) labern so ein bißchen rum, ohne die Objekte bislang gehört zu haben. Das gilt leider für die meisten LS bei mir. Also halte ich vielleicht jetzt mal meine Klappe. Steilvorlage... ich weiß...

Gruß
Kai
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Hallo Kai!

Ich versuche einfach mal, meine Eindrücke etwas genauer zu beschreiben. Bei Claus Bücher habe ich die große RL 800 K gehört und natürlich bei mir die 901 K, die ich seit mittlerweile einem Vierteljahr besitze.

Geht man bei einem "normalen" Direktstrahler hinter die Box, wird der Hoch- und Mitteltonbereich deutlich leiser. Der Bass bleibt aber laut oder wird sogar noch lauter, wenn man sich der Rückwand oder den Raumecken nähert. Das kennt, glaube ich, jeder.

Mit der Bassniere wird halt auch der Bass leiser - und zwar so deutlich, dass es fast klingt, als wäre eine unsichtbare Tür oder Wand dazwischen. In meinem Hörraum gibt es hinter der linken Box eine 2x2 m große Nische. Mit den alten LS war dies ein Bassloch. Mit der 901 K ist der Pegel dramatisch niedriger. Bei heftiger Lautstärke könnte man sich jetzt in diese Nische setzen und ein Buch lesen. Geht man dann von hinten nach vorne vor die Boxen, ist das ein Effekt, als ob man erst jetzt den Hörraum beträte.

Wegen des deutlich geringeren rückwärtigen Bassanteils kann ich die Boxen auch weiter in die Ecken oder näher an die Wände stellen. Um die Basisbreite so weit wie möglich zu spreizen, habe ich z.B. die rechte Boxe seitlich bis auf 10 cm an mein Bücherregal herangeschoben und nach innen eingewinkelt. Mit Bassniere geht das.

Aus demselben Grund kann Claus Bücher die großen 800er in seinem Geschäft auch extrem weit in die Ecken stellen ohne dass es aufdickt. Ich habe diese neue Aufstellung bei ihm gehört und kann das bestätigen.

Im Vergleich zu früher ist die Bassverteilung in meinem Raum gleichmäßiger geworden. Mit meinen alten Boxen waren die "Täler" und "Berge" je nach Hörabstand und Position im Raum ausgeprägter. Raum-Moden werden von der Bassniere halt weniger stark angeregt.

Am Hörplatz klingt der Bass trotzdem straff, knackig und und mit sehr viel Binnenstruktur. Irgendwelche Nachteile sind nicht zu bemerken. Laut Kiesler wären die auch in der Theorie nicht zu erwarten. In einem leider nicht mehr verlinkten Interview mit dem Studio Magazin vor vielen Jahren hat J. Kiesler beschreiben, wie es ihm gelungen ist, die zur Pegelabsenkung nötigen partiellen Auslöschungen der hinteren Bassanteile über den gewünschten Frequenzbereich ohne schädliche Nebenwirkungen gleichmäßig zu halten. Es funktioniert auf verblüffende Weise.

Gruß!
Rainer

PS: Wie schon geschrieben halte ich die Bassniere für eine der wichtigsten Neuerungen beim Lautsprecherbau der vergangenen Jahrzehnte. Die Vorteile sind für jedermann einfach "ohrenfällig".
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Hallo Rainer,

herzlichen Dank für diese sehr anschauliche Beschreibung.

Das ist mir in der Tat insbesondere bei meinen 560A aufgefallen, weil ich hinter denen noch ca. 3,5 m Platz habe und ich also um sie herumlaufen kann. Da habe ich mir gedacht, daß der Bass hinter den LS besser klingt, als vorne.

Gruß
Kai
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

aston456 hat geschrieben:Viele Foristen (wie auch ich...) labern so ein bißchen rum, ohne die Objekte bislang gehört zu haben. Das gilt leider für die meisten LS bei mir. Also halte ich vielleicht jetzt mal meine Klappe. Steilvorlage... ich weiß...
Wohl gesprochen, Kai!

Es ist in der Tat so, dass wir bei uns bislang viel zu wenig über Erfahrungen von Geithain-Hörern lesen konnten. Umso dankbarer bin ich Rainer, dass er uns beim Thema "Bassniere" mitgenommen hat.

Ansonsten bleibt natürlich der Weg, auch mal ins Open-End-Forum zu spinksen, wo sich um Charly und Claus Bücher zahlreiche Geithainer versammelt haben.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Kleiner Nachtrag:

Die Kammern mit den Fließwiderständen für die Bassniere brauchen etwas Platz. Die Summe der Austrittsöffnungen entspricht in etwa der Fläche des Tieftöners.
Bei den kleineren Geithain-Modellen gibt es das also nicht. Da die aber auch nicht so tief hinuntergehen, wäre der Effekt wohl auch nicht so deutlich.

Außerdem schließen sich Bassniere und Bassreflex gegenseitig aus.
BR-Modelle ( entweder mit runden Löchern oder typischen "Briefkastenschlitz" ) hat Geithain ja auch einige im Programm.
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Ich besitze ein etwa dreissigjähriges Büchlein, wo schon ein Lautsprecher mit Nierencharakteristik beschrieben wurde. Das Prinzip ist also nicht neu (wie so vieles im Lautsprecherbau), nur waren wohl die meisten Hersteller/Entwickler nicht daran interessiert.

Die RL901k hatte ich schon einmal an einer Messe gehört (Hotelzimmer mit schlechter Akustik!) und das Resultat hat überzeugt. Leider hat der Vertreter es damals "versäumt", auch die Version ohne Nierencharakteristik zum Vergleich vorzuführen.

Gruss
Charles
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Mich interessiert, wie diese "Fließwiderstände" funktionieren bzw. warum sie so funktionieren. Das will mir nicht wirklich einleuchten, daß eine nach hinten partiell offene Box weniger abstrahlt, als eine hinten komplett geschlossene. Oder habe ich da in der Mitte etwas verpaßt?

Und den Worten der Vor-Schreiber entnehme ich, daß die Geithainer (mit der Bassniere) deutlich unkritischer in der Aufstellung sind - richtig? Das wäre ein wirklich immenser Vorteil, insbesondere, wenn ich so lese, was einige Companeros hier so alles veranstalten müssen, damit sich ihre "Rennpferde" wohlfühlen.

Also, wer im Raum Muc oder B hat so ein Paar mit Fließwiderständen und würde mich auch noch zum Probehören einladen?

Gruß
Kai
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Unter allem Vorbehalt, denn ich bin kein Fachmann:

Die Fließwiderstände verzögern die rückwärtigen Schallanteile durch Reduzierung der Schallgeschwindigkeit in den Kanälen, so dass sich im Zusammenwirken mit den vorne abgestrahlten Bässen (die ja nach wie vor kugelförmnig - also auch nach hinten abstrahlen) durch Phasenverschiebungen partielle Auslöschungen hinter der Box ergeben.
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Die einfachste Antwort wäre: Es ist die Umkehrfunktion eines Nierenmikrophons (mit googeln findet sich da sicher was).

Ich versuch mal kurz und bündig das Prinzip zu erklären: Wenn man einen LSP hat, welcher hinten ganz offen ist, dann erhält man einen Dipolstrahler. Dieser hat die Nullstellen zur Seite hin (also eine Achtförmige Abstrahlcharakteristik). Ein geschlossenes Gehäuse hat eine kugelförmige Abstrahlung. Wenn man beide kombiniert, z.B. durch Uebereinanderstellen, erhält man die Nierenförmige Abstrahlung: Auf der Vorderseite addieren sich die Schallanteile, auf der Rückseite löschen sie sich aus. Eine weitere Konstruktionsmöglichkeit ist, zwei LSPs rücken an Rücken zu bauen und entspechend anzusteuern. Meyersound z.B. macht dies bei den P.A. Subwoofern. Anstatt zwei LSPs zu nehmen und diese entsprechend anzusteuern, nimmt man bei MEG einen Anteil des - sowieso gegenphasig schon vorhandenen - Schalldrucks von der Rückseite des Woofers und lässt ihn kontrolliert hinten austreten.

Gruss
Charles
Bild
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Das Problem dabei war wohl, über den gesamten Bassbereich eine gleichmäßige Verzögerung ohne Einbrüche und Verfärbungen hinzukriegen. Erreicht wurde dies u.a, mit einer speziellen Schichtung verschieden durchlässiger poröser Materialien in den Fließkanälen.

Hallo Kai!
Ich wohne zwar nicht in deiner Ecke, aber du kannst natürlich jederzeit gerne vorbeikommen. :cheers:
(Raum Frankfurt/Main)
Bild
Antworten