Otto Klemperer

Klangperlen und künstlerische Leckerbissen
Antworten
Rabl
Aktiver Hörer
Beiträge: 258
Registriert: 20.10.2012, 07:58
Wohnort: Nürnberg

Otto Klemperer

Beitrag von Rabl »

Hallo Zusammen,

ich habe heute meine Klassiksammlung endlich um die Klemperer Aufnahmen ergänzt und höre nun schon den ganzen Nachmittag da durch. Die Tempi sind für mich etwas gewöhnungsbedürftig, da eher langsamer. Nichtsdestotrotz finde ich die Interpretationen hervorragend!
Alles ist sehr präzise gespielt und auch die Qualität der Aufnahmen bzw. das Remastering ist sehr gelungen, so dass man Ihnen das Alter (Ende der 50er - Anfang der 60er Jahre) fast nicht anmerkt. Alles ist an seinem Platz, so dass man alle Instrumente im Orchester schön heraushört und lokalisieren kann.

Die Aufnahmen von Dvorak's 9., Berlioz' Symphonie Fantastique und die Wagner Ouvertüren haben für mich sogar Referenzstatus:

Bild
Das Box Set mit 10 CDs gibt es derzeit für 23,39 € im Angebot.


Bild

Viele Grüße,
Rainer
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

ha - wollte mal auch wenn der Thread was älter ist noch meinen Senf dazu geben.
Wie an anderer Stelle schon erwähnt hat die EMI damals mit Douglas Larter wohl einen der besten Toningenieure gehabt. Wie an Board auch schon beschrieben haben analoge Aufnahmen auch Vorteile.
Und so sind mir jetzt etliche der Warner Boxen unter die Ohren gekommen, und ich bin schlicht ins Schwärmen wieder für diesen großen Meister geraten.
Das mit den Tempi stimmt im übrigen nicht immer und geht wohl auf die Spätphase (einher mit allerlei Verschlechterungen seines Krankheitszustandes) zurück. Wobei auch hier das mal genauer untersucht werden müsste. Er nimmt sich teilweise innerhalb eines Satzes Zeit für gewisse Themen und geht dann unter Beschleunigung zu den Nächsten über. Sodaß man teilweise sogar den Eindruck von hohen Tempi hat; absolut der Satz dann aber mit der gesamt Einspielzeit eher zu den langsamen zählt.

Was mich aber wirklich beeindruckte gestern, war die Aufnahmetechnik wiedereinmal. Da ist nix von 60er Jahre Rauschen zu vernehmen (DG - läßt Grüßen) und die einzelnen Instrumente im Orchester gestochen scharf am Platz mit einer wunderbaren Klangfarbe eingefangen.

Gestern hörte ich die Mendelssohn 4. Symphonie ( laut Duden übrigens beides korrekt : Sinfonie) - einfach nur Klasse und der letzte Satz klingt so garnicht verschleppt.

Darauf hin habe ich mir nochmal die ganzen anderen Sachen mit Klemperer hervorgeholt.
Bin dann irgendwann bei R. Strauss gelandet. und obwohl es nicht zu meiner guten Stimmung passte habe ich fasziniert die Metamorphosen durch gehört.
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

Bild

Bild

Bild
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Günter
die ersten Stereoschallplatten der EMI sollen nach meinen Informationen mit Blumlein (2 gekreuzten Acht) Mikrofonen aufgenommen worden sein. Abbildungsschärfe und natürliches Timbre sind Merkmale dieser Intensitätsstereofonie, die sich gegen die späteren Aufnahmen deutlich abheben.
Hast du zufällig darüber Informationen betreffend die genannten Aufnahmen?
Wird Kingsway Hall erwähnt ?:
[url]http://www.philsbook.com/abbeyroad.html[/url] hat geschrieben:1956 saw the introduction of the REDD series of consoles at Abbey Road, the first being the strangely named 'REDD 1'. This incorporated six inputs, four used for two crossed pairs of mics and two mono injections. Two of these desks were built, one for Abbey Road and one for on-site classical recordings at Kingsway Hall. These were the first pieces of EMI equipment to be built for stereo. The REDD had simple fixed frequency bass and treble cut or boost eq.The centre frequency set by a choice of two external plug in modules, one called 'classic' and one 'pop'.

By 1958 the design efforts of Len Page at Abbey Road and Peter Burkowitz from EMI Electrola in Germany Cologne produced the Redd 17, a console that resembles the basic style and layout of modern desks. It had ten inputs, two pairs being set up for stereo pairs of mics incorporating sum and difference, 'spreaders' and 'shufflers' on these channels.
Douglas Larter und Kingsway Hall als Aufnahmeort könnten zusammen mit dem Aufnahmejahr einen Hinweis auf die zu der Zeit verwendete Aufnahme (Mikrofon-)technik geben.
Das Donnern im Hintergrund, das wie ein Geräusch einer vorbeifahrenden U-Bahn klingt, findet man auf alten EMI, aber auch auf alten DECCA Scheiben, beide Gesellschaften haben dort aufgenommen. Die Bahnstation zur Kingsway Hall ist keine 200m Luftlinie entfernt, kein Wunder, dass das Rumpeln periodisch durchschlägt. Decca mit dem Decca-tree (einer 3-Mikrofon-Anordnung, mit vorangestelltem Center-Mikrofon, um die Stereomitte aufzufüllen, 2 um 1,50m auseinandergestellten Mikrofonen (meist Neumann)) und die Blumlein-Anordnung der EMI führten zu sehr unterschiedlichen Aufnahmen im selben Saal.
Dabei erreichten die Decca-Aufnahmen, ich vermute, wegen des helleren und diffuseren Klangs, zu ihrer Zeit wohl den größeren Zuspruch.
Blumlein, der geistige Vater der Stereoverfahren, hatte Abbildungsschärfe und zugleich Mono-Kompatibilität mit seinen Achter-Mikrofonen erreicht. Schade, dass dieses Verfahren sich heute nur noch selten findet (Sheffield lab, opus3).
Grüße Hans-Martin
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

ich schaue heute Abend mal in die "Büchlein" :wink: pdfs :mrgreen:
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Günter
Gast du irgendwas Interessantes gefunden?
Grüße Hans-Martin
Bild
Guenni
Aktiver Hörer
Beiträge: 274
Registriert: 21.06.2011, 16:37
Wohnort: 53117 Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Guenni »

nein leider nicht - die Heftchen lassen schwer zu Wünschen übrig.
Ich werde mal Warner anschreiben warum sowas nicht in die Heftchen mit hinein genommen wird.
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Leider finden sich zu den wenigsten Aufnahmen konkrete Informationen, gelegentlich findet sich neben dem Aufnahmedatum die Angabe des Saals, in dem die Aufnahme stattfand.
Ich habe alle meine CDs nach solchen Kriterien durchgesehen und bin nur selten fündig geworden, was das Aufnahemequipment, speziell die Mikrofone betrifft, nur im Ausnahmefall kann man aus einem Bild im Beiheft erkennen, wie die Mikrofone aufgestellt bzw. angeordnet waren. http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=17&t=3535

Dass das in gewisser Weise eine Voraussetzung sein könnte, wenn man anhand einer guten Aufnahme seine Boxen aufstellt oder andere Dinge abstimmt, ist noch ein andres Thema.
Grüße Hans-Martin
Bild
Antworten