Einbau Ein/Ausschalter in Zuleitung HMS Energia Netzleiste ?

Antworten
darwols
Aktiver Hörer
Beiträge: 119
Registriert: 15.06.2012, 13:17
Wohnort: Köln

Einbau Ein/Ausschalter in Zuleitung HMS Energia Netzleiste ?

Beitrag von darwols »

Eine Frage an das Forum.

Ich möchte mir eine gebrauchte HMS Energia Netzleiste zulegen.

Da diese aber keinen Netzschalter hat, frage ich mich ob man in der Zuleitung einen Ein-/Ausschalter nachträglich einbauen kann.

Dies ist die Netzleiste.
Bild
Copyright springair.de

Aus Platzgründen müsste der Netzschalter aber in der 2 Meter langen Zuleitung relativ nahe bei der Leiste angebracht werden. Also zwischen RMI-Vorfilter und Leiste. Ist das möglich?

Viele Grüße

Winfried
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Winfried,
...und ich dachte, du wolltest das erste Modul samt dem Netzschalter aus einer Brennenstuhl - Netzleiste nehmen und in die Energia integrieren. Die Energia Netzleiste basiert offensichtlich auf einer OEM- oder modifizierten Brennenstuhl-Netzleiste. Da trifft Bewährtes mit VDE auf einiges neues Gedankengut.

Bild
http://www.brennenstuhl.de/de-DE/steckd ... 1-5-1.html
oder mit Kabelfernbedienung:
Bild
http://www.brennenstuhl.de/de-DE/steckd ... bar-1.html

Netzleisten mit Schalter werfen die Frage auf, wie der Lichtbogen beim Schalter unterdrückt wird, damit keine Knackgeräusche entstehen. Das Verhalten bei aufgeschalteten Schaltnetzteilen ist noch besondere Beachtung wert, dies führt zu vorzeitigem Kontaktabbrand.
Maßnahmen zur Lichtbogenlöschung, wie sie in jedem Hifi-Gerät am Schalter eingesetzt sind, findet man in Netzleisten idR nicht.
Grüße Hans-Martin
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9145
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

P.S.: Die Zuleitung der Netzleiste ist mehradrig, was bei einer Unterbrechung eine besondere Schwierigkeit darstellt. In der Leiste ist allerdings ein Knotenpunkt, ab dem es zu den 2er Doseneinsätzen weitergeht, jeweils durch individuelle Doppellochferrite geführt und somit auch entkoppelt. Dieser Knotenpunkt geht nun sinnvoll als Umweg über den Schalter, ab dem Schalter dann verzweigt weiter, Kabelüberschüsse gibt es nicht, die Längen sind individuell nach realem mechanischem Bedarf gekürzt. Ich persönlich hätte gleiche Längen bevorzugt.
Die Zuleitung muss und kann auch etwas in die Leiste hineinverschoben werden, um zum Schalter zu reichen.
Das Etikett und das runde rote Teil verdecken eine Aussparung für einen Schalter (Snap-in Befestigung). Üblich sind Flachsteckverbinder, VDE will Krimpen oder Verschrauben, nicht Löten.
Löst man die Schrauben an den Stirnseiten, kann man die Elemente aus dem Gehäuse ziehen, und alles wird überschaubar. Für Snap-in gibt es verschiedene Maße, aber ein passender Schalter lässt sich sicherlich bei einschlägigen Versendern finden, wenn man keine passende Brennenstuhl-Leiste mit Schalter mehr findet, weil ein neues Design das alte abgelöst hat.
Grüße Hans-Martin
Bild
darwols
Aktiver Hörer
Beiträge: 119
Registriert: 15.06.2012, 13:17
Wohnort: Köln

Beitrag von darwols »

Hallo Hans-Martin!

Danke für Deine ausführlichen Erläuterungen! :cheers:

Ich werde wohl von einem Ein-/Aus-Schalter Abstand nehmen.

Grüsse

Winfried
Bild
Antworten