Hallo LoCo-Interessierte,
nach einigen
Hardware- und
Software-Updates in meiner Anlage, war es an der Zeit, mal wieder die Parameter für meine LoCo-Filter zu überprüfen. Die Grundform der LoCo-Messkurve wird sicher durch die Geometrie und Aufstellort der Lautsprecher bestimmt, aber auch andere Änderungen an der Anlage können leichte Änderungen der LoCo-Meßkurve verursachen. Das haben ja auch schon andere Forenten berichtet.
Das war nun eine Gelegenheit, nochmal mit verschiedenen Testtönen zu experimentieren. Im Vergleich zum bisherigen LoCo-Testprogramm habe ich auch die "gonger-tones" ausprobiert, die Uli mit seinem
AcourateLOC vorgeschlagen hatte, sowie Töne, die aus aufgenommenen Klaviertönen gewonnen wurden, wie im LoCo-Testprogramm, aber mit deutlich steileren Filtern. Letztere verlieren dadurch den Charakter von Klaviertönen fast vollständig. Beide Reihen von alternativen Testtönen konnten mich aber nicht überzeugen, insbesondere unter 500Hz ist deren Lokalisierung sehr schwierig und ich bekomme damit keine nützliche Meßkurve hin.
Ich bin also wieder zu meinen ursprünglichen Tönen zurückgegangen und habe dann mit einer längeren Pause an zwei Tagen eine Meßreihe erstellt. Auch mit Übung erfordert das einige Geduld und Konzentration. Mit meinem aktualisierten LoCo-Filter bin ich aber sehr zufrieden, so dass sich der Aufwand gelohnt hat.
Viele Grüße,
Frank