SPL Personal Sound Designer

Antworten
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

SPL Personal Sound Designer

Beitrag von Rudolf »

Der Begriff "Klangbearbeitung" (engl. "Soundprocessing") verursacht bei vielen Audiophilen spontanes Unwohlsein, wird doch gemeinhin der Verzicht auf jegliche Manipulation als wesentliche Voraussetzung für das Erreichen des High-End-Gipfels angesehen. Dabei wird außer Acht gelassen, dass die Klangbearbeitung beim (Re-)Mastering ein essentieller Bestandteil der Prozesskette hin zur fertigen Musikaufnahme ist.

Was spricht also dagegen, zu Hause nachträglich ein bisschen Toningenieur zu spielen und erneut zu "remastern", zumal dann, wenn bestimmte Aufnahmen nicht so recht klingen wollen? Zu diesem Zwecke - und natürlich um meinem Spieltrieb zu fröhnen - hatte ich mir vor ca. 2 Jahren den SPL Vitalizer zugelegt, den ich aus Gründen des Designs inzwischen gegen den baugleichen "SPL Personal Sound Designer 3000" (kurz PSD 3000) ausgetauscht habe.

Bild

Der Vorgänger war auch wegen Platzmangels zugunsten meines CD-Players aus dem Regal verschwunden. Nun aber, da ich ausschließlich meinen Netzwerkplayer (Sonos ZP 80) - u.a. auch für Napster und Internetradio - benutze, habe ich mich entschossen, meinen "High-End"-CD-Player (Lyngdorf CD-1) in Rente zu schicken und den freigewordenen Platz wieder dem Personal Sound Designer zu überlassen.

Ich habe den PSD 3000 in den analogen Signalweg zwischen Netzwerkplayer und Vorverstärker eingeschleift. Parallel hängt der Netzwerkplayer über seinen digitalen Ausgang direkt am Vorverstärker/Wandler. So kann ich zwischen digitalem "Bypass" und analogem "Soundprocessing" umschalten.

Im Normalfall höre ich über den Digitalausgang; den SPL schalte ich nur nach Bedarf ein und wechsle dann in den analogen Signalweg. Zur Funktionsweise und Beurteilung des PSD 3000 (bzw. des PSD 4000 mit zusätzlicher Röhre) zitiere ich einen Testbericht von der SPL Homepage:
FÜR KÖNNER
von Holger Barske (STEREO 6/2001)

„Personal Sound Designer 4000“ – allein die Typenbezeichnung treibt dem gestandenen High-End-Puristen die Tränen in die Augen. Was man abseits aller ideologischen Nöte mit dem Gerät aus dem Profilager alles anstellen kann, ist jedoch absolut erstaunlich.

Wir wollen doch gar keinen „Sound designen“! Sondern nur das, was auf unseren Lieblingstonträgern gespeichert ist, möglichst unverfälscht und ohne Verluste ans Ohr transportieren! Ist das so? Oder geht es uns nicht viel mehr darum, einfach Musik so zu geniessen, dass Sie uns gut gefällt? Wenn Sie sich für derart ketzerisches Gedankengut erwärmen können und den Begriff High Fidetity für einen Moment ein wenig weiter fassen können, als er im strengen Wortsinn gemeint ist, hätten wir da vielleicht ein hoch interessantes Gerät für Sie.

Es stammt von dem in Studiokreisen sehr bekannten Hersteller SPL und hört – wie eingangs erwähnt – auf den Namen „Personal Sound Designer 4000“. Es handelt sich dabei um den für HiFi-Zwecke leicht überarbeiteten Ableger des Profi-Gerätes „Vitalizer MK2-T“. Für 1.790 Mark können Sie das gute Stück Ihr Eigen nennen und sich auf endlose und garantiert ergiebige Nachbearbeitungs-Touren durch Ihre CD-Sammlung begeben.

Der PSD 4000 gehört zur Gerätegruppe der Psychoakustik-Prozessoren und ist in seiner Wirkungsweise gar nicht so leicht zu beschreiben. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Kombination aus einem sehr
speziellen Equalizer und einen frequenzselektiven Kompressor, hinzu kommen geheimnisvolle Dinge wie pegelabhängige Phasenverschiebungen.

Was soll das alles bewirken? Es geht darum, Klangbilder gefälliger, durchhörbarer und manchmal auch einfach angenehmer zu gestalten. Das geschieht in diesem Falle einmal nicht dadurch, dass man die
Annäherung an das Originalsignal so weit wie irgend möglich treibt, sondern es nach psychokustischen Erkenntnissen gezielt verändert. Entscheidend ist, was das Ohr draus macht. Ein Umstand, dem beim
Thema HiFi nur in den allerseltensten Fällen Rechnung getragen wird. Das Ergebnis ist ein flaches, recht schmuckloses Gerät mit acht Drehknöpfen, einem Taster und Netzschalter. Durch ein Gitter lugt eine
liegend eingebaute Doppeltriode hervor, die nebst ihrer unsichtbaren Kollegin für ein wenig „Röhrensound“ bei bestimmten Schaltungsteilen sorgen soll.

Apropos Schaltung: Das Innere des Gerätes wirkt wie seine Funktionsweise für den Unbedarften ein wenig fremdartig und gründet sich auf eine Unmenge von Operationsverstärkern und so interessanten Dingen wie „VCAs“ für die Kompressorfunktionen. In den Filtersektionen kommen teilweise sogar gute alte passive Spulen-Kondensatorfilter zum Einsatz, die sich durch ein exzellentes Rauschverhalten auszeichnen. Die Ausgangsverstärker sind „audiophil anerkannte“ Burr-Brown-Typen. Das Gerät ist von Profis gemacht, und so sieht es auch aus.

Der HiFi-Anwender klinkt es via vier rückwürtiger Cinchbuchsen sinnigerweise über die Tape-Schleife des Verstärkers in den Signalweg ein und darf sich nach Been-digung der Warmlaufphase für die Röhren Dingen widmen, die eine HiFi-Anlage noch nicht gesehen hat. Da wäre zum Beispiel der „Bass Sound“-Regler, mit dem sich der untere Teil des Spektrums von warm, satt und rund über neutral bis staubtrocken einstellen lässt. Diesen Effekt erzielt das Gerät mit einer genau dosierten Anhebung bestimmter Frequenzen, die für die entsprechende klangliche Charakteristik zuständig sind. Da man hier auch problemlos zuviel bis hin zur Lautsprecherzerstörung tun kann, sollte man mit dem benachbarten Bass Compressor den Tieftonbereich in seiner Gesamtdynamik eindampfen. Eine Leuchtdiode warnt übrigens bei drohender Übersteuerung.

Der „Mid-Hi Tune“-Regler bestimmt die Frequenz, oberhalb derer alle Signalanteile auf den mit „Intensity“ vorgegebenen Wert angehoben werden. Der Regelbereich liegt dabei zwischen einem und gut 22 Kilohertz, in der Praxis bewegt man sich im mittleren Einstellbereich. Hinter diesem Filter liegt übrigens die Röhrenschaltung, die an dieser Stelle besondere klangliche Vorteile bringen soll.

Schnödes Filtern reichte den SPL-lngenieuren jedoch nicht. Die „Vitalizer“-Technik sorgt an dieser Stelle für kleine pegelabhängige Phasenverschiebungen im Signal. Auf diesem Wege will man breiigen und
undurchsichtigen Aufnahmen ein Mindestmaß an Klarheit und Durchsichtigkeit zurückgeben. Der Effekt orientiert sich dabei bewusst an der eingestellten Intensität, um der unterschiedlichen Empfindlichkeit des menschlichen Ohres bei verschiedenen Pegeln Rechnung zu tragen.

Die Stellknöpfe „Frequency“ und „Clarity“ sind für die zweite Mittelhochtonbearbeitungsstufe des PSD 4000 zuständig. Hierbei handelt es sich um das rein passive Spulen-Kondensatorfilter, welches in Verbindung mit den beiden vorher beschriebenen Reglern eine Vielzahl von Bearbeitungsmöglichkeiten dieses Frequenzbandes zulässt.

Zu guter Letzt gesellt sich noch eine klassische Stereo-Basisverbreiterung („Stereo-Image“) hinzu, mit der sich nette Spielereien an der Abbildungsperspektive veranstalten lassen. Sie kennen diesen Effekt vielleicht von Ihrem Fernsehgerät.

Nehmen Sie sich viel Zeit und übertreiben Sie nicht! Das sind die beiden Maximen, die man im Umgang mit dem PSD 4000 unbedingt berücksichtigen sollte. Ist man einmal „drin“ im Bedienkonzept und hat die
Wechselwirkung der vielen Regler untereinander verstanden, kann man mit diesem Gerät erstaunliche Dinge tun. Tatsächlich lässt sich vielen Fällen eine subjektive Verbesserung des Klangeindrucks fast jeder Aufnahme erzielen. Bislang zu „Klumpen“ verschmolzene Passagen lassen sich mitunter in gut unterscheidbare Einzelereignisse auflösen, tonale Eigenarten sind problemlos ans persönliche Empfinden anzugleichen.

Schwächen, die entweder durch die Lautsprecher oder deren Aufstellung bedingt sind, kann man ohne weiteres minimieren. Also eine echte Wunderwaffe? Ja und nein. Auch dieses Gerät reicht uns den audiophilen Gral nicht auf dem Silbertablett dar, nimmt aber mehr als jede andere Konstruktion Rücksicht auf unser individuelles Hörempfinden. Wenn man sich einmal an die Klangästhetik des PSD gewöhnt hat, fällt man beim Umstieg auf Normalbetrieb via Bypass-Schalter aus den Wolken, und das „Wiedereinhören“ auf das vermeintlich richtigere lineare Klangbild wird zum Teil verdammt schwer.

Fazit
Ein Gerät wie kein anderes: Mit dem PSD 4000 lässt sich Erstaunliches aus schlechten Aufnahmen herauskitzeln. Zudem bietet es wie kaum ein anderes Konzept die Möglichkeit den Klang einer Anlage ans persönliche Empfinden anzugleichen. Preis/Leistung: Sehr gut.
Ich kann bestätigen, dass die erzielbaren Effekte - je nach Aufnahme - z.T. dramatisch sind. Mit dem Personal Sound Designer lassen sich schlechte Aufnahmen - natürlich in Grenzen - "remastern" und/oder einer Anlage ein spezifischer "Sound" geben. Gerade letzerer Aspekt ist ja oftmals Anlass für zahlreiche Tuningmaßnahmen. Mit dem PSD hat man alles in einer Hand und kann jederzeit "nachjustieren". Das Beste aber ist: man kann ihn jederzeit ausschalten bzw. aus dem Signalweg nehmen.

Den Satz "Schwächen, die entweder durch die Lautsprecher oder deren Aufstellung bedingt sind, kann man ohne weiteres minimieren." kann ich allerdings nicht unwidersprochen stehen lassen: hierfür ist z.B. meine Wandler/Vorstufe Lyngdorf DPA-1 mit "RoomPerfect" ungleich besser geeignet. Aber die gab es 2001 noch nicht...

Ein Nachteil des PSD sei allerdings nicht verschwiegen: Konsequent angewendet, wäre bei jeder Aufnahme eine Veränderung der Einstellungen notwendig, was unpraktikabel ist. Deshalb schalte ich den PSD nur im Bedarfsfall zu und drehe mir die Einstellungen "zurecht". Das funktioniert nach einer gewissen Lernphase einigermaßen intuitiv und hält zudem fit.

Auf die naheliegende Frage hin, ob sich die Funktionalitäten des Personal Sound Designer nicht bedienerfreundlicher in der digitalen Domäne implementieren ließen, schreibt SPL auf ihrer Homepage:

Analogtechnik vs. Digitaltechnik
Ganz anders gelagert wäre die ganze Situation natürlich bei digitaler Technik (und zwar in Bezug auf Fernbedienung, Speicherbarkeit, Mehrkanalversionen, digitale und analoge Ein- und Ausgänge). Wir haben digitale Algorithmen, die das PSD-Processing abbilden, allerdings kommen die nicht an die Klangqualität hochwertiger analoger Technik heran – gerade die Qualitäten, die hier auch von anspruchsvollen HiFi-Anwendern hervorgehoben werden, sind auch heute noch nur mit hochwertiger analoger Technik zu machen. Diesem Umstand verdanken wir auch den Erfolg unserer Pro-Audio-Produkte, mit denen wir unser Kerngeschäft im Bereich der Signalverarbeitung bei der Tonproduktion betreiben.


Falls ich eure Neugierde geweckt habe, probiert den "Personal Sound Designer" doch selbst einmal aus.

Viele Grüße
Rudolf


PS: Auf Ebay kann man das Schwestermodell "SPL Vitalizer" immer wieder mal günstig ersteigern:

SPL Vitalizer MK2-T

Bild

Wem der SPL Personal Sound Designer bzw. der SPL Vitalizer zu kostspielig sind, kann es auch mit diesen Modellen von Behringer versuchen:

Behringer Ultrafex Pro EX3200

Bild

Behringer Sonic Exiter SX3040

Bild
Bild
JOE
Aktiver Hörer
Beiträge: 1227
Registriert: 21.07.2008, 20:36

Beitrag von JOE »

Rudolf hat geschrieben:Ich kann bestätigen, dass die erzielbaren Effekte - je nach Aufnahme - z.T. dramatisch sind.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen, stellt der PSD als Zwischenglied in der Kette "Lautsprecher - Raum - Höranatomie - Hörbiographie/Hörgewohnheiten" ein Pendant zur Kette "Kopfhörer - Höranatomie" mit dort dem Zwischenglied "AKG audiosphere BAP 1000" dar. In beiden Fällen wird mit dem Ziel der Rekonstruktion des Gesamteindrucks korrigierend modifiziert (nur dass im zweiten Fall das subjektive Element aussen vor bleibt, was ich dort klar positiv bewerte).

Auch beim BAP ist der Unterschied "dramatisch" (und zwar in Richtung negativ!), wenn man auf "Bypass" zurückschaltet.

Beim PSD bin ich allerdings in einem Punkte hin- und hergerissen, denn einerseits haben viele - auch ansonsten solide abgemischte - Aufnahmen deutliche Mängel, indem z. B. bei der Abmischung die Monitore den Bassanteil nicht adäquat wiederzugeben in der Lage waren, was wiederum eine zu hohe Bassbetonung beim Tonträger nach sich zieht; zum anderen ist man natürlich verführt, jeweils (und langfristig vermutlich sogar zunehmend) seinen eigenen Soundvorlieben nachzugeben. Diese Gefahr besteht m. E. auf jeden Fall dann, wenn man sich nicht immer wieder durch "unplugged" Liveerlebnisse u. ä. "eicht".

Sollte es - wie im Stereo-Testbericht eben auch ausdrückt - "darum (gehen), Klangbilder gefälliger, durchhörbarer und manchmal auch einfach angenehmer zu gestalten", so sind erhebliche Vorbehalte angebracht und die entsprechenden Warnungen also nur zu berechtigt!

Es bleibt aber festzuhalten, dass unter den meisten alltäglichen Hörbedingungen diese oder jene zusätzliche Beeinflussung des Klangs durchaus sinnvoll ist - und mancher Purismus eher als Dogmatismus anzusehen ist. (Letzteres vielleicht auch ein Grund, warum gerade diese Diskussionen oft mit besonderer Verve geführt werden ...)

Gruß
Joe
Bild
polder
Aktiver Hörer
Beiträge: 19
Registriert: 20.01.2009, 18:18

Beitrag von polder »

Hallo Rudolf, Hallo Joe,

ich selbst benutze den SPL Tube Vitalizer (der fehlt hier wohl in der Auflistung). Ich höre normalerweise direkt über eine Funk AMS-2 Abhöreinheit, aber ich habe halt auch genügend Tonträger, die ganz schöne Musik beinhalten, die aber dermaßen schlecht abgemischt sind, daß sie eigentlich "unerträglich" klingen. Das machte auf Dauer überhaupt keinen Spaß diese Tonträger zu hören. Jetzt kann man Manches für den persönlichen Geschmack "aufpeppen", wobei ich noch längst nicht tief genug in die Möglichkeiten dieses "Tools" eingestiegen bin.

Aber wer denkt "...jetzt schalte ich mal die Röhren dazu..." (und ordentlich k2 hinzugemischt wird) damit es "harmonischer" klingt, der ist allerdings auf dem Holzweg. Diese Röhrenschaltung ist ultra-linear und zeigt hier das technisch Machbare. Es gibt aber auch eine Transistorschaltung und andere Kombinationen.
Reduziert auf die wesentlichen Audioparameter, insbesondere die Fremdspannungsabstände, ist es ein wirklich sehr ordentliches Gerät.

Wenn man eine für sich passende Abstimmung für einen bestimmten Tonträger gefunden hat, müßte man aber die dafür notwendigen Einstellungen eigentlich notieren, oder gleich das ganze auf z.B. Tonband oder CD-Recorder aufnehmen. Sonst sind die Möglichkeiten einfach zu vielfältig, als das man ein Ergebnis mit absoluter Sicherheit nochmals reproduzieren könnte.

Früher war ich nur Purist (Anhänger der "reinen" Lehre), heute sehe ich das wesentlich entspannter...
Erlaubt ist, was gefällt... sonst macht das Ganze ja auch gar keinen Sinn :wink: .

VG Karsten
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Karsten,

danke für dein Plädoyer "pro Sounding". Ich sehe den Personal Sound Designer aka Vitalizer als Spielzeug, für das aber schon die eine oder andere "ernsthafte" Anwendung gibt: Heute z.B. bei unserer Karnevalsparty konnte ich mit seiner Hilfe Internet-streams (auf last.fm gibt's Karneval-Streams bis zum Abwinken) "tanzbarer" machen. Funktionierte ganz prima!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
polder
Aktiver Hörer
Beiträge: 19
Registriert: 20.01.2009, 18:18

Beitrag von polder »

Hallo Rudolf,

also ich denke, daß solche Geräte durchaus etwas mehr sind, als nur "Spielzeuge". Wenn Du mal auf die Homepage von SPL schaust, wirst Du bei den Referenzen viele, wohlbekannte Mastering-Studios entdecken, die mit Hilfe dieser Geräte schon das Ein oder Andere Album "remastered" haben.

Insofern darf man diese Gerätegattung durchaus ernst nehmen. "Dogmatikern" wird das nicht so gefallen. Andererseits muß man sich vor Augen halten, daß in allen Aufnahmen ja eine bestimmte "Soundvorstellung" (sei es die des Produzenten. die der Künstler, die der Tonmeister, -ingenieure, oder die der Musiklabel) versucht wird umzusetzen.

Ob diese dann auch unserem persönlichen Geschmack entspricht steht auf einem anderen Blatt. 8)

VG
Karsten
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Karsten,

da habe ich mich in der Tat unpräzise ausgedrückt: Für mich sind diese Geräte deshalb Spielzeuge, weil mir für eine ernsthafte Nutzung das Wissen und die Zeit fehlt. Ist beides gegeben - so wie man dies bei Tonstudios unterstellen darf - dann steigen sie in den Rang professioneller Werkzeuge auf. Danke deshalb für deine Klarstellung!

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Franz
inaktiv
Beiträge: 4422
Registriert: 24.12.2007, 17:07
Wohnort: 53340 Meckenheim

Beitrag von Franz »

Ich hatte auch mal eine zeitlang mit dem großen SPL Tube Vitalizer an meiner Anlage gearbeitet und war anfangs auch sehr eingenommen von den Möglichkeiten, die dieses Gerät zur Klangmanipulation bietet. Nach einiger Zeit habe ich dann den Vitalizer wieder aus der Kette entfernt. Da wurde mir bewußt, daß ich doch lieber ohne ihn hören wollte. Ganz klar macht der Vitalizer beeindruckende Effekte, kann schlecht produzierte Aufnahmen je nach eigenem Gusto verändern. Ein gravierender Nachteil war für mich aber, daß ich fast jede Aufnahme anders bearbeiten wollte. Ich müßte also für fast jede Aufnahme mir die Einstellung der jeweiligen Regler notieren. Das war mir dann doch zuviel Arbeit. Außerdem bin ich heute der Meinung, daß ich die Aufnahmen so akzeptieren sollte, wie sie daherkommen. Es ist nicht nur schlechtes mastering dahinter, sondern kann auch schlicht nur die Absicht des Künstlers oder Toningenieurs gewesen sein. Mein Ziel bleibt es, das Ding an sich , also den Tonträger an sich anhören zu wollen.

Ein solches Effektgerät wird in der Tat von vielen Musikern für ihre Aufnahmen eingesetzt. Wer den Bass von der Gruppe Snap einmal genau sich anhört, wird bemerken, daß diese Aufnahme mit dem SPL Vitalizer bearbeitet wurde. Also meine bescheidene Meinung: Ein solches Gerät sollte vor dem mastering eingesetzt werden, weniger danach. Da macht es für mich Sinn. Wenn ich zuhause z.B. die Aufnahme von Snap nochmal mit dem Vitalizer bearbeite, bekomme ich Klangbrei. Und den haben Snap so bestimmt nicht gewollt, weil der Vitalizer ja bereits im Vorfeld gewirkt hat.

Aber Rudolf hat schon Recht: Erlaubt ist, was gefällt. Der Personal Sound Designer trägt ja das Wort "personal" schon in sich. Aber ist nichts für mich aus den genannten Gründen.

Gruß
Franz
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Ich schließe mich Franz´ Meinung an. Davon ausgehend, daß unser aller - hehres - Ziel die unverfälschte Klangwiedergabe in den häuslichen Hallen ist, sind doch eigentlich alle klangbeeinflussenden Faktoren Teufelswerk. Was auf der CD/Platte ist, soll auch wieder rauskommen - oder? Wir kaufen sündteure LS und anderes Equipment, um der wahren Lehre möglichst nahe zu kommen, um dann - was ? - mit einem Soundprocessor doch wieder am Sound rumzuwürgen? Dann kann man sich auch gleich einen lustigen 80´er Jahre Equalizer in´s WoZi stellen, um den Sound zu "optimieren".

Gruß
Kai
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Meine bescheidene Meinung ist:

- Mehr oder weniger "jedes Stück" klanglich "auf Gefälligkeit" hinzutrimmen halte ich für (durchaus legitme!) Spielerei
- Mir verbesserter Wiedergabetreue (sprich: High Fidelidy) hat das sehr wenig zu tun: siehe Antwort von Franz!
- Aber: ein fach- und sachgerecht eingesetzter (möglichst parametrischer) Equalizer kann durchaus die Tonalität der Anlage hin zu verbesserter Wiedergabetreue verändern (sowas nennen die LS Hersteller "klanglich abstimmen"; gibt's bei aktiven und passiven LS).

Gruss,
Winfried
Bild
polder
Aktiver Hörer
Beiträge: 19
Registriert: 20.01.2009, 18:18

Beitrag von polder »

polder hat geschrieben:ich selbst benutze den SPL Tube Vitalizer (der fehlt hier wohl in der Auflistung). Ich höre normalerweise direkt über eine Funk AMS-2 Abhöreinheit, aber ich habe halt auch genügend Tonträger, die ganz schöne Musik beinhalten, die aber dermaßen schlecht abgemischt sind, daß sie eigentlich "unerträglich" klingen.
..Wenn man eine für sich passende Abstimmung für einen bestimmten Tonträger gefunden hat, müßte man aber die dafür notwendigen Einstellungen eigentlich notieren, oder gleich das ganze auf z.B. Tonband oder CD-Recorder aufnehmen. Sonst sind die Möglichkeiten einfach zu vielfältig, als das man ein Ergebnis mit absoluter Sicherheit nochmals reproduzieren könnte.
Erlaubt ist, was gefällt... sonst macht das Ganze ja auch gar keinen Sinn :wink: .
Nichts anderes habe ich doch in meinem Eingangsposting beschrieben? :? Bei guten Platten und CD´s geht´s direkt, klar. Bei "Grottenzeugs" und das gibt´s zweifelsohne - nicht nur bei Bootlegs :wink: - greif ich lieber ein, als das Ding gleich in die Tonne zu kloppen, oder für den Rest meines Lebens im Regal verstauben zu lassen. Allerdings lohnt der Aufwand nur, wenn die Musik als solche einem überhaupt Spaß macht.

VG
Karsten
Bild
plaffxxx
Aktiver Hörer
Beiträge: 185
Registriert: 27.11.2010, 18:05

Beitrag von plaffxxx »

Hallo,
hat jemand so ein Teil zu Hause rumstehen und (oder) benutzt es kaum.
Nach einer 14 tätigen Probezeit wäre ich eventuell am Kauf interessiert.

Viele Grüße Marcus.
Bild
Antworten