ich will mich langsam an den Ausbau meines Hörraumes machen. In diesem Thread würde ich euch gerne dazu um den ein oder anderen Rat bzw. eure Einschätzung bitten.
Zum Rohbau:
Maße: b/l/h 4,14 / 6,185 / 2,35m
Decke: Stahlbeton
Boden: Schwimmender Estrich, Bodenbelag noch offen
Wände:
- Die Wand mit der Tür besteht aus verputztem Mauerwerk
- die Seitenwände sind Trockenbauwände 12,5cm, doppelt beplankt mit 60mm Mineralwolldämmung
- Die Außenwand sowie die direkt anschließenden Wände (auf einer Länge von 1,75m) sind
Stahlbetonwände unverputzt.
Ich plane die Decke vollflächig um 12,5cm abzuhängen. Beplankung mit Knauf Cleaneo 8/18R Akustikdecke mit Dämmauflage, wahrscheinlich 50mm Isover SSP2 (http://www.isover.de/sites/isover.de/files/assets/documents/td_akustic_ssp_1_ssp_2_0.pdf)
Fenster: Vor das Fenster würde ich eine klappbare zementgebundene Platte installieren und beim Hören den Hohlraum mit Dämmung ausfüllen.
Hier ein Plan von dem Raum.

Zur Anlage:
Aufstellung: Ich würde die klassische Variante an der kurzen Seite bevorzugen, um hinter den LS ausreichend Platz zu haben (habe damit in meinem alten Hörraum sehr gute Erfahrung gemacht). Die LS würde ich vor der Wand mit dem Fenster stellen und den Hörraum somit zur Tür hin (Tür im Rücken).
Musikrichtung: Wenig Klassik, keine Oper odgl., zunehmend Jazz, viel Country und Rock, gern Sara K. etc.
Lautstärke: Ich höre eher leise bis zu gehobener Zimmerlautstärke. Konzertlautsärke gibt es bei mir quasi nie.
Anlage: La Rosita Pi Connect, LS kommen neu, in der sehr engen Auswahl steht die 901K.
Ziel:
Ich mag trockene Räume. Mein Fokus liegt auf einer realistischen Bühne mit guter Tiefenstaffelung.
Nun zu meinen ersten Fragen:
1.) Was würdet Ihr mit den Betonwänden mache? Vollflächig verkleiden (z. B. Gipskartonlochplatte) oder im Nachgang Punktuell mit Absorbern arbeiten? Ich könnte mit in den Ecke z. B. größere Bassabsorber vorstellen.
2.) Welchen Bodenbelag würdet Ihr wählen? Ich könnte mir gut Kork vorstellen, da wird es nur ein Problem die LS mittels Spikes anzukoppeln - seht Ihr das als Problem?
Vielen vielen Dank im Voraus
Gruß
Fabian