Mac mini - externe Stromversorgung

alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Mac mini - externe Stromversorgung

Beitrag von alsterfan »

Eine Alternative zu Le Audiophile (oder eine Ergänzung) könnte eine externe Stromversorgung für den Mac mini sein, die seit kurzem von UpTone Audio LLC angeboten wird (#5):
http://www.computeraudiophile.com/f10-m ... led-21122/
Gruß,
Uwe
Bild
floschu
Aktiver Hörer
Beiträge: 153
Registriert: 17.07.2010, 16:43

Beitrag von floschu »

Hallo Uwe!

Nach allen Stellschrauben, die wir bisher angegangen sind, bin ich mir sicher, dass man mit einem Linearnetzteil am Mac Mini noch einmal eine deutliche Klangsteigerung herausholen kann.

Neben den zahlreichen US-amerikanischen Lösungen (Mojo-Audio usw.) gibt es seit nicht allzu langer Zeit auch von Dan ein Linearnetzteil für den Mac Mini, welches ähnlich viel kostet wie das von Superdad (ca. 1000€).

http://www.db-system.fr/db_System/MacMini.html

Etwa die Hälfte kostet diese Lösung aus Fernost, die aber sogar einen deutschen Vertrieb hat:

http://www.clonesaudio.com/#!product/pr ... 67321/mpsu

Noch einmal günstiger kommt das Netzteil von Teddy Pardo:

http://www.teddypardo.com/powersupplies/teddy12-4.html

Als absoluter Preis- /Leistungstip wird dieses Teil hier häufig genannt, das allerdings intern von 13,8V auf 12V heruntergeregelt werden muss:

http://www.voelkner.de/products/70457/V ... -1134.htmlhttp://www.itemaudio.co.uk/forum/viewto ... 3197#p3197

Viele Grüße

Florian
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Hallo Florian,
danke für Deine Ergänzungen, die mir alle nicht bekannt waren.
Gruß,
Uwe
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

floschu hat geschrieben: Als absoluter Preis- /Leistungstip wird dieses Teil hier häufig genannt, das allerdings intern von 13,8V auf 12V heruntergeregelt werden muss:

http://www.voelkner.de/products/70457/V ... -1134.htmlhttp://www.itemaudio.co.uk/forum/viewto ... 3197#p3197
Hallo Florian
Heißt das, dass ein internes Poti einen Einstellbereich bis 12V bietet? Oder muss durch Modifikation der Einstellbereich ausgedehnt werden?
Da intern im Mac Mini die Betriebsspannung mit getakteten Spannungsreglern heruntergeteilt wird, relativiert sich der Nutzen gegenüber Schaltnetzteil ein wenig.
Wird der Mac Mini als Quelle benutzt, bleibt die Frage, wie die nachfolgenden Verstärker auf die Stromnetzverseuchung durch Schaltnetzteile reagieren, ob nicht ein großer Anteil auf das Konto Enkopplung des Netzteils (mit großen konventionellen Trafo mit Gleichrichter und Siebelko) vom Netz geht.
Grüße Hans-Martin
Bild
floschu
Aktiver Hörer
Beiträge: 153
Registriert: 17.07.2010, 16:43

Beitrag von floschu »

Hallo!

Der Einstellbereich des Poti liegt wohl serienmäßig bei 12,5V bis 15,6V.
Setzt man eine Brücke auf die Platine, erweitert sich dieser nach unten bis 11,5V und gewährleistet somit den Betrieb mit dem Mac Mini.

Sitzen die getakteten Spannungsregler des Mac Mini auf dem Mainboard oder im internen Netzteil? Ich frage deshalb, weil bei der Nutzung eines externen Netzteils ja das komplette interne Netzteil, das direkt mit dem Mainboard verbunden wird, herausfliegt.

Viele Grüße

Florian
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Bevor man in Linearnetzteile investiert, bietet es sich an, die 12 V ersatzweise von einer (Auto/Motorrad-) Batterie zu holen, um einen Unetrschied zu hören und bewerten.
Dank der kompletten Trennung vom Lichtnetz könnte der Unterschied zum serienmäßigen Schaltnetzteil nicht sein.
Grüße Hans-Martin
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

McMini mit Batteriestrom,

da die angebotenen Linearnetzteile zB dieses
http://www.coreaudiotechnology.com/power-supplies/
relativ teuer sind und ich den Anbietern gegenüber etwas misstrauisch bin, was die Qualitätsversprechen angeht, habe ich etwas recherchiert bz. Stromversorgung durch Batterie. Das scheint sich unkompliziert darzustellen. Auf deutschen Seiten gibts wie immer zu Mac Themen nichts, aber hier wurde ich fündig.
https://www.gothamsound.com/library/mod ... i-dc-power
Scheint auch rel. einfach zu sein, sogar die Polung der Kabel die alle mit der 12V Spannung versorgt werden, ist dargestellt. Bleibt eigentlich nur die Frage wer traut sich zu probieren ob der Rechner bei der Prozedur abraucht.
Eine mir etwas peinliche Frage Stromstärke + Spannung betreffend bitte ich zu beantworten:
Der Rechner braucht also 12 Volt Spannung , wie verhält es sich mit der Stromstärke? Oder anders, kann man einfach eine Autobatterie mit 12 Volt verwenden oder geht der Mini dann in Flammen auf ?

Grüße Bernd
Bild
alexfra
Aktiver Hörer
Beiträge: 307
Registriert: 13.02.2013, 12:46
Wohnort: Göttingen

Beitrag von alexfra »

Hallo Bernd!
bvk hat geschrieben:...
Eine mir etwas peinliche Frage Stromstärke + Spannung betreffend bitte ich zu beantworten:
Der Rechner braucht also 12 Volt Spannung , wie verhält es sich mit der Stromstärke? Oder anders, kann man einfach eine Autobatterie mit 12 Volt verwenden oder geht der Mini dann in Flammen auf ?
Eigentlich sollte ich jetzt sagen, dass du dringend die Finger von irgendwelchen Modifikationen lassen solltest, wenn dir die Zusammenhänge von Spannung und Stromstärke nicht klar sind! :roll:

Grundsätzlich sollte aber jedes Netzteil, dass 12V liefert und die benötigte Stromstärke bereitstellen kann funktionieren. Der Verbraucher nimmt sich den Strom, den er braucht, das Netzteil muss ihn nur liefern können. Im Zweifel also lieber etwas großzügiger dimensionieren.

Eine Autobatterie sollte ausreichend Strom liefern können, hat aber, je nach Ladezustand, nicht immer 12V Spannung. Keine Ahnung, wie empfindlich der Mac z.B. auf 14V reagiert.


Grüße
Alex
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Bernd,

die meisten Computer-Komponenten haben eine Spannungstoleranz zwischen 5-10%. Das wären also maximal 13,2V. Eine voll geladene Autobatterie kann aber durchaus bis zu 14 V betragen. Das beinhaltet zumindest die Gefahr einer größeren Hitzeentwicklung im Inneren. Meistens befinden sich eine Reihe an Spannungsregulatoren auf dem Mainboard, die dafür sorgen, dass die empfindlichen Komponenten verlässliche Spannungen bekommen. Ich würde mal nachmessen, was aus dem originalen Netzteil an tatsächlicher Spannung geliefert wird. Beträgt die Leerlaufspannung deutlich über 12V (also z.B. >15V), würde ich das Risiko mit einer Autobatterie eher gering einschätzen, denn bei Prozessen, die geringere Stromstärke ziehen, würde auch die Spannung aus dem Netzteil ansteigen und müsste mittels Regulatoren auf dem Mainboard wieder auf 12V geregelt werden.

Zur Stromstärke: Auch sie ist meistens auf dem Netzteil aufgedruckt. Stromstärke und Stromspannung sind die beiden Faktoren, die miteinander multipliziert die Leistung in Watt ergeben (Volt x Ampere = Watt). Eine Autobatterie hat etwa zwischen 54Ah und 100Ah. "Ah" steht für Ampere pro Stunde. Zieht Dein Mac mini z.B. maximal 5A (genaue Angaben findest Du auf dem Aufdruck auf seinem Netzteil), dann könnte er bei einer (vollgeladenen) Batterie mit 100Ah mindestens 20 Stunden (100Ah : 5A = 20Std.) laufen. Ich sage deshalb "mindestens", weil der PC meist deutlich weniger Strom im normalen Gebrauch zieht, als das Netzteil angibt (Reserve). Die stromintensivsten Prozesse sind bei einem Audio-PC das Starten und das Herunterfahren. Das Abspielen von Files dagegen verbraucht dagegen je nach Konstruktion und Software zwischen 30% und 60% dessen, was beim Starten/Herunterfahren verbraucht wird.

Ich hoffe, das bringt ein wenig Licht ins Dunkel.

Grüße
Fujak
Bild
freezebox
Aktiver Hörer
Beiträge: 576
Registriert: 08.07.2011, 11:42
Wohnort: München

Beitrag von freezebox »

Hallo Fujak,
Fujak hat geschrieben:Ich hoffe, das bringt ein wenig Licht ins Dunkel.
Damit Bernd nicht schneller im Dunkeln sitzt, als erwartet, sollte er vielleicht besser nur von 20h Betriebszeit in Deinem Rechenbeispiel ausgehen.. :D :cheers:

Grüße
Jörn
Bild
bvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 545
Registriert: 19.01.2011, 19:01
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von bvk »

:cheers:
Besten Dank an für den Grundkurs Spannung vs Stromstärke. Physik und Elektro waren wirklich nicht meine Stärken in der Schulzeit. Finger weg ist sicher ein richtiger Tipp, aber nach Eurer freundlichen Erklärung schätze ich das Risiko nicht allzu hoch ein. Irgendwann wird mich die Lust packen ich werde messen und testen.
Grüße Bernd
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

@Jörn: danke für den Korrekturhinweis (ich habe es entsprechend geändert). Im Dunkeln wird er aber deshalb sicher nicht sitzen. Meine Schätzungen gehen da eher in Richtung 40 Stunden Laufzeit.

@Bernd: Gern geschehen.

Grüße
Fujak
Bild
dark cloud
Aktiver Hörer
Beiträge: 128
Registriert: 04.04.2014, 11:32
Wohnort: Orbit Düsseldorf

Beitrag von dark cloud »

Hallo zusammen,

irgendwo in diesem Thread oder Forum habe ich gelesen (ich finde die Aussage nicht), dass ein Macbook der ideale Rechner für die Musikwiedergabe wäre, da dieser während der Wiedergabe via Akku betrieben werden kann.
Bevor ich diesen kostenintensiven :cry: Schritt gehe, und meinen betagten aber voll funktionsfähigen iMac (2009) meiner Tochter überreiche, möchte ich hier im Forum nachfragen, ob jemand diesen Schritt bereits gemacht hat und seine Erfahrungen posten kann.

Eine weitere Frage noch: Meine Musik ist auf externen Festplatten gespeichert. Ist es irrelevant für die Wiedergabe, wenn der Rechner via Akku betrieben wird, die externen Festplatten aber weiter am Netz hängen ?

Gruß - Lothar
Bild
tom_on_wheels
Aktiver Hörer
Beiträge: 1140
Registriert: 11.07.2010, 17:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von tom_on_wheels »

Hallo Lothar,

ich hatte neulich hier was zum MacBook geschrieben, ich denke, das ist der Beitrag, den Du suchst. Interessant ist sicher auch die anschließende Diskussion mit Uwe im Hinblick auf die Tuningmöglichkeiten des MacMini (wo man allerdings noch ordentlich in die Verbesserung der Stromversorgung investieren müsste). Ich bin mit dem Klang über das MacBook jedenfalls sehr zufrieden.

Viele Grüße
Tom
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

dark cloud hat geschrieben: ein Macbook der ideale Rechner für die Musikwiedergabe wäre, da dieser während der Wiedergabe via Akku betrieben werden kann.
Musik ist auf externen Festplatten gespeichert. Ist es irrelevant für die Wiedergabe, wenn der Rechner via Akku betrieben wird, die externen Festplatten aber weiter am Netz hängen ?
Hallo Lothar,
1. ich bin der Überzeugung, dass der MacMini am besten geeignet ist, da er hardwareseitig am "einfachsten" zu tunen ist.
2. Ob durch die Möglichkeit des Akkubetriebs das MacBook dem iMac überlegen ist? Das kann sein, muss aber nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass die Nutzung des internen Akkus durch dessen softwareseitige Regelung neue Jitter-Probleme aufwirft.
3. Die meisten von uns habe ihre Musik auf externen Festplatten gespeichert. Ich habe mich nach vielem Ausprobieren gegen 3,5´´FP entschieden, da sie alle lautere Laufwerkgeräusche machten, als 2,5´´ FP. Aus Kostengründen habe ich mich für Samsung 2 TB Portable entschieden (eine SSD wäre noch leiser).
Da sie aber alle über USB angeschlossen sind und ich dessen Signalverunreinigung umgehen möchte, habe ich mich entschieden, per Skript RAM disks erstellen zu lassen. Nach Kopieren der Musik auf jene
werfe ich alle angeschlossenen Festplatten aus (auch die Macintosh HD, auf der das OS liegt, was ja möglich wird, weil ich von der SD Karte starte).
Mit einfachen Bordmitteln scheint mir das der einfachste Weg zu sein, sich dem jitterfreien Hören anzunähern. Gleichzeitig kann das ein Plädoyer sein zum Behalten Deines iMac.
Liebe Grüße,
Uwe
Bild
Antworten