Mac Mini Version of a CAPS Music Server - Step by Step

alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Hallo Tom,
schön, dass Du nicht gleich den ganzen Ansatz verdammst.
Auch wenn es nicht hilft, aber verstehen kann ich das nicht, da zumindest bei Hans-Jürgen Y bestens "spielt". Könnte es evtl. am verwendeten Player (wir nutzen La Rosita) liegen?
" Ich denke, ich installiere Mavericks auf der SD-Karte, dann wird auch das Script wieder funktionieren und das sollte besser klingen als Y ohne." Da bin ich mir gar nicht so sicher, denn Y brachte für mich schon nativ einen Fortschritt gegenüber M. Das könnte sich auch mit Dan Bellity´s Aussage decken, dass sich sein La Rosita Plugin noch besser in Y einfüge.
Alternativ könntest Du die "Ochsentour" beschreiten und händisch Dienste, Lauch Agents und Launch Daemons deinstallieren. Einen Vorschlag dazu hatte ich ja in die Dropbox geladen.

Liebe Grüße,
Uwe
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

Besitzt zufällig jemand einen aktuellen Mac Mini mit PCIe Flash Speicher?
Mich würde sehr ein klanglicher Vergleich PCIe Flash Speicher vs. SD Karte interessieren.

Liebe Grüße,
Uwe
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

John Swenson hat hier seine bisherigen basalen Erkenntnisse zur Signalverunreinigung zusammengefasst. Ich hoffe auf Nachsicht für das umfängliche Zitat, das Anregungen zur Diskussion auch in diesem Forum geben könnte:
"I see I need to clarify some of what I said earlier, it doesn't seem I explained it very well.

What the measurements seem to be showing is that noise from the computer is NOT, repeat NOT, going directly to the sensitive chips in the DAC. The most sensitive chips are the main clock oscillator and the DAC chip itself. The path from computer to DAC chips is more convoluted. I'm going to talk about several different topics, then bring them all together.

What I am seeing at the DAC chips is voltage noise generated by the USB receiver. There are two main parts to a receiver, the PHY and the MAC. The PHY is a very analogish block, it is the PHYsical interface to the data lines. It contains many circuit blocks whose purpose is to extract correct data off of the physical data wires. These blocks are used in various combinations depending on the "quality" (referred to as Signal Integrity (SI)) of the signal. If the receiver is fed a very high SI signal, very few of these blocks are engaged and the current demand of the PHY is low. As the SI gets worse more and more of these blocks are brought into play in order to correctly extract the data off the wires. This means that the amplitude and spectrum of the current pulses drawn by the PHY vary radically with varying SI on the wires.

The MAC is the "controller" part of the receiver, it knows about USB protocols etc. Its current draw is pretty much independent of SI.

Both the PHY and MAC have current draw that is hi when packets come in, and very low in between packets. BUT the PHY's current draw varies a LOT with the SI of the signal on the wire.

The second topic is "isolation", primarily between "dirty" side and "clean side". There have been a number of people working hard on this, using separate ground planes, power supplies and digital isolators between domains. The impetus for this has been to prevent the noise from the dirty computer getting into the sensitive analog parts of the DAC. No matter what was done bad stuff still seemed to get through. I have measured several DACs that do have these sorts of isolation schemes in place and I STLL see the packet noise at the clock and DAC chips.

So since the attempts at isolation do not seemed to fully work, how do we get rid of this noise at the DAC chips? The approach of most of the people here on CA has been to improve the SI of the signal getting to the receiver. This DOES cut down on the current draw of the PHY, which does decrease the noise at the DAC chips. But the amount of noise reduction with all this heroic effort is not huge, there is a long way to go.

SO, what to do? The isolation schemes don't seem to work as well as we think they should (nobody knows why). I am taking a different approach to the issue, rather than trying to increase the isolation, or improve the SI, I am aiming at decreasing the VOLTAGE noise in the first place. Remember that what I discussed above with the receiver is the CURRENT draw, that becomes voltage when it flows through the impedance of the Power Distribution Network (PDN). The lower the impedance of the PDN the lower the voltage noise produced by a given current draw. So by lowering the PDN impedance the VOLTAGE noise is decreased. That means lower noise at the DAC chips, and you don't have to improve the SI of the signal to achieve it. Ultimately this will hopefully mean a major decrease in sensitivity to cables and computer issues.

Why hasn't anybody done this before? I don't think anybody has thought about the system in these terms. The USB receiver is usually just thought of as a "digital" piece thus not a lot of effort or thought is put into it's PDN. The best designers put a lot of thought into the PDN for the DAC chips, but not the USB receiver. The other reason is that it is HARD. The PDN has to be very low from about 100Hz to over 100MHz, that is a HUGE range (20 octaves). There are people that DO know how to do this (my guess is less than 50 in the whole world), but I can guarantee that they are not working for audiophile companies, they are working for IBM, Intel, Cisco etc. I have moderate amount of knowledge in this field but am not a real expert.

So what I am doing right now is some crude attempts at significantly lowering the PDN impedance in a design I am working on and seeing if this decreases the packet noise generated by the receiver. This should also improve the sound.

BTW the PDN impedance is controlled by several factors: at high frequencies it is dominated by the board trace and plane geometries, the layer stack and bypass capacitors (number, type, size, inductance etc). The lower frequencies are heavily influenced by the behavior of the voltage regulators and capacitors before and after the regulators. This is all FAR more complicated than just looking at the "ripple noise" spec. If you have ever looked at the spec sheets for modern regulators you see 20-30 graphs, that is the information that is used in analyzing and optimizing a PDN.

So the upshot is that I think a lot of the issues we have with DACs can be addressed by optimizing the PDN of the receivers, it won't be easy, but I think it will help a lot and it is NOT voodoo, it is known engineering (although not wide expertise).

I hope that makes things a little clearer.

John S.

Grüße,
Uwe
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

tom_on_wheels hat geschrieben:ich habe eben Y auf einer SD-Karte installiert, das CAD Script geladen und n-y-n ausgewählt und das Biest bootet nicht. Bei mir klappt das also nicht.
Hallo Tom,
ob ein CAD Skript für Y überhaupt kommt, weiß ich nicht. Da Abwarten mich nicht weiterbringt, habe ich mich einige Tage einer Fleißaufgabe unterzogen (zu mehr bin ich als IT Laie auch nicht fähig). Das Ergebnis liegt jetzt vor und kann hier nachgelesen werden:
http://www.computeraudiophile.com/f11-s ... ndex4.html
#93.
Es ist sicherlich noch nicht vollständig, doch wegen der zunehmenden Fehlerzahl beim Anpacken weiterer Dienste gönne ich meinem mittlerweile (in Norddeutschland sagt man) "rammdösigen" Kopf ein wenig Pause - bis der Ehrgeiz wiederkommt.
Das klangliche Resultat bringt nun erneut ein Grinsen in mein Gesicht, vergleichbar der Situation nach der Installation des aktuellen La Rosita Plugins (3.2.1)!
Eine 1:1 Übertragung auf andere Systeme sollte man nicht erwägen, es sei denn, jemand "arbeitet" so wie ich: iMac, OSX auf SD Karte, RAM disks, mit WLAN wegen La Rosita, aber ohne Internet, ohne Fernbedienung, keine Time Machine oder Screensharing.
Gruß,
Uwe
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

alsterfan hat geschrieben:Es ist sicherlich noch nicht vollständig
Die Arbeit scheint vorerst beendet. Welche Dienste ich noch deaktivieren konnte, kann hier nachgelesen werden:
http://www.computeraudiophile.com/f11-s ... ndex5.html
#101
Gruß,
Uwe
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

alsterfan hat geschrieben:Die Arbeit scheint vorerst beendet.
Noch nicht ganz.
Ich habe jene Ordner versucht herauszufinden, welche für unser Hobby nicht benötigt werden. Damit habe ich folgendes erreicht:
Das Klangbild vor dem Entfernen ist wärmer, musikalischer und bietet mehr Raumtiefe. Ich glaube immer mehr, dass der „schöne“ Raum aber erkauft wird durch eine Abnahme an Details.
Damit bin ich beim Knackpunkt:
Nach dem Entfernen der Ordner werden im Klangbild höhere Frequenzen noch etwas mehr betont, alles ist viel detailreicher - nicht nur im höherfrequenten Bereich.
Ein Mehr an Details war für mich bisher immer ein Bestandteil des Strebens nach Verbesserung. Doch jetzt kippt das Ganze, ein Phänomen, das ich aus Windows-Tagen noch gut erinnere: Der Hörgenuss wird anstrengend.
An Meltemi #1 vom Alboran Trio kann das gut verfolgt werden: Der Drummer mit seinen (eigentlich) dezenten Beckenanschlägen ist auf gleicher Höhe mit Bass und Piano. Er ist nun sehr gut zu verfolgen, ein Pyrrhussieg, denn mein Gehirn fühlt sich nur noch irritiert, weiß nicht mehr, worauf es sich konzentrieren soll.
Im Gegensatz dazu klingt es mit dem OSX mit den Ordnern musikalischer, selbstverständlicher. Mein Gehirn fühlt sich nicht aufgefordert, sich auf etwas konzentrieren zu müssen.
Ich konnte diese Ergebnisse gut reproduzieren, da ich auf der SD Karte vorab 2 Partitionen erstellt und dann die OSXe mit und ohne Ordner installiert habe. So konnte ich, ohne Kartenwechsel und zu großen Zeitverlust, kommod hin-und herschalten. (Hierfür wäre natürlich ein Skript toll, mit welchem sich in dem OSX mit den Ordnern mit einem Klick diese reversibel entfernen ließen. Doch hierfür fehlen mir die Kenntnisse.)
Zum Nachstellen hier die Ordner:
1. System/Library/ --> Components (I kept AppleScript, Audio...,CoreAudio, SoundManager),
Fonts (I kept 12 of the popular), Speech, Tcl, Accounts, Perl, Screensavers
2. Library/Application Support/ --> Apple --> Fonts (I kept Deprecated), iChat, Mail,Remote Desktop
iLifeMediaBrowser, CoreMediaIO, Fonts (I kept 6 of them), Image Capture,
ModernScripts, Perl, Python, Quick Time, Ruby, Spotlight, Video, Webbrowser

Gruß,
Uwe
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Uwe,

nur damit Du nicht denkst, Du sprichst hier nur mit Dir selbst, wollte ich sagen, dass ich Deine Beiträge zu diesem Thema in verschiedenen Foren mit Interesse verfolge. :cheers:

Im Moment plane ich zwar keine Eingriffe in meinem System, da ich den Mac Mini auch noch für iphoto verwenden möchte und auch im Parallelnetzwerk eine Internetverbindung praktisch finde.
Vermutlich ist es dann wenig sinnvoll bei Yosemite einzelne Prozesse zu reduzieren, selbst wenn die Musik im eigenen autarken Netzwerk spielt.

Nichtsdestotrotz sind diese Software-Tuning-Maßnahmen ein spannendes Feld, wie man ja auch im Windows-Audio-PC sieht....und vor allem hört.

Schöne Grüße
Christian
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

khonfused hat geschrieben:im Moment plane ich zwar keine Eingriffe in meinem System, da ich den Mac Mini auch noch für iphoto verwenden möchte und auch im Parallelnetzwerk eine Internetverbindung praktisch finde.
Vermutlich ist es dann wenig sinnvoll bei Yosemite einzelne Prozesse zu reduzieren, selbst wenn die Musik im eigenen autarken Netzwerk spielt.
Hallo Christian,
erst einmal danke für die netten Worte.
Ohne mit meinem Lieblingskind lästig fallen zu wollen, obige Zurückhaltung könnte doch damit entfallen, dass Du ein Musik OSX auf einer SD Karte installierst (klanglich schlechter, aber möglich wäre auch eine zweite Partition auf Deinem Mac Mini) und nach Deinen Wünschen präparierst.

Liebe Grüße,
Uwe

P.S. "klanglich schlechter" bezieht sich auf Mac Minis vor late 2014. Das aktuelle Modell lässt ja einen PCIe Flash Speicher zu. Der müsste der SD Karte zumindest ebenbürtig sein. Leider hat sich im Netz noch niemand gefunden, der einen klanglichen Vergleich beider Lösungen hat durchführen können/wollen. Ich hoffe, der Konjunktiv in Satz 3 kann bald gestrichen werden.
Bild
MarcB
Aktiver Hörer
Beiträge: 469
Registriert: 29.12.2010, 11:41

Beitrag von MarcB »

Hallo weiß jemand, ob es solche Maßnahmen auch für MacBook Air gibt? Nutze das Gerät mit Audirvana. Gibts da noch Dinge die sich Lohnen aber ohne das Gerät zu öffnen! ;-)

Gruß Marc
Bild
tom_on_wheels
Aktiver Hörer
Beiträge: 1140
Registriert: 11.07.2010, 17:53
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von tom_on_wheels »

Hallo Marc,

die Antwort auf Deine Frage findest Du im dritten Post dieses Threads. Da habe ich geschrieben, wie ich das mit meinem MacBook Air mache. Und die Le Audiophil habe ich auch.

Das CAD Optimization Script findest Du hier. Funktioniert mit Mavericks einwandfrei, mit Yosemite läuft es bei mir auf dem MacBook nicht, obwohl es bei Uwe auf dem iMac funktioniert, wenn er bei den Launch Agents "n" eingibt.

Bei Fragen einfach fragen...

Viele Grüße
Tom
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Uwe,

hab den thread gerade noch einmal durchgelesen. Du schreibst, dass das CAD Skript bei Dir und Hans auch bei Yosemite funktioniert, gleichzeitig hast Du aber auch eine Anleitung zur manuellen Verschlankung gegeben. Das ist doch bei Deinem System gar nicht nötig gewesen. War das als Alternative zum Skript gedacht?

Mein Mac Mini ist Late 2012 mit SSD. Das mit OSX auf SD-Karte werde ich aber bestimmt probieren, eine manuelle Reduzierung eher nicht (zu nervenaufreibend) :mrgreen:

Gruß
Christian
Bild
alsterfan
Aktiver Hörer
Beiträge: 242
Registriert: 05.04.2011, 11:40

Beitrag von alsterfan »

khonfused hat geschrieben:War das als Alternative zum Skript gedacht?
Hallo Christian,

nein, ich wollte CAD gewiss keine Konkurrenz machen. Vielmehr wollte ich sehen, "was noch geht", denn 1. deaktiviert das Skript bei seinem Bemühen um "Allgemeinverträglichkeit" ja nur einen Teil dessen, was an Diensten gestartet wird. 2. habe ich, damit das Skript auch unter Y funktioniert, "n" eingegeben, um so die Launch Agents unangetastet zu lassen. U.a. auch deshalb war hier nun eine Spielwiese eröffnet. 3. Y bedient sich einiger neuer Dienste, die durch das Skript natürlich nicht erfasst werden können.

Mit der "manuellen Verschlankung" meinst Du wahrscheinlich das Aufspüren nicht benötigter Ordner. Das war einfach meiner Neugierde geschuldet. Nach dem, was ich jetzt herausgehört habe, bleibt es bei dem Pyrrhussieg. Bei aller Detailverliebtheit - mein Gehirn registriert einfach, dass hier etwas nicht stimmt. Deshalb würde ich mir diese Arbeit nicht noch einmal machen. Das gilt aber nicht für die Dienste. Hier wird die Fleißarbeit sehr belohnt.

Gruß,
Uwe
Bild
floschu
Aktiver Hörer
Beiträge: 153
Registriert: 17.07.2010, 16:43

Beitrag von floschu »

Auch auf meinem Mac Mini (late 2012) funktioniert das CAD-Skipt unter Yosemite mit der Kombination "n-y-n". Allerdings sind so im Musikbetrieb noch immer knapp über 100 Dienste aktiv, während es unter Mavericks mit der Kombination "n-y-y" lediglich um die 70 waren.
Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass Yosemite mit dem neuen Plugin 3.2.1.es besser klingt, als Mavericks mit der Vorgängerversion.

Christian, ich kann Dir nur empfehlen, den Schritt mit der SD-Karte zu machen! Die interne Festplatte kann man dann einfach im Festplattendienstprogramm deaktivieren (allerdings aktiviert sich diese nach einem Neustart wieder).

Viele Grüße

Florian
Bild
khonfused
Aktiver Hörer
Beiträge: 917
Registriert: 31.12.2010, 10:56
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von khonfused »

Hallo Florian,

schön von Dir zu hören.
floschu hat geschrieben:Christian, ich kann Dir nur empfehlen, den Schritt mit der SD-Karte zu machen! Die interne Festplatte kann man dann einfach im Festplattendienstprogramm deaktivieren (allerdings aktiviert sich diese nach einem Neustart wieder).
Ich habe zwei interne Festplatten, eine SSD mit 256GB und eine HDD mit 500GB. Die Musikfiles liegen wiederrum auf einer externen Firewire HDD. Die interne HDD ist praktisch leer, alles benötigte liegt auf der SSD. Z.b. Programme wie XLD zum Files konvertieren oder iphoto zum Bilder verwalten.
Ich müsste also schon ab und zu auf das volle OS zurückgreifen können. Wie funktioniert dieser Wechsel bei zwei OSX zwischen SD und SSD?

Gruß
Christian
Bild
floschu
Aktiver Hörer
Beiträge: 153
Registriert: 17.07.2010, 16:43

Beitrag von floschu »

Hallo Christian,

auch schön von Dir zu hören!
Zwei Partitionen parallel zu betreiben ist auch unter OSX kein Problem.
Hier ist das ganz gut erklärt:

http://support.apple.com/de-de/HT1310

Viele Grüße

Florian
Bild
Antworten