von Fujak » 15.03.2015, 23:31
Hallo RAMler
Ich habe nun mein Problem lösen können, was mir zwar einige frustrierende Stunden aber dann auch den glücklichen Moment beschert hat, als ich des Rätsels Lösung gefunden habe und es dann endlich lief:
Als ich vor einigen Wochen das erste Mal mein VHDs (System 3) erstellt hatte, werkelte in meinem Audio-PC 2 Platten: eine eigene SSD für das Betriebssystem und die verkleinerten VHDs (System 3), welche dann mittels Grub4DOS in den RAM geladen wurde, sowie eine weitere Platte (HDD) für meine Musikdateien.
Nachdem dies ohne Probleme lief, hatte ich mir gedacht, dass ich die SSD eigentlich nicht mehr brauche, weil es doch reicht, wenn ich die verkleinerten VHDs auf meiner zweiten Platte, auf der meine Muiskdateien lagern, in einer eigenen kleinen Partition unterbringe. So konnte ich mir eine Platte sparen. Das hat auch mit fertig erstelleten VHDs (System 3) problemlos geklappt. Doch als ich dann anfing, mir weitere VHDs zu basteln, misslang dieser Versuch.
Ich kam zufällig dahinter, weil die Erstellung von verkleinerten VHDs auf meinem Office-PC problemlos funktionierte. Hier habe ich auch zwei Platten drin: eine kleine SSD für Betriebssystem und Programme und eine normale HDD für Dateien.
Nachdem ich nun also meine SSD wieder in meinen Audio-PC einbaute, ließen sich alle VHDs (System 3) - sowohl als portable Version aber auch als Mini 8-Version - problemlos herstellen und laufen einwandfrei und zwar auch mit AO 1.3. Insofern bleibt jetzt die SSD in meinem Rechner.
Ich hoffe, das hilft anderen weiter, die genau an diesem Schritt (verkleinerte VHD als System 3 stabil starten) bislang scheiterten .
Firadisk-Treibersignatur - noch ein Problem und seine Lösung:
Wenn Hardware-Änderungen im PC vorgenommen werden, kann es passieren, dass die VHD (System 3) mit einer Fehlermeldung gestartet wird, wonach der Firadisk-Treiber nicht über die korrekte Signatur verfügt. Normalerweise bedeutet dies, dass die VHD unbrauchbar geworden ist und eine neue erstellt werden muss.
Nun habe ich herausgefunden, dass es reicht, die fehlerhafte VHD per Doppelklick in System 1 zu mounten und dann innerhalb der VHD im Unterverzeichnis "Windows" nach dem Stichwort "Firadisk" zu suchen. Es finden sich dann drei Einträge und ein Ordner/Verzeichnis. Werden diese gelöscht, lässt sich die VHD wieder starten. Nun muss der Firadisk-Treiber mit der Signatur neu installiert werden, dann lässt sich die VHD auch problemlos wieder verwenden.
Einsatz von AO 1.3
Ich habe jetzt zwei VHDs jeweils mit und ohne AO erstellt, um den Klang-Unterschied zu vergleichen. Für mich ist nach wie vor der Unterschied sehr deutlich. Er bewegt sich natürlich mit RAM-Disk insgesamt auf einem höheren Niveau, aber weiterhin so deutlich, dass ich auf den Einsatz von AO 1.3 nicht verzichten werde.
Der Schlüssel für die Probleme, von denen immer wieder die Rede ist, ist aus meiner Sicht nicht der AO 1.3., sondern dessen Konfiguration. Probleme gibt es - zumindest in meinem Setup - lediglich dann, wenn man "Disable Drivers and Services:" mit Y beantwortet, nämlich alle Treiber zu deaktivieren. Ich vermute, dass hier der Firadisk-Driver mitbetroffen ist, und deshalb die VHD Probleme macht. Sollte das tatsächlich der Hintergrund sein, könnte ein kleines Versionsupdate auf 1.3.1 Abhilfe schaffen, bei dem der Firadisk-Treiber von der Liste der deaktivierten Treiber ausgeschlossen wird.
Grüße
Fujak
