
auf dem Bild mit den Upsample-Möglichkeiten steht unten links in der Ecke "+ Add Filter". Vieleicht ist es ja schon möglich in roon 1.3
http://www.digitalaudioreview.net/wp-co ... v1.3_4.png
viele Grüße
tom
Ladbare FIR Filter wären natürlich auch super, kommt ja vieleicht mal noch in roon
cinematic hat geschrieben:
Es gibt natürlich noch andere neue Sachen wie Crossfeed für Kopfhörer, Upsampling, Equalizer usw.
roon ist klasse und wird wirklich auch mit jedem Update immer besser
cinematic hat geschrieben:Moin Christoph,
Ent oder weder![]()
Messen und Filter einbinden, ist natürlich die genauere Lösung. Aber mit dem Equalizer probieren, kann auch schon zu guten Ergebnissen führen.
Du kannst Dir den Klang selbst anpassen mit dem Equalizer unter Zuhilfenahme der vorgegebenen Filter (Highpass, LowPass, HighShelf usw), dann die Punkte bei den Frequenzen verschieben nach Geschmack.
Mit einem HighPass Filter bei dem obersten Punkt kannst Du ZB den Bassbereich langsamer einsetzen lassen oder kritische Frequenzen weglassen. Ein leichter Abfall in den Höhen (mit einem HighShelf Filter zu machen) kann auch angenehm klingen.
Falls Du das mit dem Ipad machst, kannst Du das Fenster oben rechts auf Vollbild schalten dazu, dann lässt es sich feinfühliger bedienen.
Wenn Du oben "automatisch übernehmen" eingeschaltet hast, kannst Du das Ergebniss immer gleich hören nach einem kurzen Speicher-Aussetzer.
Falls es durch den Equalizer zu Clipping kommt im Sound, kannst Du noch den ersten Punkt "Headroom" aktivieren auf -3dB, das kann dagegen helfen. Bei mir war es nicht nötig.
Ich habe gestern Abend lange damit rumgespielt und man kann einiges damit anstellen.
Wenn der Sound total versaut ist, einfach unten rechts bei "EQ Presets" "Reset to default" wählen.![]()
Sein Werk vergleichen kann man schön wenn man den Equalizer einfach aktiviert oder deaktiviert.
Es lassen sich sogar verschiedene Presets speichern.
Unter dem dem Punkt "Convolution" (falls noch nicht da, unten mit "Add Filter" hinzufügen) kannst Du externe Filter einbinden, von acourate zB oder Wav Filter aus der Software REW sollen auch gehen, habe ich gelesen.
Mit Acourate werde ich das mal noch testen, habe ich aber noch nicht versucht.
Das Upsampling von 44Khz Files auf 192Khz macht sich bei mir auch minimal positiv bemerkbar in ersten Tests.
Das kannst Du testweise für jede Frequenz extra unter "Sample Rate Conversion" - dann "Custom" mal ausprobieren.
Ich finde die roon Version 1.3 klasse, auch wegen der PDF Anzeige, Verlinkung zu gleichen Song auf anderen Alben (gut bei Klassik), Backup-Funktion für die Datenbank, schöneren Playlists usw.
Es reagiert bei mir auch noch schneller und bei einer Suche werden mir gleich schon alle Ergebnisse angezeigt schon während dem Tippen.
Grüße
tom
totti1965 hat geschrieben:Liebe Forenten,
kann mir als ahnungslosen noch-nicht-Falter mal jemand sagen, ob die Tatsache, dass man seit Roon 1.3 eine DSP-Option hat, gleichzeitig bedeutet, dass man auch eine (FIR-) Frequenzweiche über Roon laufen lassen kann? Das Signal müsste dann ja irgendwie aufgeteilt werden.....bis 150 Hz zu Wandler A und darüber zu Wandler B, was ja schon mehr ist, als schlichtes Equalizing...
Gruß,
Thorsten
uli.brueggemann hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, dass man für das Roon ebenfalls eine config-Datei erstellen muss wie man das für JRiver macht. Ob die Filter dann Frequenzweichen oder Korrekturfilter inkl. Weichen sind wäre dann egal.
Ich hab es aber selbst bisher auch nicht getestet, wegen zuviel Zeit und nix zu tun.
Grüsse
Uli
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste