Seite 1 von 1

Hi-Res Audio Streaming: Konkurrenz für MQA?

Verfasst: 16.01.2017, 15:48
von never
Hallo MQA- und Hi-Res Interessenten,

auf etlichen Internetseiten findet man momentan Infos zur wirtschaftlichen Entwicklung der diversen Tonträgertypen wie z.B. hier für den US-Markt 2016:

http://pitchfork.com/features/lists-and ... ming-2016/

Dieser Trend, der keineswegs nur für den amerikanischen Markt gilt, wird in der Einleitung des Textes kurz und eindeutig wie folgt erfasst:

„Going into 2017, streaming will no longer be a niche for music but the new normal. The big question is no longer whether streaming is the future, but what form that future will take, who will benefit, and what that might mean for listeners.“

Zwar sind gerade im Tonträgermarkt Trends nicht gerade in Stein gemeißelte Gewissheiten für die Ewigkeit, aber für diejenigen unter uns, die mit Streamingkonsum nicht automatisch auch Qualitätseinbußen einhandeln wollen, bietet die Zukunft einige interessante Neuentwicklungen, wie z.B. What-HiFi hier vermeldet:

Record labels and streaming services announce support for hi-res music
9th January 2017 by Adam Smith

"Three major labels - Universal Music Group, Sony Music and Warner Music Group - have joined the Recording Industry Association of America (RIAA) and audio streaming services Pandora, Rhapsody/Napster and HD Tracks in declaring their support for studio-quality music streaming.
The initiative is in conjunction with the Digital Entertainment Group (DEG), which promotes entertainment products including music, film, television and other consumer electronics, and is also backing hi-res audio with a "Stream the Studio" marketing campaign.

Members of the DEG include Amazon and Google Play, who each have their own music streaming services - Amazon Prime Music and Google Play Music. However, there are currently few specific details of how or when these services might introduce steps to provide better quality music.
This news follows the recent update to Tidal's streaming service, which now includes MQA audio technology as a part of its HiFi package.

The resurgence of vinyl, which has a greater audio quality than MP3s (and might make you happier), shows that there is a market for higher-quality audio. It is possible that streaming services will follow a similar path as Tidal, and provide premium subscription tiers for hi-res audio.

Last year, Neil Young announced that his prism-shaped music player the Pomo, which failed to gain much of a user base, is developing into a music streaming service.

Notably absent from the announcement were the two largest music streaming services, Spotify and Apple Music - and while there are already ways to play hi-res audio on iPhones, it requires third party software such as VLC player."

http://www.whathifi.com/news/record-lab ... -res-music

Seit kurzem steht mit TIDAL-Masters ein auf MQA-Kodierung aufbauender und auch auf den Massenmarkt ausgerichteter Streamingansatz mit Ambitionen für hohe Klangqualität bereit, doch ist das Ausmaß der nichtmusikalischen Problemzonen bei MQA für viele Interessenten eher abschreckend. Dass nun renommierte Streamingplattformen Hi-Res Audio anbieten wollen, könnte die befürchtete Monopolbildung verhindern – wenn hier denn tatsächlich Preis, Leistung und rechtliches Umfeld stimmen sollten.

Freundliche Grüße,
never Udo)

Verfasst: 16.01.2017, 15:58
von Melomane
Hallo,

geht es dabei wirklich um HiRes oder um mp3 (Amazon & Co.) vs. lossless?

Gruß

Jochen

Verfasst: 16.01.2017, 16:28
von never
Hallo Jochen,

echtes Hi-Res ist geplant, wie auch in etlichen anderen Quellen inzwischen gemeldet wird:

http://www.computeraudiophile.com/f8-ge ... post625010

An anderer Stelle wird auch auf Mindestanforderungen hingewiesen:
http://www.whathifi.com/advice/high-res ... ed-to-know

Freundliche Grüße,
never (Udo)

Besonderheiten des Hi-Res Ansatzes

Verfasst: 18.01.2017, 14:45
von never
Hallo Hi-Res Interessenten,

vergleicht man die jahrelang kaum wahrnehmbare mediale Voreinstimmung auf MQA mit der diesjährigen Ankündigung einer Hi-Res Revolution auf der diesjährigen CES in Las Vegas, so fällt dem interessierten Konsumenten sofort ein außerordentlich wichtiger Unterschied auf:

Es war hauptsächlich die Firma des Entwicklers Bob Stuart, die Bemühungen und Hoffnungen investierte, um vor allem die wichtigen großen Musikverlage für das bis heute immer noch rechtlich eher undurchsichtige MQA-Lizenzgeschäft zu interessieren. Ohne die entsprechenden Musikdateien wäre für MQA nur ein Platz im Kuriositätenmuseum des Technik- und Musikgeschäfts denkbar statt der angepeilten lukrativen Monopolstellung.

MQA lässt sich seit kurzem auch vom Streaming-Endverbraucher im Alltagstest überprüfen, dabei steht aber nur eine Minimalselektion an Alben aus dem Hause Warner Music zur Verfügung. Dazu sollte man wissen, dass das globale Musikgeschäft weitgehend von wenigen großen Musikverlagen beherrscht wird:

http://www.musicbusinessworldwide.com/t ... 11m-songs/

Anstatt auf den doch endlich in Bewegung geratenen MQA-„Express“ in Richtung globale Marktbeherrschung aufzuspringen, überraschen die großen global players – inklusive Warner, die ja die Musiktitel für die MQA-Masters Sektion bei TIDAL beisteuern – dagegen jetzt mit einer eigenständigen Variante: einer gemeinsamen Hi-Res Initiative:

"„… on the first day of CES, a consortium of industry professionals gathered by the Digital Entertainment Group (DEG) and spoke to assembled press and industry supporters at a Hi-Res Audio Press Conference. The group announced a new consumer awareness campaign called Stream the Studio, which is designed to increase awareness of hi-res audio amongst millennials.

The speakers, who included representatives from Universal Music Group, Warner, and Atlantic, were buoyed by research, based on a study of 7000 listeners, concluding that music lovers want sound quality as good as that heard in the recording studio. It is believed that premium music services could potentially attract 12 million subscribers.“

http://www.stereophile.com/content/ces- ... akthroughs

Dass Warner tatsächlich nicht nur auf MQA vertraut, wird auch dadurch unterstrichen, dass sich Warner ausdrücklich an der Hi-Res Veranstaltung beteiligte:

„Few streaming services aside from Qobuz and Tidal have so far tried to engage consumers with a higher sound quality. This is bound to change now, especially if major labels get involved. Universal, Warner and Sony are jointly sponsoring the Hi-Res pavilion at the CES, as a sign of their commitment to the technology.“
http://www.musicweek.com/digital/read/h ... ces/067043

Interessant also, dass die Hi-Res Initiative im Gegensatz zum MQA-Vorgehen gemeinsam von Musikverlagen und Streamingplattformen ins Leben gerufen wurde. Über die technische Umsetzung des qualitativ anspruchsvollen Ansatzes gibt es allerdings noch keine Details, dafür aber recht euphorische Stimmung bei den beteiligten Firmen:

Ty Roberts, chief technology officer of Universal Music Group, said in a statement: “Universal Music has been laser focused on hi-res audio, across all of our label groups. But without the involvement of our technology and distribution partners, all of this would be in vain. Today we’re pleased to acknowledge the support of a number of leading digital providers for this new streaming concept."

Craig Kallman, chairman and CEO of Atlantic Records, added: “As someone who works with artists every day and sees them work tirelessly to create fantastic sound in the studio, I am thrilled that the technology has evolved to the point that the authentic studio experience can now be streamed to the mainstream listener. Fans love hi-res audio when they hear it, and I believe we’re finally at the tipping point of converting the enormous streaming audience to the amazing Hi-Res musical experience.”

According to Mike Fasulo, president and COO of Sony Electronics and an officer of the DEG Board of Directors, “Sony Electronics and Sony Music have been committed to Hi-Res Audio from the beginning. Now working with other leading companies via the DEG, we can use this high level program to bring a unified hi-res message to a wide range of storefronts, which will encourage more consumers to experience this incredible ‘studio quality’ sound for themselves.”

Neil Portnow, president and CEO of The Recording Academy, organisers of the Grammys, said that premium music services focusing on better sound quality would better serve musicians and consumers: “The Recording Academy’s Producers and Engineers Wing is extremely excited about the possibilities that this new studio quality music tier affords to both our members and music fans alike. Gone are the days where hi-res sound was reserved for those ‘behind the glass’, as we are seeing a greater appetite and demand for better quality recordings, specifically through streaming. This announcement marks a transformative moment in the way music is consumed.”

http://www.musicweek.com/digital/read/h ... ces/067043

Mal schauen, was draus wird.

Freundliche Grüße,
never (Udo)

Verfasst: 21.01.2017, 14:27
von Audiophiles-HiFi
es gibt doch mehrere Hi-Res Download Shops seit langem ?

bsp. Qobuz, HDTracks, Linn.

Von daher halte ich den MQA Ansatz nur sinnvoll im Sinn einer Monopolisierung der Industrie, also eigentlich ein Wunschdenken einer Firma.
Technisch erinnert (mich) MQA an das HDCD verfahren.
Eine HDCD hat im 16. (least significant) bit komprimierte Daten gespeichert, welche beim Abspielen über den HDCD-Dekoder eine Auflösung von nahezu 20 bit ermöglicht.
Spielt man die HDCD ohne HDCD-Dekoder ab, klingt es immer noch entsprechend gut, im Prinzip wie eine 15 bit Aufnahme mit minimalem Rauschen aus dem 16. bit.
(Die PE-Methodik außen vor gelassen, hier vereinfacht dargestellt.)

MQA arbeitet ähnlich, um näherungsweise mehr Auflösung/Frequenz darzustellen und Speicherplatz, Datenvolumen zu sparen.

Nunja, braucht es der Hörer ?

nein, möchte der Hörer audiophil hören, also kein lossy wie mp3 usw., dann würden ihm echte gute 16 bit als gut gemasterte, produzierte CD reichen.
Oder bei High-End Ansprüchen, würde der geneigte Hörer dann doch zum 24 bit, 96 oder auch 192 kHz "Original" , wahlweise DSD, greifen,
aber wo steht dann MQA ?
MQA ist doch nur ein Kompromiß, benötigt auch relativ viel datenvolumen, Speicherplatz, mehr als ene 16 bit, 44,1 kHz CD, aber MQA schafft an hochaufgelöstes 24 bit, 96 bis 192 kHz oder DSD nur angenähert heran zu kommen.

Auch am markt sehe ich MQA wie HDCD.
Es gab und gibt einige HDCD produktionen, der Käufer von Musik hat aber seltenst eine CD gekauft, weil sie eine HDCD ist, sondern weil der Käufer Interesse am künstlerischen Inhalt hat, dem Künstler, dem Album, der Musik.

So sehe ich das für MQA auch.
Audio-qualitativ bringt es absolut keinen Fortschritt,
stattdessen wäre natives 24-96 oder 24-192 (oder notfalls DSD) echter, besser,
es gibt es bereits käuflich, jeder kann 24-96 und mehr simpel, sogar relativ preiswert wenn gewollt, über ältere und natürlich aktuelle DACs und so gut wie jegliche Geräte abspielen.

Also für Hi-Res wird MQA nicht benötigt...

Verfasst: 21.01.2017, 15:42
von never
Audiophiles-HiFi hat geschrieben:es gibt doch mehrere Hi-Res Download Shops seit langem ?

bsp. Qobuz, HDTracks, Linn.
Hallo,
es geht bei der neuen Initiative nicht um den Download von Dateien im Hi-Res Format, sondern um Streaming im Hi-Res Format. Ob dabei dann auch MQA eine Rolle spielt, ist gegenwärtig kein Thema bei den Ankündigungen, wird aber auch nicht ausdrücklich ausgeschlossen:

http://www.theabsolutesound.com/article ... under-15k/

Freundliche Grüße,
never (Udo)

Verfasst: 22.01.2017, 13:44
von Audiophiles-HiFi
Nunja, das ist mir bewußt, daß es um Streaming geht, aber eben wieder eine Nische.
Die an Download und Besitz Interessierten, und bei Hi-Res Interessierten werden sich diese bereiche decken, werden sowieso zum einen die Möglichkeit haben, volles Hi-Res zu empfangen, nochmal die Kernfrage, warum sich mit angenähertem (MQA) Hi Res zu friedne geben, wenn man das vollwertige Hi Res haben könnte, zum anderen wird doch bei denjenigen, welche sich für Hi Res interessieren, die Interessenlage derart sein, daß sie dann auch das vollwertige Hi Res hören und haben wollen, und nicht einen MQA-Näherung-Kompromiß.

Die einzige Interessenlage pro MQA liegt industrieseitig, daß die Industrie Datenvolumen sparen wollte, angenähert ca. 50%.
Da aber die Größenordnung die gleiche ist, würden für echtes Hi Res Streaming die interessierten Kunden diese Qualität (echtes 24-96 statt MQA mit z.B. 24-48) auch zahlen.

Und wir audiophil Interessierten haben eigentlich die Meinung, daß z.B. die sauber produzierte, gemasterte CD in 16-44,1 besser klingt als ein schlecht (a la loudness war) gemastertes HD Album, ob 24-96 oder 24-192, DSD, wenn das Master mies klingt, nützt auch die höhere Auflösung nicht (viel).

Deshalb hier nochmal der Aufruf von mir als Kunde, daß erstmal die Musik gut und sauber produziert da sein muß, damit dann auch Hi Res wirklich Spaß macht.

Und nein, MQA brauche ich nicht, meine DA-Wandler oder Abspielprogramme können HD als PCM oder FLAC z.B. bestens abspielen bis zu 24-192, ggf. auch DSD, wozu neue Technik installieren..........

HiRes zielt auf den Massenmarkt!

Verfasst: 22.01.2017, 16:02
von never
Audiophiles-HiFi hat geschrieben:Nunja, das ist mir bewußt, daß es um Streaming geht, aber eben wieder eine Nische.
Hallo,

Das wird von den Initiatoren eben nicht als Nischentechnik für audiophile Exoten in
Kleinstgruppengröße verstanden!
Hier haben sich die großen Global Players unter den Musikverlagen darauf verständigt, den Massenmarkt an eine neue Variante von HiRes heranzuführen. Auch MQA war keineswegs als elitäres Spielzeug entwickelt worden und Bob Stuart hatte gerade auch Ansprechpartner außerhalb der audiophilen Hardware-Schiene anvisiert, um MQA-lizensierte Musikdateien auch für Low-Fi Anlagen interessant zu machen.

Ich erinnere nochmals an meinen früheren Beitrag, wo Craig Kallman von Atlantic Records diese Zielrichtung auf den Punkt bringt:

„…I believe we’re finally at the tipping point of converting the enormous streaming audience to the amazing Hi-Res musical experience.”
http://www.musicweek.com/digital/read/h ... ces/067043

Wenn man zudem bedenkt, dass Streaming der große Wachstumsmarkt in den USA ist, Käufe von CDs sowie Downloads aber stark rückgängig sind, dann erscheint ein HiRes-Ansatz für Streaming-Portale als wirtschaftlich interessante Überlegung.

Freundliche Grüße,
never (Udo)

TIDAL/MQA nach Sprint-Einstieg

Verfasst: 25.01.2017, 15:56
von never
Hallo TIDAL/MQA – Interessenten,

wenn man seinen Blick auf aktuelle Entwicklungen im HiFi-Sektor richtet, sollte man eine zu enge Perspektive tunlichst vermeiden. TIDAL/MQA ist durch den Einstieg von Sprint bei TIDAL ein Spielball auf einem anderen Spielfeld geworden: Der amerikanische Mobilfunkmarkt könnte unter Präsident Trump das nachholen, was in der Obama-Zeit verboten wurde: den Zusammenschluss von direkten Konkurrenten zwecks Kostensenkung und Gewinnmaximierung.

Sprint ist Teil des Unternehmens „Softbank“ und zuletzt wurde 2014 versucht, T-Mobile, ein Tochterunternehmen der deutschen Telekom in den USA, zu übernehmen. Der Einkauf bei TIDAL sollte daher keineswegs als „klangorientierter“ Schritt missverstanden werden: Hier geht es darum, Sprint für Mobilfunkkunden attraktiver zu machen, um die Stellung des Unternehmens am US-Mobilfunkmarkt zu verbessern. Ich würde es nicht unbedingt als Vertrauensbeweis und ewigen Treueschwur für die MQA-Technologie einstufen!

http://www.cnbc.com/2017/01/23/jp-morga ... -deal.html

http://www.pcmag.com/commentary/350146/ ... -done-deal

Freundliche Grüße,
never (Udo)

SPOTIFY bald auch in CD-Qualität?

Verfasst: 02.03.2017, 15:11
von never
Hallo zusammen,

es gibt erste Hinweise, dass SPOTIFY sein Streaming-Angebot um eine Option auf CD-Qualität erweitern könnte, aber es bleibt bislang noch recht diffus:

https://www.golem.de/news/hi-fi-spotify ... 26488.html
https://techcrunch.com/2017/03/01/spoti ... per-month/

Freundliche Grüße,
never (Udo)

Verfasst: 03.03.2017, 00:05
von wgh52
Liebe Freunde,

was diskutieren wir hier eigentlich?

Bei Lichte betrachtet handelt es sich mMn bei HiRes streaming, MQA usw. zum goßen Teil um Marketing Hype um einen "boooah ej hi-res!" Massenmarkt zu erzeugen: Wie viele Aufnahmen und Remasters gibt es in Hi-Res, die nicht gnadenlos totkomprimiert sind, sondern die Qualitätsmöglichkeiten von HiRes nutzen?

Streaming in HiRes, per MQA und was nicht alles wäre mE in unserem qualitätsbwußten Forum dann diskussionswürdig wenn die Musikindustrie auch HiRes Qualität liefern würde wenn ich sie denn streame, also kaufe.

In diesem Sinne wäre es schön, wenn es eine "Datenbank" wirklich guter HiRes Aufnahmen gäbe, mit deren Hilfe man sich dann (hoffentlich) bei den Streaming- und Downloaddiensten die Rosinen picken könnte.

Grüße,
Winfried

4015

Verfasst: 03.03.2017, 10:44
von Hans-Martin
Hallo Winfried,
sosehr ich deinen Einwand auch nachvollziehen kann, so unpraxtikabel erscheint er mir, wenn ich daran denke, erst die Datenbank aufsuchen zu müssen und mir von ihr nach Abgleich von Interpret und Titel die "Genehmigung" zum Streaming zu holen, damit meine Goldenen Ohren unbefleckt bleiben, also ja kein weniger als wahres HiRes Material sie erfreut. Ärgerlich, wenn die Datenbank dann nichts darüber hergibt.

Entweder habe ich eine Flatrate, dann zählt, ob die Musik in der Mehrzahl der Kriterien gefällt, sonst wähle ich das nächste Stück. Oder:
Nur beim Kauf-Download ganzer Alben, mit dem Ziel, sie der eigenen Sammlung zuzufügen, macht es mMn Sinn, vor dem Klick auf den Bezahlen-Button die vermutlich unvollständige und somit nur eingeschränkt hilfreiche Datenbank aufzusuchen. Ob man sich darauf verlassen kann, dass jeder User nach einem unbefriedigenden Download eine Mitteilung an die Datenbank machen würde?
Wenn die Abspiel- zugleich Analysesoftware ist und ähnlich wie Ripsoftware bei AcurateRip im Hintergrund die Datenbank füttert/abfragt und auch die Quelle mit benennt, könnte ein hinreichend umfangreiches und zuverlässiges Datenarchiv entstehen, wobei ein Problen zu lösen bleibt: Wenn der Anbieter ein gefaktes HiRes durch echtes ersetzt, sollte die Datenbank das berücksichtigen.

Wir hatten schon den Aspekt, dass ein Anbieter ein Album nur mit 96kHz anbot, der andere 192kHz, was sich dann als hochgesampelt erwies, während bei 96kHz die Spektralanalyse die Echtheit bestätigte.
Prinzipiell stellt man fest, ob sich in der oberen Oktave nur Noise befindet oder tatsächlich musikbezogene Anteile.
Am Beispiel Hopak (Tschaikowski) von Reference Recordings habe ich die CD- und HDCD-Digitalversion, aber auch den vom Tonband digitalisierten HiRes Download, der in leisen Partien seinen eingeschränkten Dynamikbereich durch vernehmbares Bandrauschen zeigt, dafür eine etwas größere Audiobandbreite hat.
Ausfühlichere Vergleiche hier.
Da hatte ich mir 4 Versionen per Tonträger und Download besorgt, wovon die STEREO Hörtest-CD die mit Abstand schlechteste, weil stark dynamikkomprinierte Version war (Mastering bei Pauler). Mein erstes Stück klassischer Musik mit Reduktion von DR 16 auf DR10 (im Thread zum Loudnesswar hatte ich auf Spektralanalyseabbildungen verzichtet).

Die Idee mit einer Datenbank legt nahe, dort neben der nativen Samplerate der Aufnahme auch eine Rubrik für Dynamikkompression, und wenns nach mir ginge, auch die Polarität anzulegen.
Portale wie Freedb, Discogs, Allmusic, Acouraterip scheinen von der Anlage her schon besser geeignet, als mit unseren beschränkten Mitteln etwas Eigenes auf die Beine zu stelle, was nicht mehr als den Tropfen auf den heißen Felsen bedeutete.

Verglichen mit der Verunstaltung der Musik durch die leider irreversible Dynamikkompression rückt die Frage, ob 16 oder 24 Bit, in den Hintergrund. Und wer ordentliche Boxen hat, wird die korrekte Polarität der Musik eventuell wie ich höher bewerten als die Frage nach Abtastraten über 44 oder 48 hinaus.

Alternative: Von der eigenen Festplatte geprüftes Material spielen, ggf. korrigiert (Polarität), nach Gusto nachbearbeitet (Equalizer, De-Esser, Aural Exciter etc.), geflowt, MS-kodiert für den Cleaner, gibt mir die Möglichkeit des entspannten Genießens.

Beim HiRes Audio Streaming ist hingegen die Audiophilia Nervosia schon vorprogrammiert (möglicherweise ist das Stück vorbei, bevor man alle sinnvollen Gegenmaßnahmen ergreifen konnte).
Grüße Hans-Martin

Verfasst: 03.03.2017, 11:11
von pschelbert
wgh52 hat geschrieben:Liebe Freunde,

in diesem Sinne wäre es schön, wenn es eine "Datenbank" wirklich guter HiRes Aufnahmen gäbe, mit deren Hilfe man sich dann (hoffentlich) bei den Streaming- und Downloaddiensten die Rosinen picken könnte.

Grüße,
Winfried

4015
Hallo Winfried

ich hatte mal bei Sony, Universal, Warner nachgefragt deswegen. Alle haben mässig Ordnung und sehr wenige Files in HigRes heute (ein paar Hunder Alben von Millionen was sie mindestens behaupten..). Sind daran dies und jenes zu veröffentlichen. Die Firmen wollen auch nicht publizieren was sie haben. Sprich wollen gar nicht verkaufen eigenartigerweise. Das Lokale Denken ist da sehr verwurzelt. Heisst in Deutschland verkauft man x in der Schweiz dann kann man dies nicht haben, sondern nur Y etc.
Die Musikindustrie hat noch nicht geschnallt, dass die Welt global ist. Apple aber schon (iTunes), Spotify etc.

Der Gewinn der Firmen muss noch gewaltig sein, dass sie da gar keien Bedarf haben...
Sehr speziell die Musikbranche muss ich schon sagen.

Peter