Hallo zusammen!
In einem anderen Thema (zum t+a MP8) hatte ich die Nutzung eines headless MacMini zur Musikwiedergabe als Bastellösung bezeichnet und dafür Widerspruch bekommen. Da diese Frage dort aber nicht zum Thema gehört, möchte ich das hier einmal weiter diskutieren.
Ich bin der Meinung, daß es sich um eine nicht optimale Lösung handelt, was die Bedienung anbetrifft. Etwas provozierend habe ich es eine Bastellösung genannt, weil ich über einen Nutzungszeitraum von über zwei Jahren viel Licht und viel Schatten erfahren habe, was die Bedienung anbetrifft und immer wieder bei den häufig auftretenden Schwierigkeiten zu einer Notlösung greifen musste.
Folgendes Szenario:
Headless Mac Mini mit MacOS 10.11.6 El Capitan über USB am t+a DAC 8 DSD angeschlossen. Synology Nas mit ca. 7000 Titeln, alle alac. Audirvana+ im exclusiven Modus. Dazu bei Bedarf iTunes für AppleMusic. Tidal, Spotify und Deezer wurden ausgiebig getestet und genutzt. Allerdings nacheinander, nicht zeitgleich. Die Abonnements dauerten aber immer mehrere Monate. Tidal und Qobuz ließen sich über Audirvana fürs iPad fernbedienen, wiesen aber im Vergleich zu den eigenen Apps deutliche Nachteile in der Bedienbarkeit auf. Wie aber bedient man eine Tidal oder Qobuz App auf einem headless Mini? Teamviewer ist nicht wirklich elegant. Für mich der erste große Minuspunkt. Der zweite ist das wirklich nicht immer reibungslos funktionierende Wechselspiel zwischen Audirvana und iTunes. Der iTunes Modus von Audirvana funktioniert nämlich nicht mit der icloud Mediathek oder mit Applemusic. Irgendetwas hängt sich immer auf, und sei es nur, daß der Dac im Audio Midi Setup wieder neu als Tonausgabegerät definiert werden muss. Am headless Mini wie machen? Irgendwie blöd. Bedienung von Applemusic ist darüber hinaus headless auf dem Mini nicht möglich. Geht nur ausgehend vom iPad via Airplay. Will ich aber nicht, hat bei mir immer Unterbrechungen. Letztendlich sitze ich also mit einem Macbook auf dem Schoß 2m neben dem Mini und bediene ihn über die Bildschirmfreigabe. Auch irgendwie blöd. Kann ich ja gleich das MacBook per langem USB Kabel an den DAC anschließen, brauch ich den hawdless nicht. Die einzig in dieser Hinsicht gut funktionierende Lösung war Spotify connect. Hier ließ sich die Installation auf dem Mini problemlos von einem iPad oder iPhone, sogar von der AppleWatch aus fernsteuern. Und zwar komplett, mit allen features. Da ist Sptify der Konkurrenz weit voraus. Gegen Spotify sprach dann letztlich das Bibliothekslimit von 9999 Titeln, welches schnell erreicht war.
All dies mündet in meiner Kritik der unbefriedigenden und mangelhaften Bedienbarkeit dieser Lösung. Daher meine Formulierung einer Bastellösung
Gruß
Markus