Materialklang! Gibt's den ... oder nicht?

Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9118
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Oliver
Ich habe vor einiger Zeit Werte E-Moduln gesammelt, dabei fiel mir auf, das bei Holz die Faserrichtung einen großen Unterschied macht.
Aus einem alten WikipediaArtikel:
Holz parallel zur Faser 7…20
Holz quer zur Faser 0,23…1,33Holz

http://www.tf.uni-kiel.de/matwis/amat/m ... 7_1_2.html nennt
parallel Faser 9 - 16
senkrecht Faser 0.6 - 1

Eine Kalotte ist 3-dimensional, also kann der E-Modul für naturgewachsenes Balsa nicht genau bestimmt werden, du hattest 2,6 genannt, ein Wert, wie bei dem Papier auch.
Ist es eine papierähnliche Struktur aus Balsafasern geschöpft?
Grüße Hans-Martin
Bild
O.Mertineit
inaktiv
Beiträge: 755
Registriert: 07.05.2012, 11:42
Wohnort: Reinheim bei Darmstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von O.Mertineit »

Hallo Hans Martin,

mit Balsa kenne ich mich zufällig ganz gut aus:

2.6 Ist ein recht konservativer Wert als E-Modul für eine leichte Balsaqualität - die aber noch in den Handel gelangt - in Faserrichtung. In der Realität sind noch deutlich höhere Werte möglich.

Auch die angesetzten Dichten können noch deutlich unterschritten werden ...

Mit Balsa könnte man u.a. Beryllium selbst dann noch "in die Tasche stecken", wenn man sich beim Aufbau z.B. einer Kalottenmembran nicht sehr geschickt um die Faserrichtung kümmerte, d.h. man kann sich sogar eine veritable Überdimensionierung hinsichtlich der Steifigkeit erlauben.

Es ist natürlich der Ingenieuers- oder Handwerkskunst überlassen, z.B. eine Kalotte aus Balsa sehr "materialgerecht" herzustellen auch in Bezug auf Rohstoffauswahl und Vermeidung bzw. Kompensation von Toleranzen. Für eine "Bauanleitung" scheint es mir hier jedoch hier zu weit zu gehen ... :wink:

Bei Papier (auch 2.6) habe ich einfach versucht, einen "gesunden Mittelwert" zu nehmen, der in einem Materialkundeforum genannt wurde: Daß beide Werte (E-Modul Balsa vs. Papier) dann gleich wurden, war also einfach Zufall.

Es ging mir hier um Abschätzungen "eines Potentials" für Materialien. Gerade bei den Naturmaterialien muss dabei mit Mittelwerten gearbeitet werden und auch die spätere Verabeitung ist nicht berücksichtigt.


Grüße Oliver
Bild
FoLLgoTT
Aktiver Hörer
Beiträge: 554
Registriert: 20.01.2011, 14:05
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FoLLgoTT »

Hallo zusammen,

moderativer Hinweis: die folgenden Beiträge zu Materialklang, Abstrahlverhalten und Klirr sind im Rahmen dieses Threads über die AGM 2.2 entstanden und wurden hierher verschoben, da sie allgemeineren Charakter haben.

Beste Grüße
Harald



Hallo Frederik,
Frederik hat geschrieben:Keck festzustellen, dass es keinen Materialklang gibt und alle Hochtöner in dieser Hinsicht vor dem Ohr gleich sind mag vielleicht im „Hifi-Forum“, Gott hab es selig!, für Entzückung sorgen, wo es doch „amtlich“ bestätigt wurde, doch die vielzitierte Untersuchung zum Materialklang von Herrn Rotter greift in ihrer naiven, vereinfachenden Sichtweise auf die Realität zu kurz.

In der idealen Welt nach "Rotter" mag es so sein, wie er es feststellt, dass nur Frequenzgang und Abstrahlverhalten den Klang eines Hochtöners bestimmen. Aber soweit sind wir in der Realität noch nicht. Jedes Chassis hat ein individuelles Obertonspektrum (Klirr/Verzerrungen) und abhängig von der Beschaffenheit der Membran können Partialschwingungen dieses noch deutlicher zum Vorschein bringen.
Ich wäre mit solchen Behauptungen vorsichtig, solange du das nicht systematisch untersucht hast (was du offensichtlich nicht hast). ;)

Das Abstrahlverhalten des hier verwendeten AMT unterscheidet sich fundamental von dem einer 1"-Kalotte. Ich schätze seine Länge anhand der Fotos auf ca. 7,5 cm. Das vertikale Abstrahlverhalten dürfte dann ungefähr so aussehen, nur minimal stärker bündelnd.

Bild

Damit ist der Energiefrequenzgang ein ganz anderer und der Klang damit auch. Es gibt sogar einen deutlichen Unterschied, ob man einen langen AMT horizontal oder vertikal ausrichtet.

Das Interessante ist aber, dass diese Unterschiede im Freifeld (z.B. im Garten) vollständig verschwinden und somit nur im Raum vorhanden sind. Dort hängt die Stärke der Ausprägung auf die Bedämpfung des Raumes an. Aber selbst in akustisch gut behandelten Räumen, kann man die Unterschiede noch hören.

Sofern ein Hochtöner also nicht übermäßig klirrt oder sonstige Schweinereien erzeugt, ist bei identischer Freifeldentzerrung in der Regel ausschließlich das Abstrahlverhalten für einen unterschiedlichen Klangeindruck verantwortlich.

Wer einen Garten hat, möge es testen. Es lohnt sich! Penibel identische Entzerrung (mit Abstand und Fensterung) ist aber Pflicht! :)

Gruß
Nils
Bild
Frederik
Aktiver Hörer
Beiträge: 385
Registriert: 02.06.2013, 21:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Frederik »

Hallo Nils,
FoLLgoTT hat geschrieben:Ich wäre mit solchen Behauptungen vorsichtig, solange du das nicht systematisch untersucht hast (was du offensichtlich nicht hast). ;)
Ich hab' mich tatsächlich spontan dazu hinreißen lassen den subjektiven Höreindruck zum Maßstab zu nehmen. :oops:
FoLLgoTT hat geschrieben:Das Abstrahlverhalten des hier verwendeten AMT unterscheidet sich fundamental von dem einer 1"-Kalotte. Ich schätze seine Länge anhand der Fotos auf ca. 7,5 cm. Das vertikale Abstrahlverhalten dürfte dann ungefähr so aussehen, nur minimal stärker bündelnd.
So in etwa wird das sein.
FoLLgoTT hat geschrieben:Das Interessante ist aber, dass diese Unterschiede im Freifeld (z.B. im Garten) vollständig verschwinden und somit nur im Raum vorhanden sind. Dort hängt die Stärke der Ausprägung auf die Bedämpfung des Raumes an. Aber selbst in akustisch gut behandelten Räumen, kann man die Unterschiede noch hören.
Korrekt.
FoLLgoTT hat geschrieben:Sofern ein Hochtöner also nicht übermäßig klirrt oder sonstige Schweinereien erzeugt, ist bei identischer Freifeldentzerrung in der Regel ausschließlich das Abstrahlverhalten für einen unterschiedlichen Klangeindruck verantwortlich.
Ganz genau. So ist es! :cheers:



Und da liegt das Problem welches mich nach der Hörerfahrung mit der 2.2 mehr denn je interessiert. Was passiert im Bereich wo mit üblichem Messequipment langsam Schluss ist mit der Klirr Erfassung? :|

Den Seas 27TBCD/GB-DXT nehme ich mal als Beispiel für eine gut gemachte Aluminium Kalotte. Ich hab ein Paar dieser Hochtöner Zuhause spielen und mag den auch sehr gerne hören, sofern nicht zu tief getrennt. Er hat einen echten Constant Directivity Waveguide welcher den Energiefrequenzgang gleichmäßig gestaltet und so niedrige Verzerrungen das man sie gelassen als unhörbar betrachten kann. Jedenfalls bis, ja bis das Messsystem aufhört zu messen ... Und was passiert dann?

Sind Klirr oder IM Verzerrungen im Superhochtonbereich per Definition unhörbar? :D

Hier zum Beispiel wurde besagter Hochtöner gemessen.

Der Autor schließt seinen Messbericht mit folgenden Worten ab:
Göran hat geschrieben:The odd-order harmonics are very low throughout the tweeters usable frequency range. The harmless 2nd order harmonics is a bit elevated compared to the odd-order harmonics.
Unfortunately however, due to the measurement setup these distortion plots don’t tell the whole truth about this tweeters distortion profile. The cone break-up at 27kHz causes a rise in the distortion profile at 13.5kHz for the second-order, 9kHz for the third-order and 5.4kHz for the fifth-order harmonics and so on. At these frequencies the distortion is elevated about 8-10 times.
These distortion spikes will contribute to the tweeters sound character. Some people call it “metallic sound”, other think it adds additional resolution and details to the sound. I say it’s a matter of personal preferences and taste, if it’s good or not.
Bis 9 kHz kann ich eigentlich noch ganz gut hören und schließe mich dem Autor an, der DXT klingt obenrum ein bisschen "crispy". :lol:

Vielleicht möchte sich Roland auch noch dazu äußern wie ihm der DXT gefällt. ... liegt es etwa am Abstrahlverhalten? :wink:

*Habe den Beitrag extra gesondert geschrieben, so könnte man die sich anbahnende Diskussion bei Bedarf in einen für Grundsatzfragen geeigneteren Thread bewegen.

Grüße,
Frederik
Bild
RS.schanksaudio
inaktiv
Beiträge: 682
Registriert: 08.08.2015, 12:42
Kontaktdaten:

Beitrag von RS.schanksaudio »

Hallo Fred,
Frederik hat geschrieben: Vielleicht möchte sich Roland auch noch dazu äußern wie ihm der DXT gefällt. ... liegt es etwa am Abstrahlverhalten? :wink:
Ich habe den DXT bislang in zwei (Fertig-)Lautsprechern gehört, der Grimm und der KII. In beiden Fällen war der Hochtonbereich immer unauffällig, was ich durchaus als Kompliment meine. Der DXT war jeweils gut in die Konstruktion, insbesondere die Dimensionierung der Schallwand und dem Abstrahlverhalten des folgenden Treibers eingebettet, insofern hatte mich persönlich das Ergebnis nicht überrascht.

(Hervorhebung von mir)
Frederik hat geschrieben: Den Seas 27TBCD/GB-DXT nehme ich mal als Beispiel für eine gut gemachte Aluminium Kalotte. Ich hab ein Paar dieser Hochtöner Zuhause spielen und mag den auch sehr gerne hören, sofern nicht zu tief getrennt. Er hat einen echten Constant Directivity Waveguide welcher den Energiefrequenzgang gleichmäßig gestaltet und so niedrige Verzerrungen das man sie gelassen als unhörbar betrachten kann.
Deine Interpretation zu Constant Directivity (CD) ist ohne Kontext nicht korrekt. Es gibt kein CD ohne Inbezugsetzung zur Schallwand, Trennfrequenz und Abstrahlverhalten/Treibergröße des anschließend angebundenen Tief-/Mitteltöners/er.

Der DXT hat in der hier gemessenen Schallwand (21,59×35,56cm) – ich greife mal die von Dir eingebrachte Messung von Göran/audioexite auf – kein CD:

Bild

Warum? Wenn man die blaue (30 Grad), rote (45 Grad) und grüne (60 Grad) sich anschaut, erkennt man leicht das die Kurven nicht ganz parallel laufen. Bei 4 kHz gibt es eine leichte Aufweitung, bei wiederum 10 kHz zunehmende Bündelung. Hätte man auch 75 und 90 Grad gemessen, wären die Effekte sicherlich deutlicher zu sehen gewesen. Ich persönlich halte hier die Darstellung in Form eines auf Hörachse (meist 0 Grad) normierten Sonogramm hier am sinnvollsten, weil man dann direkt das Energieverhalten erkennen kann.

CD bietet beispielsweise Deine kleine Neumann und das bis in den Superhochtonbereich. Die Grundkostruktion des Hochtöners ist mit seiner Alumenbran, dem Diffusor (transparentes Plastikring) und dem WG dem DXT prinzipiell ähnlich. Der DXT verhält sich mit seiner Schallführung sicherlich besser als Kalotten ohne, aber der springende Punkt ist die Einbettung in das Gesamtkonzept.

Hier ist der DXT mE gut in die Gesamtkonstruktion eingebettet:
http://heissmann-acoustics.de/dxt-mon/

Schallwand, Trennfrequenz und Treiber sind gut aufeinander abgestimmt. Das dabei resultierende Sonogramm zeigt dies deutlich – CD von 1,5-20 kHz:
Bild

Ich bin mir sicher (ohne ihn gehört zu haben), dass dieser Lautsprecher der kleinen Neumann akustisch sehr ähnlich ist.

Frederik hat geschrieben: Sind Klirr oder IM Verzerrungen im Superhochtonbereich per Definition unhörbar? :D
Das würde ich für Klirr bejaen. Eine mE schöne Darstellung dazu hier:
Bild
Die Herleitung dazu: https://www.hifi-selbstbau.de/grundlage ... st-zu-viel

Dort erkennst Du auch, dass gerade der Bereich um 1-2 kHz besonders kritisch ist. Ein Hochtöner ist – sofern er bis in diesen Bereich laufen soll – genau hier klirrseitig zu optimieren und nicht im SHT. Spannend ist jetzt natürlich die Frage, wie sich der AMT bei der sehr niedrigen Trennung (1 kHz?) klirrseitig verhält.

Viele Grüße
Roland
Bild
dietert
Aktiver Hörer
Beiträge: 533
Registriert: 24.11.2013, 10:31
Wohnort: 76571 Gaggenau
Kontaktdaten:

Beitrag von dietert »

Hallo miteinander,

den Begriff "Referenz" finde ich manchmal etwas ärgerlich. Genauso, wie wenn man das Thema "Abstrahlverhalten von Lautsprechern" mit der Überlegung erledigen will, dass es zwei Gruppen von Hörern gibt, nämlich "Gruppen-/Familienhörer" und "Studiohörer".
Mich interessiert das immer, wenn zu Lautsprechern bzw. Komponenten saubere und detaillierte Messungen von unabhängiger Seite vorliegen. Danke also für den Link auf die Messungen zum Seas 27TBCD/GB-DXT.

Messungen zum Hochtöner in der vorgestellten Box würden mich auch interessieren. Früher hieß es ja immer: Bändchen und AMTs seien für 2-Wege-Boxen nicht besonders gut. Wenn, dann vielleicht mit einem Waveguide oder so. Frage am Rande: Hat hier jemand schon mal ein System mit Beyma TPL Hochtönern gehört/gemessen? Mit "Suche" findet man hier noch nichts konkretes.

Grüße,
Dieter T.
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Man lehrt scheinbar nie aus. Ich wusste garnicht das sich die Folie in einem AMT zu irgendeinem Zeitpunkt Kolbenartig bewegt.
Hallo Noel

Nach der üblichen Betrachtungsweise hast Du recht. Da aber ein AMT zu keinem Zeitpunkt als Kolbenstrahler arbeitet (jedenfalls nicht beabsichtigt) muss man auch die Definition von Partialschwingungen anders ansetzten. Ich würde sagen, Partialschwingungen sind generell alle Schwingungsmoden welche nicht vom Konstrukteur beabsichtigt sind. Ein AMT hat sicher auch solche, nur sehen sie anders aus als bei einer Kalotte oder bei einem Konus. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein AMT auch Partialsschwingungen innerhalb seines Uebertragungsbereichs aufweist.

Gruss

Charles
Bild
FoLLgoTT
Aktiver Hörer
Beiträge: 554
Registriert: 20.01.2011, 14:05
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FoLLgoTT »

Hallo Frederik,
Frederik hat geschrieben:Ich hab' mich tatsächlich spontan dazu hinreißen lassen den subjektiven Höreindruck zum Maßstab zu nehmen. :oops:
Subjektive Höreindrücke sind gut, allerdings sind Schlüsse daraus nur sinnvoll, wenn klar ist, welche Parameter bei einer Änderung der Anlage gehört werden. Beispielsweise gibt es kaum eine Konstellation, bei der man ausschließlich ein anderes Abstrahlverhalten oder ein anderes Klirrverhalten hört, sondern immer ein Mischmasch aus allen möglichen geänderten Parametern. :)

Ich bin daher ein Freund von dem radikalen Ausschließen. Damit meine ich sowas wie im Freifeld zu hören, exakt identisch zu entzerren usw. Damit verschwinden plötzlich Unterschiede, die man durch die übliche Vermischung auf Parameter schiebt, die gar nicht Verantwortlich sind.
Den Seas 27TBCD/GB-DXT nehme ich mal als Beispiel für eine gut gemachte Aluminium Kalotte. Ich hab ein Paar dieser Hochtöner Zuhause spielen und mag den auch sehr gerne hören, sofern nicht zu tief getrennt. Er hat einen echten Constant Directivity Waveguide welcher den Energiefrequenzgang gleichmäßig gestaltet und so niedrige Verzerrungen das man sie gelassen als unhörbar betrachten kann. Jedenfalls bis, ja bis das Messsystem aufhört zu messen ... Und was passiert dann?
Wie man hier sehen kann, liegt die Spitze bei 9 kHz von K3 bei gerade mal 0,3 % bezogen auf 90 dB. Das ist zwar deutlich mehr als darunter und darüber, aber wirklich viel ist das nicht. Ich bezweifle, dass das einen wirklich prägnanten Klangeindruck hinterlässt. Das mal systematisch zu überprüfen, wäre aber durchaus interessant.

Gruß
Nils
Bild
Frederik
Aktiver Hörer
Beiträge: 385
Registriert: 02.06.2013, 21:48
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Frederik »

Hallo Ronald,
RS.schanksaudio hat geschrieben:Dort erkennst Du auch, dass gerade der Bereich um 1-2 kHz besonders kritisch ist. Ein Hochtöner ist – sofern er bis in diesen Bereich laufen soll – genau hier klirrseitig zu optimieren und nicht im SHT. Spannend ist jetzt natürlich die Frage, wie sich der AMT bei der sehr niedrigen Trennung (1 kHz?) klirrseitig verhält.
Ich bin wie Du der Meinung, dass zuerst der Bereich um 1-2 kHz beachtet werden muss und anschließend der Superhochtonbereich. Der AMT in der 2.2 verhielt sich über das gesamte Spektrum unauffällig, Stromgegenkopplung sei Dank. :wink:

Zum Thema Klirrverdeckung, wie sieht es mit k3 aus?



Hallo Nils,
FoLLgoTT hat geschrieben: Ich bin daher ein Freund von dem radikalen Ausschließen. Damit meine ich sowas wie im Freifeld zu hören, exakt identisch zu entzerren usw. Damit verschwinden plötzlich Unterschiede, die man durch die übliche Vermischung auf Parameter schiebt, die gar nicht Verantwortlich sind.
In den Sommermonaten höre ich durchaus gerne draußen. (Riskiere doch mal einen Blick in meinen Vorstellungsthread.)
FoLLgoTT hat geschrieben:Wie man hier sehen kann, liegt die Spitze bei 9 kHz von K3 bei gerade mal 0,3 % bezogen auf 90 dB. Das ist zwar deutlich mehr als darunter und darüber, aber wirklich viel ist das nicht. Ich bezweifle, dass das einen wirklich prägnanten Klangeindruck hinterlässt. Das mal systematisch zu überprüfen, wäre aber durchaus interessant.
Danke für den Link zur Messung, die kannte ich noch gar nicht. Da kann man die Spitze bei 9 kHz ja schön erkennen.

Prägnant ist übertrieben, aber es reicht aus, um zu merken, dass da etwas nicht ganz stimmt. Und wenn man's einmal gehört hat, hört man's immer wieder. :wink:

Ich hege die Vermutung das die Beschaffenheit des Klirr und IM Spektrums, um unauffällig zu sein, im Zweifelsfall lieber gleichmäßig und dafür leicht erhöht als in Teilbereichen extrem sauber mit plötzlicher Verzerrungsspitze laufen sollte.

Grüße,
Frederik
Bild
RS.schanksaudio
inaktiv
Beiträge: 682
Registriert: 08.08.2015, 12:42
Kontaktdaten:

Beitrag von RS.schanksaudio »

Hallo Nils,
FoLLgoTT hat geschrieben: Das Abstrahlverhalten des hier verwendeten AMT unterscheidet sich fundamental von dem einer 1"-Kalotte. Ich schätze seine Länge anhand der Fotos auf ca. 7,5 cm. Das vertikale Abstrahlverhalten dürfte dann ungefähr so aussehen, nur minimal stärker bündelnd.

Bild

Damit ist der Energiefrequenzgang ein ganz anderer und der Klang damit auch. Es gibt sogar einen deutlichen Unterschied, ob man einen langen AMT horizontal oder vertikal ausrichtet.
Danke für die Simulation.

Der Hersteller weist folgende Messungen dazu aus (wenn wir annehmen, dass es der Mundorf 88PP27R-7-23823 ist) – die vertikale Bündelung (unten rechts) stimmt sehr gut mit Deinem Diagramm überein :cheers:

Bild

Viele Grüße
Roland
Bild
FoLLgoTT
Aktiver Hörer
Beiträge: 554
Registriert: 20.01.2011, 14:05
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von FoLLgoTT »

Hallo Frederik,
Frederik hat geschrieben:In den Sommermonaten höre ich durchaus gerne draußen. (Riskiere doch mal einen Blick in meinen Vorstellungsthread.)
Werde ich tun. Ich finde die Vorstellungsthreads übrigens unglücklich, da sich oft so viele interessante Themen darin verstecken und man es von außen nicht sieht. ;)

Hallo Roland,
RS.schanksaudio hat geschrieben:Danke für die Simulation.
Das war keine Simulation, sondern eine Messung des Mivoc KFT 130 M ohne Horn, der 6,4 cm lang ist. Ich habe auch Messungen vom Beyma TPL-150 und Dayton AMTPro-4. Die verhalten sich so, wie man es erwartet. Bündeln also aufgrund ihrer größeren Länge früher und stärker. :)

Gruß
Nils
Bild
RS.schanksaudio
inaktiv
Beiträge: 682
Registriert: 08.08.2015, 12:42
Kontaktdaten:

Beitrag von RS.schanksaudio »

Frederik hat geschrieben:Der AMT in der 2.2 verhielt sich über das gesamte Spektrum unauffällig, Stromgegenkopplung sei Dank.
Die Klirrmessungen vom Hersteller des AMT hatte ich weiter oben gepostet (so ich den richtigen Treiber gefunden habe).
Frederik hat geschrieben: Zum Thema Klirrverdeckung, wie sieht es mit k3 aus?
Ja, gibt es natürlich, aber nur für Abonnenten. Ich möchte daher die anderen Diagramme aus urheberrechtlichen Gründen nicht publizieren, kann das Portal aber für DIY-geneigte empfehlen.
FoLLgoTT hat geschrieben: Das war keine Simulation, sondern eine Messung des Mivoc KFT 130 M ohne Horn, der 6,4 cm lang ist. Ich habe auch Messungen vom Beyma TPL-150 und Dayton AMTPro-4. Die verhalten sich so, wie man es erwartet. Bündeln also aufgrund ihrer größeren Länge früher und stärker. :)
OK, das hatte ich missverstanden. Aber trotzdem schön zu sehen, dass Deine Messungen mit den Vergleichsmessungen des Herstellers gut zusammenpassen.

Viele Grüße
Roland
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Ich frage mich generell, wie "schädlich" diese Klirrspitzen, hervorgerufen durch die Resonanzüberhöhung der einzelnen harmonischen des Klirrspektrums, überhaupt sind.
Mir ist klar, dass man tunlicht vermweiden will/soll, diese per Nutzsignal selber anzuregen. D.h. man wird ein Chassis, ausgenommen Hochtöner (!) immer tief genug trennen, um diese Resonanzen nicht direkt mit Nutzsignalanteilen anzuregen.
Die indirekte Anregung durch Klirr lässt sich nur verhindern indem man oft sehr tief trennt, so dass z.B. der Klirr 3. Ordnung diese Resonanzen ebenfalls nicht anregen kann. So weit - so gut.
Mein Gedankengang ist aber, dass diese Resos ja durch das Aufbrechen der Membran hervorgerufen werden, also durch Partialschwinungen. D.h. diese Frequenzen werden deshalb stark gerichtet abgestrahlt. Da nun aber für den Klangeindruck nicht nur der Schalldruck auf Achse relevant ist, sondern auch derjenige der ausserhalb Achse abgestrahlt wird, könnte es gut sein, dass diese Klirrspitzen in normalen Hörräumen eventuell gar nicht so relevant sind (exakt ausgedrückt, dass der Leistungsfrequenzgang dieser Klirranteile nicht ansteigend, sondern je nach Fall sogar flach oder gar fallend sein könnte). D.h. dass man vielleich doch etwas weniger streng sein kann, bezüglich der Uebernahmefrequenz und Chassisauswahl.
Earl Geddes z.B. setzt bei einem seiner Modelle diesen Woofer hier, getrennt bei 800 Hz, ein:

http://www.bcspeakers.com/products/lf-d ... 8/15tbx100

Der Frequenzgangpeak ist also nur etwa eine Oktave über der Trennfrequenz und könnte deshalb eventuell knapp noch durch k2 des Nutzsignal aber definitiv durch k3 angeregt werden. Trotzdem bekommt der Speakers durchaus sehr gute Bewertungen.

Desgleichen werden sich auch die Klirrspitzen im Superhochtonbereich eines Tweeters stark gerichtet verhalten (die Diagramme des SEAS Tweeters deuten jedenfalls darauf hin) und bezüglich der Abgestrahlten Schalleistung minim sein, abgesehen davon, dass sie ausserhalb des Hörbereichs liegen.
Ich konnte zwar selber auch schon 25 kHz ganz leise wahrnehmen (d.h. ich glaube es zumindest). Aber das ist 1.) 20 Jahre her und 2.) war der Schalldruck >110dB !

Gruss

Charles
Bild
uli.brueggemann
Aktiver Hersteller
Beiträge: 4658
Registriert: 23.03.2009, 15:58
Wohnort: 33649
Kontaktdaten:

Beitrag von uli.brueggemann »

FoLLgoTT hat geschrieben: Wie man hier sehen kann, liegt die Spitze bei 9 kHz von K3 bei gerade mal 0,3 % bezogen auf 90 dB ...
Ich hab da mal eine Frage zum Verständnis. Was zeigt das Diagramm z.B. bei k3? Die erste Harmonische geht im Diagramm ja bis 10 kHz. Demzufolge müsste k3 bis 30 kHz gehen.
Nun kann man ja die Darstellung ab 10 kHz abschneiden, ok.
Dann wäre es so, dass der Peak bei 9 kHz liegt, so wie genannt.
Es gibt aber auch die Darstellung beim Klirr, wo der Klirr downgesampelt wird, so dass man die Frequenzen zur ersten Harmonischen zugeordnet darstellt. Dann wäre der reale k3-Peak aber bei 27 kHz.
Woran erkennt man nun, welche Darstellung vorliegt?
Gibt es da irgendwo eine klare Richtline zur Darstellung eines Klirrspektrums?

Grüsse
Uli
Bild
phase_accurate
Aktiver Hörer
Beiträge: 802
Registriert: 06.05.2008, 16:47
Wohnort: Bern

Beitrag von phase_accurate »

Hallo Uli

Ja, die übliche Darstellung ist diejenige, die du als "downgesampelt" bezeichnest. D.h. es wird jeweils der Pegel der nten Harmonischen bei Anregung durch die Grundtonfrequenz dargestellt.

Gruss

Charles
Bild
Antworten