Hallo Rolf,
als Anfänger startet jeder Acourate User.

Mit etwas Lernbereitschaft und Zeit für dieses Hobby kommt man gut ins Laufen. Es gibt im Forum einige User, die weiterhelfen und besonders wichtig den Support von Udo auf unsere Fragen einzusteigen.
Neben einem Windows-Rechner braucht man für Acourate ein kalibriertes Mikrofon mit Korrekturdatei, um die Frequenzgangfehler des Messmikros herausrechnen zu können. Hier ein bewährtes und dazu preisgünstiges Messmikro:
http://www.audiovero.de/mikrofone.htmlDann gehts weiter zur Soundkarte (Audio Interface), die intern eingebaut oder extern sein darf. Ich empfehle ein externes Audio Interface, das i.allg. einen Mikrofoneingang mit Phantomspeisung besitzt. Apple bietet (so glaube ich) keine USB-Schnittstelle an, sondern Firewire als Schnittstelle.
Neben dem hier im Forum häufig genannten RME Fireface (für 6-Kanal-Systeme), empfehle ich sich auch die Saffire Pro 40 von Focusrite näher anszuschauen. Gute Wandler für 8 Kanäle, stabile Treiber bei sehr gutem Klang bekommt man hier. 8 Kanäle lassen sich für ein aktives 3-Wege-System plus Subwoofer einsetzen.
Audio Interfaces mit Firewire werden auf ebay recht günstig gebraucht angeboten, da die Firewire-Schnittstelle auf Windows Mainboards langsam ausstirbt. Als Nachfolge-Schnittstelle ist Thunderbolt im Kommen, wobei die Datenbandbreite von Firewire für Multikanal-Anwendungen absolut ausreicht. Nebenbei unterstützt die Saffire Pro auch den Thunderbolt-Anschluß. Selber arbeite ich mit einem Windows-PC plus Saffire Pro 40.
Wieviele Kanäle willst Du aktivieren?
Grüße
Rüdiger