chriss0212 hat geschrieben:aber kann es sein, dass man auch die target curve jetzt zu den höhen etwas anheben müsste? irgendwie schein es einen kleinen abfall in den höhen zu geben.
Hallo Christian,
ich interpretiere das so:
Die Lokalisation von Grund- und Obertönen am selben Ort führt zu mehr Fokus und Geschlossenheit des Klangs. Der Hochtonbereich ist nicht mehr freigestellt, sondern integriert.
Im natürlichen Hören hat man auch weniger Höhen als wenn man eine Punktschallquelle auf 2 Lautsprecher aufteilt, die nun unter 30° auf den Hörer wirken.

Dasselbe Signal in Stereo aus +/-30° klingt immer höhenlastiger als das Signal auf Mono von nur einem LS von vorn wiedergegeben.
Kammfiltereffekte (werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Hören kontrovers diskutiert.
Es kommt eine Vielzahl (!) von Aspekten zusammen, die hier in diesem Zusammenhang diskutiert werden dürften, alle nicht weit vom Thema entfernt, mit ähnlichem Tenor.
Dabei sollte die einzelne, natürliche (Punkt-)Schallquelle als Referenz nicht außer Acht gelassen werden. Sie ist allemal wichtiger als das, was gefällt, nachdem man mit Stereo Jahrzehnte vertraut ist und sein Hören mit 2 LS in diese Richtung gewöhnt hat, stetig auf neuer Suche nach noch mehr Räumlichkeit, noch mehr Transpazenz und Klarheit, hin zu einem Kunstprodukt-Klangbild, wie es in der Realität nicht existiert.
Wenn man mehr Höhen haben will, kann man jederzeit die Vorgabe (Zielkurve) ändern, diese Maßnahme steht einem jederzeit frei. Man bekommt gewissermaßen eine Karikatur, die kann ja auch ganz lustig sein.
Grüße Hans-Martin