Hallo zusammen,
wie versprochen, hier nochmal eine Ergänzungen zum Thema "Compliance" bzw. "Nadelnachgiebigkeit".
Zur
Frage "Compliance - was ist das?" findet sich eine gut verständliche und nachvollziehbare Beschreibung auf der folgenden Webseite der Firma PhonoPhono, die ich hier verlinken möchte:
http://www.phonophono.de/kbase/Plattenspieler/hifi-tonabnehmer-compliance.htmlMerken sollte man sich aus der Beschreibung, dass die Resonanzfrequenz idealerweise zwischen 8 Hz und 12 Hz liegen sollte. Für eine genaue Erläuterung sei auf den davor genannten Link verwiesen. Die Praxis beweist aber immer wieder, dass die angegebenen Werte, wie z.B. für die Masse des Toanarms und Compliancewerte anscheiend nicht immer den Tatsachen entsprechen. Also auch öfters Tonarm und Tonabnehmer Kombinationen gut funktionieren, deren Resonanzfrequenz nach Berechnung nicht genau im Fenster zwsichen 8 Hz und 12 Hz liegen. Umgekehrt gilt dies genauso. Um sich hier sicher zu sein, gibt es aber auch die Möglichkeit die Resonszfrequenz zu messen, beispielsweise mit Messschallplate und Software "Adjust+" von Dr. Feickert.
Die
Formel zur
Berechnung der Resonsnzfrequenz sieht wie folgt aus:
F = 1000 / 2 * Pi * SQRT((Ma + Mta) * C) oder auch vereinfacht durch Kürzung:
F = 159,15 / SQRT((Ma + Mta) * C)F = Resonanzfrequenz (Hz)
Ma = Masse Arm (g)
Mta = Masse Tonabnehmer (g)
C = Compliance / Nadelnachgiebigkeit (µm/mN)
Anmerkungen: - Je nach Angabe der Hersteller zum passenden Tonarm muss bei Mta noch das Gewicht der Headshell addiert werden)
- Die Compliance wird überlicherweise in der Einheit "µm/mN" bei 10 Hz angegeben. Wenn diese bei 100 Hz angeben wird, dann sind für die Umrechnung nach 10 Hz wohl nochmal ca. 90 % des Wertes dazu zu addieren. Wie man darauf genau kommt, also die Herleitung, ist mir persönlich nicht klar. Jedoch findet man hier an verschiedenen Stellen im Netz diese Angabe. Vielleicht können ja die Physiker oder Elektrotechniker hier im Forum dies genau erläutern.
- Teilweise wird die Compliance von Hersteller, wie beispielsweise von Audio Technica auch in der Einheit "cm/dyn" angeben. Dies lässt sich jedoch leicht umrechnen, da 1 dyn = 10 µN.
Beispiel: Die Compliance für den Tonabnehmer "Audio Technica AT-5V" wird angegeben mit den Wert:
C = 8,0 x 10^-6 cm/dyn (bei 100 Hz)
Dies ergibt nach Umrechnung:
C = 8 x 10^-8 m/10 µN (bei 100 Hz)
= 8 x 10^-9 m/µN (bei 100 Hz)
= 8000 µm/1000 mN (bei 100 Hz)
= 8 µm/mN (bei 100 Hz)
= 15,2 µm/mN (bei 10 Hz)
Bei einem Tonarm mit dem Gewicht Mt = 12 g und dem Gewicht des Tonabnehmers "Audio Technica AT-5V" mit Mta = 6,1 g ergib sich somit eine Resonanzfrequenz F = 9,6 Hz.
Gruß und viel Spaß beim Berechnen der Resonanzfrequenz Eurer eigenen Tonarm-Tonabnehemer-Kombination!
Stephan