Bernd Peter (Dynaudio Focus 60 XD)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
Antworten
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Reinhard,

auf Grund eines sehr attraktiven Preises bei......(inkl. Inzahlungnahme der 110A) in Haßfurt

Bild

ist es final.

Nette Grüße

Bernd Peter
Bild
bunnyboris
Aktiver Hörer
Beiträge: 55
Registriert: 28.02.2011, 10:48

Beitrag von bunnyboris »

Fein, ich freue mich schon auf einen Hörbericht. :cheers:
Einen wundervollen Hörabend noch!
Bild
qwe
Aktiver Neuling
Beiträge: 233
Registriert: 25.06.2013, 12:31

Beitrag von qwe »

Hallo Bernd Peter,

das sieht doch prima aus. Mir ist der Unterschied zu den 110A optisch fast durchgegangen. Passen die noch gut auf die eigentlich eher zu den 110A passenden Ständern?

Wie machen sich die Neuen klanglich? Was bietet die Digitalisierung der Weiche an Möglichkeiten? Sind die Gehäuse der LS gegen Handy-Störgeräusche immun?

Gruß,

Qwe
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Karl Uwe,
Passen die noch gut auf die eigentlich eher zu den 110A passenden Ständern?
zwischen Ständer und LS sind 4 Sorbothanehalbkugeln, die halten die nur etwas größere XD 200 sehr gut fest.
Was bietet die Digitalisierung der Weiche an Möglichkeiten?
Da ist z.B. Roman (RPWG) der kompetentere Ansprechpartner.

Grundsätzlich hat man mit einer digitalen Weiche mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Änderungen und Anpassungen dürften wohl über Softwareupdates möglich sein.
Sind die Gehäuse der LS gegen Handy-Störgeräusche immun?
Wer so einen LS anbieten würde, kann gleich einpacken und die Firma zumachen. :wink:
Wie machen sich die Neuen klanglich?
Die spielen sich ein, das dauert sicher einige Wochen.

Der Unterschied zur Focus 110A ist jedoch wesentlich größer als anfangs gedacht, es gilt wie bei Monopoly: Zurück auf Start. Oder anders ausgedrückt: ich darf alle Einstellungen bei PC-Audio neu prüfen.

Gegenüber dem Hörtest beim Händler kann ich - nach dem Aufbau zuhause - schon eines verbindlich sagen:

Diese neue volldigitale Lautsprechergattung - es gibt ja hier keine D/A Wandelung im bisher bekannten Sinne mehr - hat eine enorme Auflösung/Durchhörbarkeit/Staffelung über den kompletten Frequenzbereich.

Komplexe Musikaufnahmen wie Orchester bzw. Liveaufnahmen in Kirchen oder Clubs werden anders dargestellt.

Gegebenenfalls werde ich deshalb sogar das Hörzimmer wechseln und in den größeren Nebenraum umziehen.

Gruß

Bernd Peter

PS: Man sollte also zwischen Aktivlautsprechern mit analoger oder digitaler Weiche und anschließend zwischen Aktivlautsprecher mit digitaler Weiche und analogem Verstärker (hier kommt es zur herkömmlichen D/A Wandlung) bzw. digitalem Verstärker unterscheiden.
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo,

zum Thema volldigitaler Lautsprecher verweise ich eingangs auf

http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=23&t=1892,

wo vor knapp 4 Jahren verschiedene Thesen aufgestellt wurden.

Da haben manche mehr, manche weniger Weitblick bewiesen.

Ferner gibt es hier

http://www.fl-electronic.de/neu/tact-millennium.html

weitere Erläuterungen.

Man sieht, die volldigitale Audio-Technik wurde in Dänemark vor ca. 20 Jahren durch TacT angegangen und später unter dem Namen Lyngdorf weiterentwickelt.

Deren momentane volldigitalen LS beginnen so bei 138.000€, wenn ich das richtig herausgelesen haben.

Stehen wir nun mit der XD-Serie von Dynaudio am Beginn einer neuen Ära im Bereich (bezahlbarer volldigitaler) aktiver Lautsprecherbau?


Gruß

Bernd Peter
Bild
didi
Aktiver Hörer
Beiträge: 164
Registriert: 20.07.2011, 07:01
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von didi »

Hallo Bernd Peter,

auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinen Neuen. :)

Sehe ich es auf dem Foto richtig, dass du analog in die XD200 gehst. Also nicht den Digital Eingang und die Funkübertragung nutzt? Wäre es evtl. möglich ein Foto vom Anschlussterrminal mit deiner Verkabelung zu bekommen?

Weiterhin ganz viel Hörspaß!

VG, Didi :cheers:
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Didi,

ich gehe per S/PDIF (weißer Steckerschutz) auf die als Master eingestellte rechte Box und von dort per WLAN rüber zur linken.

Bild

Bevorzugter Zuspieler ist derzeit mein SD-Cardplayer (Clockplatine von Gert, Netzteil und Tuning von Daniel):

Bild

Nette Grüße

Bernd Peter
Bild
didi
Aktiver Hörer
Beiträge: 164
Registriert: 20.07.2011, 07:01
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von didi »

Hallo Bernd Peter,

vielen Dank für die Info und deine Bilder.

Konntest du evtl. mal ausprobieren ob die XD bei Analoger Zuspielung genauso gut klingen?
Bei analoger Zuspielung muss ich aber pro Box ein Cinch Kabel ziehen? Oder ich müsste den Dynaudio Wireless Hub zukaufen und per WLAN zum Lautsprecher gehen?

VG, Didi
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Bernd-Peter,
Bernd Peter hat geschrieben:... Lyngdorf ... momentane volldigitalen LS beginnen so bei 138.000€, wenn ich das richtig herausgelesen haben.
Stehen wir nun mit der XD-Serie von Dynaudio am Beginn einer neuen Ära im Bereich (bezahlbarer volldigitaler) aktiver Lautsprecherbau?...
ein paar Rückfragen und Bemerkungen:
  • Mich würde die Quelle für die 138.000 € Preislage interessieren, ich konnte nix finden... Sind die von Dir angeführten Lautsprecher vielleicht die Steinway-Lyngdorf Serie?
  • Die immer häufiger zu findende Bezeichnung "Volldigital" scheint mir mit dem verbreiteten Mißverständnis zu "spielen", dass Class-D Verstärker "digital" sind, was (nicht nur mMn) eine unzulässige Vereinfachung ist: Sie arbeiten nicht digital (also mit PCM), sondern (eher "binär" :wink: ) mit einem pulsbreiten-(also zeitlich) moduliert durch von Plus nach Minus schaltendem Ausgangssignal. Aus den PCM Signal (Analogpegelhöhe codiert) muß also erst in geeigneter Weise ein PWM Signal (Pulsbreitenzeit codiert) erzeugt (ggf. bei "volldigital" ohne DA Wandlung vorher berechnet!!) werden.
  • Soweit ich es verstehe (man mag mich schlüssig korrigieren), wird bei heute eingesetzten PWM Endstufen (zumeist Class-D genannt, was leicht aber fälschlich als "digital" interpretiert werden kann) aus einem analogen Signal ein Pulsbreitenmoduliertes Schaltsignal erzeugt, das nach Tiefpassfilterung die Lausprecher treibt. Dadurch, dass nur +/- geschaltet wird tritt an den Endstufentransistoren kaum Verlustleistung auf (was ich persönlich für den Hauftvorteil dieser Technologie halte).
Mit diesen Bemerkungen sei nichts über das für oder wider der Class-D Endstufen-Audioqualitäten gesagt, es geht wertfrei um technologische Zusammenhänge.

Gruß,
Winfried

3376
Bild
Rudolf
Webmaster
Beiträge: 4920
Registriert: 25.12.2007, 08:59
Wohnort: Bergisch Gladbach

Beitrag von Rudolf »

Hallo Winfried,

unter "volldigital" würde ich verstehen, dass das Signal vom Speichermedium bis hin zu den Endstufen ausschließlich auf digitaler Ebene transportiert und erst unmittelbar davor erst- und einmalig in ein Analogsignal gewandelt wird (irgendwann muss es ja schließlich passieren, sonst kommt nichts aus den Lautsprechern :wink:). Auf die Endstufentechnologie kommt es dabei meines Erachtens nicht an, weil wir uns dann bereits in der analogen Domäne bewegen.

Viele Grüße
Rudolf
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Winfried,

ob man bei Class D von digitalem Verstärken sprechen darf oder sollte, wird unterschiedlich beurteilt.

Im engeren Sinn wohl nicht. Andererseits fällt die uns allen bekannte D/A Wandlungstechnik weg.

Eine für mich gute Erklärung liefern mMn

http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-be ... ass-d.html und

http://www.walther-mathieu.de/PROJECTS/ ... ass-d.html.

Entscheidend für den Klang ist am Schluß wie immer die Ausführung des Grundkonzeptes im Detail.

Hier scheint sich in den letzten Jahren - fast etwas unbemerkt - einiges getan zu haben.


Gruß

Bernd Peter

PS: den meinte ich: http://www.steinwaylyngdorf.com/product ... r-overview
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Didi,
Konntest du evtl. mal ausprobieren ob die XD bei analoger Zuspielung genauso gut klingen?
Dieser Test - mit meinem G-Sneaky - scheitert bisher an diesem Teil:

Bild

Mein S/PDIF Kabel mit der passenden Länge hat BNC Anschlüsse, ich aber nur einen BNC/RCA Adapter.

Wenn ich mal wieder flüssig bin - Spenden an mein Konto in der Schweiz sind erwünscht - kauf ich mir einen 2ten Adapter.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Didi,

der Test ist gemacht, G-Sneaky analog und digital an der XD 200.

Digital über S/PDIF ist bei mir im Vorteil.

Analog tendiert - im Vergleich - zu einem leicht verhangenen Klangbild.

Gruß

Bernd Peter
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Bernd Peter hat geschrieben:... G-Sneaky ... digital an der XD 200 ... über S/PDIF ist bei mir im Vorteil....
Hallo Bernd Peter,

in meiner Kette profitierte die G-Sneaky SPDIF Anbindung an DAC/DSP zusätzlich vom Einschleifen des Mutec MC-3+ Reclockers.

Nur so als Anregung :wink:

Viel Spaß noch!
Gruß,
Winfried

3379
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3996
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Winfried,
in meiner Kette profitierte die G-Sneaky SPDIF Anbindung an DAC/DSP zusätzlich vom Einschleifen des Mutec MC-3+ Reclockers.
das glaube ich sofort, weil ich die digitale Ausgabequalität des G-Sneaky mit der des SD-Cardplayers und meiner PC-Audiolösung vergleichen kann/konnte.

Je besser allerdings die Signalquelle ist, umso kleiner werden die hörbaren Verbesserungen durch das Reclocken.

Am Ende verkehrt es sich, da der Präzisions- und Auflösungsgewinn dem so wichtigen Musikfluss sogar entgegensteht.

Gruß

Bernd Peter
Bild
Antworten