Hallo @all,
heute war das Wohnzimmer dran mal mit neuer LS-Aufstellung neu eingemessen zu werden. nachdem es mich nervt immer eine Laptop durch die Gegend zu schleppen habe ich einfach mal probiert ob das nicht auch gut mit dem Focusrite direkt am RASPI geht. Das hat auch den Vorteil da ich den Sound direkt mit der Soundkarte (hifiberry) ausgebe mit der dann auch final abgespielt wird. Das geht super und das werde ich so beibehalten: etwas ungewohnt die Messung dann zwei Stockwerke drueber per ssh zu starten

. Das hat aber den Vorteil das man weit weg vom nervigen Sweep ist

.
Desweiteren habe ich ja mal mit resampling herumgespielt und keine Verbesserugn fuer mich mit Upsampling festgestellt. Da ich alles nativ mit 44.1 kHz beim Musikhoeren verarbeite und das Heimkino mit fix 48kHz laeuft passt das wohl so.
Dafuer habe ich an anderer Stelle Lehrgeld bezahlt: an der Hauptanlage hoere ich ja mit sofvol um komfortabel die Lautstaerke zu regeln. Alles ist so eingestellt das nur im oberen Lautstaerkebereich per software geregelt wird. Maximum ist fuer eher leisere abgemischte Klassikscheiben bei 100%. Am RME FF habe ich noch 20 dB Reserve:).
Nun habe ich heute mal verglichen ob ich nicht doch einen Unterschied zwischen Audacious und Rhythmbox hoere. Tatsaechlich klang Audacity zu meiner grossen ueberraschung besser!!! Da ich fuer mich bisher unterschiedlich klingende Abspielsoftware (sofern sie die Daten sauber durchreicht) nie bestaetigen konnte bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen und siehe da:
cat /proc/asound/sndrpihifiberry/pcm0p/sub0/hw_params
zeigt mir eine 48kHz sample rate an. Irgendwo wurde also ge-resampled und vermutlich in einer Qualitaet die sogar ich hoere

. Softvol aus - alles gut. Also auf Fehlersuche und nach einiger zeit folgendes in der .asound.tc:
pcm.softvol {
type softvol
slave {
pcm "dmix" #redirect the output to dmix (instead of "hw:0,0")
}
dmix scheint tatsaechlich immer upzusampeln. Ich heb weder eine Moeglichkeit gefunden dmix das abzugewoehnen noch die alsa-resample qualitaet anzupassen. Alle Versuche quitierte rhythmbox mit einem crash... Also ganz simple pcm auf hw:0 und alles wieder gut und rhythmbox und audacious klingen wieder gleich (sehr froh weil audacious von der Musikverwaltung her fuer mich gar nicht geht).
Was lerne ich daraus? Genau zwei Dinge:
- RTFM (nicht bloss blind aus zusammenkopieren....)
- Sampleratenkonvertierung kann man durchaus hoeren wenn sie schlecht ist

Viele Gruesse,
Tobias