Hans-Martin hat geschrieben:An den Korrekturkurven sieht man ja das, dass das Problem zwischen 20 und 100 Hz liegt. Auf der rechten Seite gibt es eine recht starke Überhöhung bei ~80 Hz. Im Bereich 20-100 Hz wird es wohl eh schwer werden geeignet Mittel zu finden Bassdröhnen zu verhindern. Wenn die Basstraps nicht wirken so können sie evtl. wenigstens den Nachhall im gesamten Frequenzband weiter reduzieren.
+/-12dB zwischen 20-100Hz sind ganz normal für möblierte Räume, aber sehr unschön. Wenn man mit Kantenabsorbern allein versucht, die Dröhneffekte komplett in den Griff zu bekommen, hat man die unvermeidbare Absorbtion im Hochton mit dabei, die dann übertrieben wird.
Digitale Korrektursysteme können in diesem Bassbereich gut helfen. Acourate kann sogar die Sprungantwort der Lautsprecher nebenbei mit korrigieren und die räumliche Abbildung mehr verbessern als manche Raumakustikmaßnahme, insbesondere wenn unangemessen eingesetzt.
Grüße Hans-Martin
Hallo Hans-Martin,
Ich greife deinen Quote hier nochmal auf weil genau das sich nun als Problem manifestiert.
Ich konnte mit akustischen Maßnahmen zwar vieles lösen aber das Problem zwischen 30hz-60hz bleibt (starke Überhöhung) auf der rechten Seite.
Ich dachte bisher das ich ja durch den Denon 4520 und XT32 auf andere Lösungen verzichten kann aber zufrieden war ich nie mit den Korrekturen. Beim Musik hören blieb der Denon letztendlich immer auf Direct.
Problem:

Die XT32 Korrektur hat erstmal mit der Korrektur -20db auf den Frequenzgang von 20-150hz reingehauen und zusätzlich einen Dämpfer - zudem wurde der Klang unpräziser/verwaschener. Als Workaround habe ich die rechte Box manuell korrigiert und dann neu eingemessen. Diesmal lies XT32 die Finger vom F-Gang aber die Dämpfung blieb bei eingeschalteter XT32 Korrektur. Das Ergebnis war nach wie vor besser ohne XT32.
Als ich dann Dirac verwendet hatte kam die große Überraschung. Die Bühne verbreitete sich, der Klang wurde Präziser und der Bass trockener. Der Eindruck war um einiges besser.
Die automatische Korrektur scheint hier viel besser zu arbeiten (zumindest in meinen 4 Wänden).
Was dementsprechend mich zum Schluss kommen lässt das die Kette für die BM14 definitiv geändert werden muss. Bisher scheute ich vor dem auflösen des Denon 4520 da ich zusätzliche Geräte bräuchte wie z.b. Streamer für Airplay/DLNA etc.
Derzeit tendiere ich zur Emotiva XMC-1 (mit Dirac) sofern sie denn kommt und dann einen G-Sonos oder ähnliches zum streamen.
Auch überlege ich ob ich nicht doch noch zusätzliche Hofa Basstraps einsetzen sollte wobei wir dann evtl wieder bei einer Überkorrektur wären ...
Es bleibt keine einfache Sache ...
Gruß Dave