Grüß Euch wieder!
Mit schlechtem Gewissen mag ich nur kurz rückmelden, dass ich mich über die Beratung sehr freue! Und zwar immer noch
Bevor ich wieder mit all den Dingen hier hantiere, hab ich kurz 'ne Verständnisfrage.
Ich hab' mir mal von Grimm Audio son Paper (sacht mal wohl jetz' so) durchgeschmökert und da war die Rede von einem Allpass.
Das hab' ich ja oben schonmal geschrieben wie ich das verstanden habe.
Aber jetzt nochmal zum Verständnis. Wie werden diese denn angewendet?
Ich habe das so verstanden, dass bei einem 3-Wege System alle Lautsprecher über die Filter Phase und Sachen (ist ja immer ein wenig geheimnisvoll

machen.
Also dachte ich mir dass der Hochtöner einen Filter mit 24dB (kleines d, damit die GDL nicht mitredet) hat. Der Tieftöner auch einen und der Mitteltöner zwei davon.
So dachte ich weiter, dass ich ja dann ganz clever einfach beim Hochtöner einen Allpass mit 0,7 setze und als Frequenz die Übernahmefrequenz von Tieftöner zum Mitteltöner nehme, weil dem Hochtöner ja dieses Filter fehlt. Hab' ich so gedacht. Das andere Filter beim Übergang zwischen Mitteltöner und Hochtöner ist ja beim Mitteltöner vorhanden und beim Hochtöner in etwa auch.
Beim Tieftöner dachte ich mir (ich hab viel nachgedacht, so scheint es) dass da praktisch das/der (in Bayern schwer) Filter zwischen Mitteltöner und Hochtöner fehlt. Daher hab ich dann einen Allpass mit 0,7 und der Übernahmefrequenz zwischen Mittelton und Hochton gemacht.
Hab ich da überhaupt auch nur ein bißchen was verstanden oder ist das alles total falsch?
Der gespannte Alban.