Fragen zu Netzwerkplayern und NAS

Sturgis
Aktiver Hörer
Beiträge: 31
Registriert: 21.12.2013, 05:29

Beitrag von Sturgis »

Hallo,

danke für die Antworten. Die passende Cambridge App habe ich installiert, kann dort aber nichts vom Minim Server finden.
Ich habe auch Lumin auf dem Ipad installiert, da das häufig empfohlen wird. Dort kann ich bei den Einstellungen den Minim Server auswählen. Ich werde da mal weiter rumspielen.
Was ich etwas beunruhigend finde, sind diese merkwürdigen Geräusche beim Internet Radio. Bei manchen Sendern kommen da immer wieder so Klich (tschick) Geräusche. Klingt wie ein Schalter der umgelegt wird. Zuerst dachte ich, irgendetwas strahlt in 851N rein. Später, nach einigem rumprobieren, habe ich festgestellt, dass die Geräusche nur beim Internetradio und dort nur bei einigen Sendern vorkommen. Was kann denn das sein? Als ich noch über den Loewe Fernseher Internetradio gehört habe, gab es die Geräusche bei den gleichen Sendern nicht.

Grüße, Michael
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5623
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Michael,

ich glaub' ich hab ein paar Antworten:
Sturgis hat geschrieben:Die passende Cambridge App habe ich installiert, kann dort aber nichts vom Minim Server finden.
Falls der MinimServer richtig konfiguriert und der Netzwerk-PC auf dem Netzwerk auch verfügbar ist, gegebenenfalls auch die entsprechenden Verzeichnisse für Netzwerklesezugriff freigegeben sind, sollte die iPAD App in der Musikbibliothek auch den NAS Computer bzw. den minim Server anzeigen. Hat denn die App die Verbindung zum Streamer überhaupt aufgenommen? Sprich: Kannst Du z.B. Internetradio vom iPAD aus steuern? Geht Streamen von einem am Gerät eingesteckten Memorystick mit der iPAD App.? Kannst Du lokale Musik von iPAD auf den Streamer streamen? ....?
Sturgis hat geschrieben:Bei manchen Sendern kommen da immer wieder so Klich (tschick) Geräusche.
Sowas habe ich auch bei manchen Sendern. Es scheinen kurze Übertragungsaussetzer zu sein. Ich hab das z.B. bei Psychmed Classic, der aus Griechenland 320 kbps überträgt, beobachtet. Selbst kann man da wenig machen, denn es scheint entweder an der Station oder an der Übertragungsstrecke zu liegen. Falls Du den Fernseher noch hast: Probier mal parallel Fernseher und Streamer Streaming und sieh ob beide Aussetzer machen oder nur einer.

my 2 cents worth
Gruß,
Winfried

3642
Bild
Sturgis
Aktiver Hörer
Beiträge: 31
Registriert: 21.12.2013, 05:29

Beitrag von Sturgis »

Hallo,

ich habe den letzten Abend damit verbracht, mich mit den ganzen Netzwerkeinstellungen zu befassen.
In der Cambridge App taucht der Minim Server jetzt auch auf.
Die Begeisterung für den klaren Klang hat sich gelegt. Jetzt kommt mir das eher kalt und kantig vor. Der samtig-weiche Klang der 840er Teile ist weg. Das ist schade, war das doch einer der Gründe, weswegen ich bei Cambridge gelandet bin. Könnte sich das Gerät noch einspielen, gibt es sowas bei Netzwerkplayern überhaupt?

Grüße, Michael
Bild
h0e
Administrator
Beiträge: 3864
Registriert: 11.11.2013, 09:40
Wohnort: München

Beitrag von h0e »

Hallo Michael,

mit was vergleichst Du den Klang? Ist der Klang von einer anderen Quelle besser?
Nutzt Du LAN oder WLAN?

Grüße Jürgen
Bild
Sturgis
Aktiver Hörer
Beiträge: 31
Registriert: 21.12.2013, 05:29

Beitrag von Sturgis »

Hallo,

ich habe den Klang mit meiner alten Anlage (840C/E) vergichen. Nachdem der Player jetzt , mehr oder weniger, 6 Tage durchgelaufen ist, ist diese Härte weg. Er klingt räumlich immer noch "genauer", hat inzwischen aber diesen britischen Charakter. Entwedewr spielt sich so ein Gerät wirklich ein, oder ich bilde mir alles nur ein.
Mit den Apps bin ich immer noch am kämpfen, aber eigentlich funktioniert alles. Ich bereue den Schritt nicht.

Grüße, Michael
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9117
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Sturgis hat geschrieben:Nachdem der Player jetzt , mehr oder weniger, 6 Tage durchgelaufen ist, ist diese Härte weg. Er klingt räumlich immer noch "genauer", hat inzwischen aber diesen britischen Charakter. Entwedewr spielt sich so ein Gerät wirklich ein, oder ich bilde mir alles nur ein.
Hallo Michael

ich habe ähnliche Erfahrungen mit anderen Digitalgeräten gemacht, 24/7 dauereingeschaltet zahlt sich klanglich aus.

Grüße Hans-Martin
Bild
Unentschlossener
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 23.03.2017, 16:30

Beitrag von Unentschlossener »

Hallo Miteinander,

der Fred ist zwar schon zwei Jahre alt, aber es geht um den Azur 851N, also warum einen neuen Fred aufmachen?

Ich habe folgenden Effekt: Nachdem ich den Azur eingeschaltet habe, ertönt in einem zeitlichen Abstand von jeweils ca. 30 sek ein 5-sekündiges hohes Pfeifen (18 KHz). Das geht so ca. 10 Min am Stück, dann ist Ruhe. Man könnte fast meinen, das Gerät müsste sich erst einjustieren. An Wärme etc. liegt es nicht, denn das Pfeifen startet nach jedem Einschalten neu. Angeschlossen ist der Player an einem Accuphase E-370.

Gruß Ralf
Bild
Bernd Peter
Aktiver Hörer
Beiträge: 3995
Registriert: 04.05.2010, 19:37

Beitrag von Bernd Peter »

Hallo Ralf,

pfeift er auch, wenn er nicht am Accuphase angeschlossen ist?

Gruß

Bernd Peter
Bild
Unentschlossener
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 23.03.2017, 16:30

Beitrag von Unentschlossener »

Hallo Bernd,

nein. Das Pfeifen geht über die Hochtöner der Lautsprecher. Das Gerät selber macht keine Geräusche. Interessanterweise pfeift es unabhängig von der Lautstärke und dem gewählten Eingang am Verstärker (also auch bei Lautstärke null oder wenn ich auf CD-Eingang gestellt habe).
Das Positive ist immerhin, dass das Geräusch nach 10 Minuten verschwindet. Merkwürdig, das Ganze...

Gruß Ralf
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5752
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Ralf,

kannst Du mal ein anderes analoges Ausgabegerät anschließen, ob es dann auch noch tönt?
Ich vermute allerdings, dass im Digitalteil des Streamers etwas nicht stimmt.

Grüße
Fujak
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9117
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Unentschlossener hat geschrieben:
Nachdem ich den Azur eingeschaltet habe, ertönt in einem zeitlichen Abstand von jeweils ca. 30 sek ein 5-sekündiges hohes Pfeifen (18 KHz). Das geht so ca. 10 Min am Stück, dann ist Ruhe. Man könnte fast meinen, das Gerät müsste sich erst einjustieren. An Wärme etc. liegt es nicht, denn das Pfeifen startet nach jedem Einschalten neu. Angeschlossen ist der Player an einem Accuphase E-370.
Interessanterweise pfeift es unabhängig von der Lautstärke und dem gewählten Eingang am Verstärker (also auch bei Lautstärke null oder wenn ich auf CD-Eingang gestellt habe)
Hallo Ralf,
der Cambridge hat einen Schutzerdeanschluss und mit dem großen Ringkerntrafo, Ferrithülse und Analognetzteil sollte von diesem Bereich keine Störung ausgehen, auch beim Accuphase ähnlich.
Da es auch bei Lautstärke null und auf andere Eingänge geschaltet dieses Piepen gibt, muss es offensichtlich in die Verbindung zur Endstufe nach dem Lautstärkepoti einstreuen, sogar die Eingangsumschaltung überspringen.
Ich würde als erstes ausprobieren, was passiert, wenn man -bei verbundenen Geräten- mit feuchtem Finger auf die Masse einer benachbarten Cinchbuchse fasst (du hast nicht geschrieben, ob Cinch oder XLR Kabel die Geräte verbinden), 2. was geschieht, wenn man per Kabel zwischen den Gehäusen die Schutzerde überbrückt, 3. nur ein Kabel die Cinchmassen beider Geräte verbindet (jeweils ohne die anderen Maßnahmen).
Unklar ist mir das Power-Management beim Cambridge, wird der per Fernbedienung aus Standby wieder eingeschaltet?
Wenn man sehr kurz (2 sec) nach dem Ausschalten wieder einschaltet, beginnt das Pfeifen von Neuem?
Es gibt seit über 20 Jahren verschärfte EMV-Richtlinien, nach denen sich beide Geräte messen lassen müssen. Das beschriebene Verhalten entspricht nicht gerade den Erwartungen, es könnte ja auch ein Defekt vorliegen. Wäre es "normal", könnte man sicher mehrere Berichte darüber finden.
Grüße Hans-Martin
Bild
Unentschlossener
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 23.03.2017, 16:30

Beitrag von Unentschlossener »

Hallo,

erst einmal vielen Dank für eure Mühe. Zur Frage: Ich verwende die Cinch-Verbindungen.
Was Ihr beschreibt, klingt nach einem grundsätzlichen und dauerhaften Problem.
Aber wie erklärt ihr euch das Verschwinden des Phänomens nach 10 Minuten?
Ich kann z.B. den Streamer 10 Minuten "vorglühen" lassen, danach den Verstärker einschalten und das Piepen triit nicht auf.
Anders gefragt: Was fabriziert dieser Streamer in den ersten 10 Minuten nach jedem Einschalten?

Gruß Ralf
Bild
rpaul
Aktiver Hörer
Beiträge: 401
Registriert: 21.07.2014, 08:41

Beitrag von rpaul »

Hallo,

könnte es sein, dass das Gerät so etwas wie ein Update versucht?

Viele Grüße
Bild
Unentschlossener
Aktiver Hörer
Beiträge: 135
Registriert: 23.03.2017, 16:30

Beitrag von Unentschlossener »

Hallo Paul,

unwahrscheinlich, ich habe nach Updates gesucht, der Stand ist aktuell.

Noch eine Beobachtung: Ich hatte den Streamer vorher an einem Accuphase E-206 und dort trat das Phänomen nicht auf. Jetzt attestiert mir aber bitte nicht einen defekten (nagelneuen) E-370). :shock: :(
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9117
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Unentschlossener hat geschrieben:Aber wie erklärt ihr euch das Verschwinden des Phänomens nach 10 Minuten?
Hallo Ralf,
die Frage lautet besser: Wie erklärt ihr euch das Entstehen des Phänomens für gerade 10 Minuten?
Ich kann z.B. den Streamer 10 Minuten "vorglühen" lassen, danach den Verstärker einschalten und das Piepen triit nicht auf.
Dann hast du doch einen Lösungsansatz, das Problem zu umgehen.
Anders gefragt: Was fabriziert dieser Streamer in den ersten 10 Minuten nach jedem Einschalten?
Stromverbrauch. Und das störende Etwas, was kurioserweise beim Accuphase am Eingangswahlschalter wie auch Lautstärkepoti vorbeigeht.
Da kann man bei P.I.A., dem Accuphase Vertrieb nachfragen, warum der 307 sowas macht, darf er eigentlich nicht, zumal
The power amplifier block employs the latest instrumentation amplifier topology, enabling fully balanced signal transmission in all stages. This reliably shuts out external noise interference and ensures perfectly stable operation.
Und natürlich wird P.I.A. die Schuld dem Cambridge zuweisen.
Bei Cambridge Deutschland Vertrieb wird man entweder das Problem und seine Lösung kennen, oder dem Accuphase die Schuld zuweisen.
Man könnte zu einer Funkwerkstatt mit HF-Spektrumanalysator gehen, mit dem Cambridge den Einschaltvorgang und sein ausgesendetes Störspektrum beobachten, dann beim Gerät mit einer Richtantenne und auf die im Spektrum festgestellte Frequenz eingestellten Empfänger den Ursprung lokalisieren.
Da alle beteiligten Geräte schutzgeerdete Metallgehäuse haben, die den beschriebenen Effekt nicht durchlassen sollen, haben wohl beide Hersteller ihre Hausaufgaben nicht ordentlich erledigt.

Da ich nicht erkennen kann, wie du mit deinen Fragen dem Problem beikommen wirst, erinnere ich an die Beantwortung meiner weiter oben gestellten Fragen.
Grüße Hans-Martin
Bild
Antworten