Die Zukunft gehört meiner Meinung nach zumindest bei Kleinverbrauchern den UltraCap-Netzteilen mit 2 UltraCap-Bänken.
Das Uptone Audio LPS-1 ist eines der ersten seiner Art. Eine Bank wird geladen und die andere versorgt potentialfrei, also wie ein Akku den Verbraucher / die Audioschaltung. Das Laden muss balanced erfolgen, aber dafür gibt es entprechende Platinen. Aktuell insbesonders günstig aus China.
Hier eines der ersten kompletten Audiogeräte mit UltraCap Netzteilen.
http://www.digitalaudioreview.net/2015/ ... tor-power/
https://www.stereophile.com/content/vin ... -amplifier
Der Verbraucher bleibt vor Oberwellen aus dem 230V Stromnetz verschont und es gibt auch keine Ausgleichsströme zwischen einem potentialfreien Gerät und der Peripherie. Sobald ein weiteres nicht potentialfreies Gerät vor dem isolierten dazukommt ist natürlich ein Teil des Vorteils dahin.
Das ganze Thema steht gerade am Anfang, ist aber hochinteressant.
Die UltraCaps können bis zu 1 Million mal aufgeladen werden und haben Innenwiderstände je nach Kapazität bis zu unglaublichen 0,12 MilliOhm (3200F / 2,7V). Die UltraCaps verschleißen insbesondere wenn eine hohe Arbeitstemperatur auftritt. Die Lebensdauer wird dann z.B. in Stunden bei 65 °C angegeben. 10 Jahre Lebensdauer bei moderater Temperatur können sich dann auf nur 1500h reduzieren bei hoher thermischer Belastung. Man muss so ein Netzteil also mit Verstand planen.
Die Schwierigkeit sehe ich aktuell insbesondere im unterbrechnungsfreien Umschalten der Bänke, also ohne das die Last neu bootet.
Die besten UltraCaps sind aktuell die SkelCaps, aber auch sehr teuer:
https://cdn2.hubspot.net/hubfs/1188159/ ... et-SCA.pdf
Man sollte vor den Teilen aber auch richtig Respekt haben. Sie erzeugen im ersten Moment im Fall eines ungewollten Kurzschlusses je nach Kapazität und Ri Ströme bis 3200A (SkelCap SCA3200).
Viele Grüße,
Horst