Siggi (ME Geithain RL 901K)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
gto
Aktiver Hörer
Beiträge: 313
Registriert: 03.01.2008, 21:13
Wohnort: A-4020

Beitrag von gto »

Respekt, auch wenn ich die original Würfel nicht hässlich finde, FFF hat was für mich, aber für Freunde von gediegenem Wohnzimmermöbel-Designe ist deine Version wirklich gelungen. Die Ständer für sich auch fein, allerdings im Verbund mit den Würfeln finde ich sie nicht schlüssig.

Aber so ist das mit den Geschmäckern, gibt für jeden das passende und wenn nicht wirds halt passend gemacht. :lol:

Btw. was steht den da für ein nettes Teil über dem Lyngdorf?

Grüsse Gerd
Bild
gto
Aktiver Hörer
Beiträge: 313
Registriert: 03.01.2008, 21:13
Wohnort: A-4020

Beitrag von gto »

Kienberg hat geschrieben:..., mit dem "Dali-zerfliessende-Uhren-Design" von MEG könnte ich mich nicht anfreunden, dann schon eher die Studioausführung in der Modifikation wie sie Rainer (Eusebius) wählte.
Sind wir schon zwei. :mrgreen:

Grüsse Gerd
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Vor der optischen Optimierung sahen die LS aus wie schwarz lackierte Waschmaschinen - jetzt hat man dann halt zwei furnierte Waschmaschinen im WoZi stehen. :mrgreen: Form-follows-function ist ja gut und - häufig - auch optisch zumindest akzeptabel, aber die Geithains sind optische Pflegefälle.

Gruß
Kai
Eusebius
inaktiv
Beiträge: 594
Registriert: 11.12.2008, 19:57
Wohnort: Rhein-Main

Beitrag von Eusebius »

Hallo Siggi!
Sieht einfach umwerfend aus!
Dass du auch die Vorsatzplatte für Mittel- und Hochtöner samt Aufhängung neu gemacht hast, ist natürlich schon extrem. Haben sich wegen der neuen Form der Platte die akustischen Eigenschaften nicht geändert?

Hallo Kai!
"Optische Pflegefälle"?
Kommt diese Ansicht nicht vielleicht daher, dass die Welt sich einfach nur an die zeilenförmige Anordnung der Chassis gewöhnt hat und deshalb für das Maß der Dinge nimmt?
Bild
axxxxx

Beitrag von axxxxx »

Ich denke, daß hat mit dem sog. "Goldenen Schnitt" zu tun, wonach ein bestimmtes Verhältnis von Schmal- zu Langeseite in einem Rechteck als harmonisch empfunden wird. Ich wollte auch nur etwas lästern - am frühen Morgen... Aber in einem deutschen Standardwohnzimmer von ~ 35 m² +/- tragen diese LS doch ziemlich auf - ob nun rein schwarz oder liebevoll furniert mit silbernen Applikationen.

Gruß
Kai
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

Lästern ist immer gut. :cheers:

Mir gefallen dieses Würfel auch nicht sonderlich, jetzt nähern sie sich mit Furnier und hochglanzpolierter Front zumindest ein wenig der BM Line-Serie an. :wink:

Furnierte Waschmaschinen sehen halt nun mal besser aus, als rein schwarze. :mrgreen:

Gruß, Stefan
Bild
realperfekt
Aktiver Hörer
Beiträge: 549
Registriert: 24.01.2008, 22:45
Wohnort: Bochum

Beitrag von realperfekt »

Hallo Siggi,

wir hatten ja im Oktober schon mal über das Vorhaben gesprochen - damals gab's schon Bilder von der Mechanik. Glückwunsch, das hast Du fein hinbekommen. Der Fuß ist ein mechanischer Leckerbissen. Ein gelungenes Ensemble.

Ich sehe, Du hast für TV nochmal ein Päärchen installiert, warum verwendest Du hierfür nicht auch die Geitheiner?

Grüße aus Odelzhausen
Peter
Bild
JP-Audio-Konzepte
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 26.06.2008, 12:35
Wohnort: Mertendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von JP-Audio-Konzepte »

Hallo in der Runde,
gerad zu Haus angekommen - erstaunt über die reichlichen Beiträge und glaub etwas Erläuterungsbedarf ist angesagt.

Hallo Winfried,
die Lautsprecher neben dem Fernseher dienen als Center und sind die passiven ME 100. Grade bei AC3 oder DTS möchte ich auf Center nicht verzichten. Weitere zwei ME 100 dienen als Sourround. Ich suchte nach einem Kompromiß zwischen Musikhören und Film und so stellt sich meine Lösung dar.

Ganz unten in meiner Anlage steht eine 5-Kanal-Endstufe von Anthem (2x für Center 2x für Sourround 1x ungenutzt). Daüber ein Heimkino Vorverstärker vom gleichem Hersteller (AVM40) zum Umschalten der Videoquellen, Sat, DVD, MediaPlayer, ...DTS, DD ..., Die 2 Hauptkanäle landen im DPA-1 Eingang und werden einfach durchgeschleift.

Beim Musikhören ist der Mehrkanalvorverstärker logischerweise ausgeschaltent. Dies geschieht ausschließlich im Stereo-Modus.

Hallo Gerd,
als Zuspieler dient ein Lindemann D680 CD/SACD -Player (so ein Stück - was ich auch nicht mehr missen möchte). Verkabelt alles mit Vovox Symmetrisch. Über den DPA-1 brauch ich hier wohl nichts mehr erwähnen.

Hallo Sigi,
bei der Gestaltung der Bügel folgte die Form der Funktion. Mich störte die Sichtbarkeit der Kabel für Mittel- und Hochtöner und nach vielen technischen Entwürfen ergab sich diese Lösung als sinnvollste (Kriterien -Stabilität - Scharnierausschlag des Tieftöners und eingearbeitete Nuten auf der Rückseite). Dieses aufwendige Teil ließ sich nur auf einer 5-Achs-CNC-Maschine herstellen. Im Übrigen sind die "Reduzierungen" an der Frontplatte nur äußerst gering ausgefallen, die dezente blaue 3 mm LED für mich einfach zeitgemäßer. Als "Versorgungskabel" mußte zwangsläufig das Bandkabel durch Einzelleiter ersetzt werden (Vovox).

Hallo Eusebius,
sicher eine ganz wichtige Frage: Verändert sich der Klang? - ich kann Dir nur sagen, was ich höre - nicht negativ. Hab ja noch ein unverändertes Paar 901K. Und es war das erste, was ich gemacht habe - Vergleich hören. Geht übrigens durch den DPA-1 mit seinen 2 Ausgängen hervorragend.

Der Ständer ist übrigens wie alle Metallteile aus massiven Aluminium gefräst, Mittelteile verschraubt mit abgedeckten Kabelkanälen. Industriell geschliffen und anschließend eloxiert (natur oder schwarz).

Wen es interessiert - ich bin sehr gern bereit als Gastgeber für ein Höreindruck mit Erfahrungsaustausch zu fungieren.

Viele Grüße aus der Nähe von Naumburg/Saale

Siggi
Bild
JP-Audio-Konzepte
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 26.06.2008, 12:35
Wohnort: Mertendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von JP-Audio-Konzepte »

Nachgereicht....
die "alte" Ausführung mit Fuß
...
Bild
Bild
Rossi
Aktiver Hörer
Beiträge: 1107
Registriert: 13.04.2008, 14:40
Wohnort: Bayern

Beitrag von Rossi »

JP-Audio-Konzepte hat geschrieben:Nachgereicht....
die "alte" Ausführung mit Fuß
...
Also dagegen sieht Deine modifizierte Version wirklich um Längen besser aus! Bild

Gruß, Stefan
Bild
gto
Aktiver Hörer
Beiträge: 313
Registriert: 03.01.2008, 21:13
Wohnort: A-4020

Beitrag von gto »

JP-Audio-Konzepte hat geschrieben: Und Hallo Gerd ... als Zuspieler dient ein Lindemann D680 CD/SACD -Player (so ein Stück - was ich auch nicht mehr missen möchte).
Verkabelt alles mit Vovox Symmetrisch. Über den DPA-1 brauch ich hier wohl nichts mehr erwähnen.
Danke, da hätte ich glatt daneben getippt, sah für mich auf die schnelle nach einem edel HTPC aus.

Und nochmals Respekt vor deinen aufwendigen Individual-Umbauten.

Grüsse Gerd
Bild
JP-Audio-Konzepte
Aktiver Hörer
Beiträge: 22
Registriert: 26.06.2008, 12:35
Wohnort: Mertendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von JP-Audio-Konzepte »

Hallo zusammen,

melde mich wieder, nachdem ich durch berufliche Einbindung und Nachwuchs jetzt wieder etwas mehr Zeit für die Themen finde. Habe aber auch durch meine Zusammenstellung (Anthem AVM40 - Lyngdorf - RL901K - Lindemann) immer noch innere Zufriedenheit.

Auf der Suche nach Lösungen für digitale Zuspieler bin ich jetzt auf Bryston aufmerksam geworden. Leider findet man sehr wenig überhaupt zu diesem kanadischen Hersteller. Hat bei euch schon jemand Erfahrungen?

Mein Bauchgefühl und das konsequente Konzept der Trennung der Komponenten hat mich jedoch so neugierig gemacht, daß ich nun nochmal den Versuch unternehme Mehrkanal und 2Kanal-HiFi zu vereinen in Form von Bryston SP3 und Player BDP1. Der BDP1 ist bereits angekommen und die Mehkanalvorstufe spätestens anfang nächster Woche. Ergänzt mit einem OPPO93 und Technisat Digicorder HD S2 für die Familie.

Ich kann dann direkte Vergleiche zwischen Lindemann SACD - Lyngdorf und Bryston realisieren. Wenn es von Interesse ist, kann ich gern berichten und mich so wieder etwas mehr einbringen.

Viele Grüße aus Mertendorf

Sieghard
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Sieghard,

das hast Du ja perfekt getaktet: Am 22.06.2009 warst Du das letzte Mal im Forum aktiv, und heute, am 21.06.2012 meldest Du Dich wieder - genau 3 Jahre später. Willkommen zurück an Bord! Wie ich auf Deinem Avatar erkennen kann, warst Du die Zwischenzeit nicht untätig gewesen... - süß! :D
Ich kann dann direkte Vergleiche zwischen Lindemann SACD - Lyngdorf und Bryston realisieren. Wenn es von Interesse ist, kann ich gern berichten und mich so wieder etwas mehr einbringen.
Ja gerne, nur zu.

Grüße
Fujak
Bild
Lefreck
Aktiver Hörer
Beiträge: 702
Registriert: 14.08.2011, 22:17
Wohnort: Luxemburg

Beitrag von Lefreck »

Dem kann ich nur beipflichten. Im Vorfeld würde mich noch interessieren, ob Du an der Anthem Vorstufe das ARC einsetzt (für viele ist es ja DAS Feature, weswegen sie Anthem kaufen)? Wenn ja, bin ich mal gespannt, ob es dir an der Bryston Vorstufe nicht fehlen wird. Interessieren würde mich auch, ob die analoge SACD Wiedergabe mit dem Lindemann deutlich besser klingt als die digitale via HDMI über den Oppo ( beides am Bryston natürlich).
Bild
Truesound
inaktiv
Beiträge: 1095
Registriert: 22.10.2011, 17:18
Wohnort: Everglades National Park

Beitrag von Truesound »

Hallo Sieghard!

Denke das der Bryston wirklich konsequent die erste Wahl ist.

http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... uy_Qu3vU#!

PMC:

http://www.youtube.com/watch?v=BunFodW_ddc&feature=plcp
Bild
Antworten