Chordette Qute EX DAC

Antworten
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Chordette Qute EX DAC

Beitrag von Kienberg »

Hallo D/A-Wandlerfreunde,

hier wurden ja schon viele Geräte vorgestellt, aber ein Hersteller mit einer hochinteressanten Implementierung der angebotenen DACs fehlt:

Chord Electronics Limited

Ich verfolge deren Produkte schon seit einem Jahr, insbesondere finde ich den "Kleinen",

Bild

jetzt in der Ausprägung Chordette Qute EX DAC mit den folgenden Eigenschaften
Chord electronics hat geschrieben:Technical Specifications

Qute EX:
Technical specifications

Harmonic distortion: 103 dBV
Signal-to-noise ratio: 115dBV
Dynamic range: 118dBV
Digital inputs:
1 x USB HD with DSD 128 decoding, 44.1 kHz to 384kHz PCM, 16-32-bit
1x Optical
1x Coaxial 44.1 kHz/384kHz-ready, 16-32-bit
Outputs: 2x RCA phono
Power supply: 12v 1A 2.1mm connector. Centre point positive 100V- 240V – 50/60Hz, 1A wall adapter supplied
Weight: 0.4kg
Dimensions: 160x70x40mm (WxHxD):
angekündigten DAC, ausserordentlich interessant. Im folgenden Bild ist dessen "Anschlussboard" zu sehen:

Bild

Die Tester sind voll des Lobes über die Fertigungsqualität der Produkte dieses Herstellers. Das Gehäuse ist ein Alublock aus dem "Vollen" und, man beachte z.B., auch der "Kleine" hat eine BNC-Buchse für den Coax-Anschluß (hallo Kai :mrgreen: :wink: ...sauber !).

Besonders interessant finde ich aber, dass der Entwickler von Chord Electronics, Rob Watts, keine Wandlerchips "von der Stange" verwendet, sondern, wie auch Ed Meitner, Andreas Koch und Dan Bellity, die Wandlung mit einem FPGA (Field Programmable Gate Array) realisiert. Der Benutzer hat so u.A. den Vorteil, durch eine Weiterentwicklung der FPGA-Programme Verbesserungen zu bekommen ohne ein neues Gerät kaufen zu müssen. Die oben genannten Entwickler haben das schon mehrmals unter Beweis gestellt.

Zur Technologie führt Chord folgendes aus:
Chord electronics hat geschrieben:Chord DAC Technology
The WTA filter algorithm has taken twenty years of research to develop

WTA Filter: It solves the question as to why higher sampling rates sound better. It is well known that 96 kHz (DVD Audio) recordings sound better than 44.1 kHz (CD) recordings. Most people believe that this is due to the presence of ultrasonic information being audible even though the best human hearing is limited to 20kHz. What is not well known is that 768 kHz recordings sound better than 384 kHz and that the sound quality limit for sampling lies in the MHz region.

768 kHz recordings cannot sound better because of information above 200 kHz being important - simply because musical instruments, microphones, amplifiers and loudspeakers do not work at these frequencies nor can we hear them. So if it is not the extra bandwidth that is important, why do higher sampling rates sound better?

The answer is not being able to hear inaudible supersonic information, but the ability to hear the timing of transients more clearly. It has long been known that the human ear and brain can detect differences in the phase of sound between the ears to the order of microseconds This timing difference between the ears is used for localising high frequency sound. Since transients can be detected down to microseconds, the recording system needs to be able to resolve timing of one microsecond. A sampling rate of 1 MHz is needed to achieve this!

However, 44.1 kHz sampling can be capable of accurately resolving transients by the use of digital filtering. Digital filtering can go some way towards improving resolution without the need for higher sampling rates.

In order to do this the filters need to have infinite long tap lengths. Currently all reconstruction filters have relatively short tap lengths - the largest commercial device is only about 256 taps. It is due to this short tap length and the filter algorithm employed that generates the transient timing errors. These errors turned out to be very audible. Going from 256 taps to 2048 taps gave a massive improvement in sound quality - much smoother, more focused sound quality, with an incredibly deep and precise sound stage.

The initial experiments used variations on existing filter algorithms. Going from 1024 taps to 2048 taps gave a very big improvement in sound quality, and it was implying that almost infinite tap length filters were needed for the ultimate sound quality. At this stage, a new type of algorithm was developed - the WTA filter. This was designed to minimise transient timing errors from the outset, thereby reducing the need for extremely long tap lengths. The WTA algorithm was a success - a 256 tap WTA filter sounded better than all other conventional filters, even with 2048 taps. WTA filters still benefit from long tap lengths; there is a large difference going from 256 taps to 1024 taps.

The new Chord products using WTA filters all start with 1024 taps. The filters are implemented in FPGAs (Field Programmable Gate Arrays) using a specially designed 64-bit DSP (Digital Signal Processing) core.

Fourth Generation Pulse Array DAC

Pulse Array as a DAC technology has been universally praised for its outstanding natural sound quality. The fourth generation builds on this success; it employs 64 bit 7th order noise shaping, 2048 times oversampling rates and improved pulse width modulated elements. These refinements give much better measured performance; better detail resolution with a smoother more focused sound quality.

64 Bit DAC and Filter

All filters generate higher output bit data widths - for example 16-bit input multiplied by 16-bit coefficient generates a 32-bit output. All conventional filters truncate the output by discarding bits - however, this discarding may lose information. By using a 64-bit filter and DAC architecture, there is no possibility of degrading the sound quality. 64-bit architecture becomes a very big advantage when digital volume controls are used as no loss of detail or degradation is possible.

Digital Receiver Chip

The receiver chip takes the SPDIF or AES/EBU data and generates clocks and data in a form that the filter can accept. The new chip has two major benefits - all digital data extraction and a RAM buffer (a RAM buffer sequentially takes in all the data, re-times, it then sends it out). The all-digital extraction is error tolerant - it can accept multiple edges, which often happens in noisy environments, without generating errors. The RAM buffer allows a jitter free local clock operation without needing to send back a clock signal to the data source.

All of the above innovations are implemented in Xilinx Virtex series FPGA's. These FPGA's offer 200,000 gates per device, and merely updating the EPROM memory chip can easily change the design, thus future proofing is assured
DAS und ein vor Kurzem veröffentliches Review von Ted Brady bei Computer Audiophile, er hatte den "Vorgänger" QuteHD 6 Monate! zum Testen, hat dabei festgestellt, daß der "Kleine" PCM besser reproduziert wie sein ( vier mal kostbarer) Meitner MA1, hat mir nun keine Ruhe gelassen:

Ich habe einen QuteEX , in Schwarz, bestellt und werde ihn demnächst in meiner "Kette" ausgiebig Testen.

Ergebnisse dann hier in meinem Vst-fred.


Grüsse
Sigi
Bild
wgh52
Aktiver Hörer
Beiträge: 5655
Registriert: 25.01.2008, 15:17
Wohnort: Schweitenkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von wgh52 »

Hallo Sigi,

danke für die schöne und ausführliche Vorstellung dieses interessanten DACs!

Gemäß dem Threadtitel "D/A-Wandler mit Lautstärkeregelung (Marktübersicht)" eine Rückfrage:

Wie/Wo wird am Chord die Lautstärke eingestellt?
Ich hab dazu nichts (offensichtliches) gefunden...

Danke und Gruß,
Winfried

2937
Bild
Kienberg
Aktiver Hörer
Beiträge: 1616
Registriert: 13.05.2008, 13:00
Wohnort: Inzell

Beitrag von Kienberg »

Hallo Winfried,
wgh52 hat geschrieben: Wie/Wo wird am Chord die Lautstärke eingestellt?
Ich hab dazu nichts (offensichtliches) gefunden...
ah, hast recht, für einen Lautstärkedreher hat der "Kleine" leider keinen Platz, die wird mit der Playersoftware gestellt. Deshalb gehört der QuteEX hier besser nach vorne, zu "Bausteine für aktives HiFi", nicht das noch mehr Leser nach dem Knopf suchen. :wink: :mrgreen:

Hallo Fujak, hallo Rudolf, bitte den Beitrag dorthin transportieren ... Danke. :cheers:

Gruß
Sigi
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Hallo Sigi,

danke für Deinen Tipp. Der DAC klingt wirklich interessant. Ich freue mich schon sehr auf Deinen Bericht.

Bis dahin, viel Spass beim Testen!

Grüße, Horst
Bild
never
Aktiver Hörer
Beiträge: 322
Registriert: 30.12.2012, 11:00

Beitrag von never »

... dann sollte dieser hier auch ein Reinschnuppern wert sein:

http://www.chordelectronics.co.uk/produ ... .asp?id=92

http://www.stereophile.com/content/chor ... dphone-amp

Freundliche Grüße,
never (Udo)
Bild
Mereel
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 15.03.2013, 10:56
Wohnort: M und FN

Beitrag von Mereel »

Hallo zusammen,

hatte jemand von euch den Qute EX schon gehört oder verglichen?

Vielen Dank schonmal,

Tobias
Thomas K.
Aktiver Hörer
Beiträge: 1604
Registriert: 12.03.2009, 13:46
Wohnort: Konstanz

Beitrag von Thomas K. »

Hallo Sigi,

bin ebenfalls auf Deinen Bericht gespannt. Da das Teil ja ein Steckernetzteil hat (1A laut Chord), wäre es auch sehr interessant zu prüfen, ob eine andere, möglicherweise bessere, Stromversorgung noch etwas bringt, oder die Chord Leute auch da Nägel mit Köpfen gemacht haben.

Viele Grüße
Thomas
Bild
dukezero
Aktiver Hörer
Beiträge: 234
Registriert: 10.09.2013, 13:51
Wohnort: Düsseldorf,Salzburg

Beitrag von dukezero »

Hochinteressante Produkte inkl. technologischem Ansatz und ein sehr abgefahrenes Design!
Bild
Mereel
Aktiver Hörer
Beiträge: 26
Registriert: 15.03.2013, 10:56
Wohnort: M und FN

Beitrag von Mereel »

Das Design finde ich von allen Chord Produkten sehr gelungen. Hab es auf der High End leider verpasst mir den Qute EX anzuschauen. Hätte der Qute Ex doch nur eine Pegelregelung und XLR-outs 8). Was haltet ihr von einem Symmetrierverstärker wie dem Lake People http://www.lake-people.de/index.php?id= ... =1&nr=c805
mit dem könnte man auch gleich den Pegel regeln und man könnte symmetrisch in die Aktiven. Designtechnisch ist das Ding aber eher der Gegenpart zum Chord.

Gruß,
Tobias
Bild
Tinitus
Aktiver Hörer
Beiträge: 1323
Registriert: 10.11.2013, 21:48

Beitrag von Tinitus »

Für alle Interessierten,

der Vorgänger bzw. das baugleiche Modell Chordette QX ist in Audio 08/13 als einer von vier DSD-fähigen DACs getestet worden. Die anderen waren der Mytek, der Auralic Vega und der Luxman DA-06. Der Audio Redaktion hat er weniger gut gefallen als die anderen Testgeräte, außerdem war die Aussage, dass er mit 24/192 besser klingt als mit DSD, dies träfe auch auf den Mytek zu allerdings soll der Unterschied beim Chordette deutlicher ausfallen.

Gruß

Uwe
Bild
MacDilbert
Aktiver Hörer
Beiträge: 116
Registriert: 30.04.2012, 14:14
Wohnort: KH@RLP

Beitrag von MacDilbert »

Guten Morgen in die vorweltmeisterliche Runde,

da präsentiert Chord aber ein wenig physikalischen Dünnpfiff mit ihrer Aussage ...
Since transients can be detected down to microseconds, the recording system needs to be able to resolve timing of one microsecond. A sampling rate of 1 MHz is needed to achieve this!
Wollen die uns allen Ernstes verklickern, dass
  • Zeitauflösung eines Signals = 1 / seine Sampling Rate
gilt :shock: Bei mir hätten die das Vordiplom nicht bestanden.

Viele Grüße
Karl-Heinz
Bild
cantusfirmus
Aktiver Hörer
Beiträge: 599
Registriert: 27.11.2011, 13:19

Beitrag von cantusfirmus »

Werte Forenten,

never (Udo) hat weiter oben im Thread auf den neuen kleinen DAC der FIrma Chord hingewiesen, den HUGO.

Hatte jemand von Euch schon das Vergnügen? Der Kleine soll schlichtweg revolutionär sein, auch was seine Ausgangsstufen betrifft (ob für den Kopfhörerausgang oder die analogen Cinch Ausgänge ist egal.) Angeblich können damit ohne Probleme auch aktive Lautsprecher gefüttert werden.

Bei Reviews und einschlägigen Foren wird er über den grünen Klee gelobt. Gerne wüsste ich das einzuordnen...

Herzliche Grüße, Horst
Bild
Antworten