Seite 1 von 1

Reckhorn Kugellautsprecher S-300 aktiv

Verfasst: 11.10.2016, 17:53
von bvk
Soweit ich mich erinnere ist in diesem Forum ein Hersteller von Aktivtechnik mindestens etwas kurz gekommen. Es könnte m.E daran liegen dass die Firma Reckhorn sehr preisgünstige und auch etwas schräge Produkte anbietet. Die Subwooferverstärker sind sicher bekannt, aber die digitale Frequenzweiche und die Kugelkoaxe? Besonders dieser LS

https://shop.reckhorn.net/de/Lautsprech ... n-214.html

ist zugegebenermaßen optisch gewöhnungsbedürftig, aber vom Ansatz her scheint mir das nicht verkehrt im Vergleich zu anderen koaxialen Lösungen. Dass der Hochtöner als Schallwand keine zappelige Tieftonmembrane sieht, müsste sich positiv auswirken. Formbegründet wird es wohl auch keinen Bafflestep geben. Der Preis ist günstig, und EQ Files zum Ein- oder Nachbau in eine Software oder in ein digitales Weichen / EQ Gerät gibt es auch. Für den Selbstbau werden die Chassis auch ohne Gehäuse angeboten.

An manchen Stellen lese ich immer mal wieder Negatives über die Geräte von Herrn Reck, beurteilen kann ich die Produkte technisch und akustisch nicht, aber mir gefällt die gewisse Kompromisslosigkeit seiner Produkte. Z.B. Subwooferverstärker A 800 mit 800 Watt an 2 Ohm und sogar noch ein bisschen drunter, zu absolut niedrigem Preis.

Grüße Bernd

Verfasst: 11.10.2016, 18:11
von dietert
Hallo Bernd,

diese Chassis habe ich auch schon bei ebay gesehen. Man bekommt aber wieder nur einen Lautsprecher, der wie die meisten Vintage-Systeme von vor 30 oder 40 Jahren gnadenlos auf Rundstrahlverhalten optimiert ist. D.h. so ein Lautsprecher klingt dann bei korrektem Abgleich etwa so wie Noels Yamaha oder B & W Boxen, oder die alten B & M, von denen hier so oft die Rede ist, z.B. BM-6, BM-12, BM-20, Sigma, Delta usw.

Heutzutage würde man eher ein dosiertes und frequenzneutrales Bündelungsverhalten anstreben, um störende akustische Effekte des Hörraums etwas zu reduzieren. Als Stichwort dazu: JBL LSR (linear spatial reference). Wenn ich die Ausführungen von Nils ("Follgott") richtig verstanden habe, sollte es mindestens eine d'Appolito-Anordnung mit einem Waveguide am Hochtöner sein, was er als sozusagen als Minimalversion von "Horbach und Keele" betrachtet.

Grüße,
Dieter T.

Verfasst: 11.10.2016, 19:47
von shakti
letztes Jahr habe ich subwoofer verstaerker fuer meine Oris Hoerner gesucht und habe rund 5 Verstaerkermodule ausprobiert, mit weitem Abstand klangen die Reckhorn amps am besten.

Ansonsten ziehe ich Lautsprecher mit einem ausgewogenen Frequenzgang, auch gerade "out of axis" vor, da fuer mich Reflektionen zum Hoeren in einem normalen Hoerraum gehoeren und man diesen am einfachsten begegnet, indem man LS verwendet, die out of axis eine lineraren Frequenzgang haben.
Dann kann man in vielen Bereichen eines Zimmers gut Musik hoeren, was in meinem Fall haeufig gerne wahr genommen wird.

Mit stark buendelnden Lautsprechern kann ich da deutlich weniger anfangen

gruss
juergen

Verfasst: 11.10.2016, 21:08
von WongP
Hallo,

Reckhorn Geräte wurden schon mal bei 6moons vorgestellt.
http://www.6moons.com/audioreviews2/reckhorn/1.html

Grüße
Micha

PS: Kugellautsprecher kommen anscheinend langsam in Mode?
https://mo-sound.com/de/

Verfasst: 12.10.2016, 10:59
von NNEU
dietert hat geschrieben:Hallo Bernd,

diese Chassis habe ich auch schon bei ebay gesehen. Man bekommt aber wieder nur einen Lautsprecher, der wie die meisten Vintage-Systeme von vor 30 oder 40 Jahren gnadenlos auf Rundstrahlverhalten optimiert ist. D.h. so ein Lautsprecher klingt dann bei korrektem Abgleich etwa so wie Noels Yamaha oder B & W Boxen, oder die alten B & M, von denen hier so oft die Rede ist, z.B. BM-6, BM-12, BM-20, Sigma, Delta usw.

Heutzutage würde man eher ein dosiertes und frequenzneutrales Bündelungsverhalten anstreben, um störende akustische Effekte des Hörraums etwas zu reduzieren. Als Stichwort dazu: JBL LSR (linear spatial reference). Wenn ich die Ausführungen von Nils ("Follgott") richtig verstanden habe, sollte es mindestens eine d'Appolito-Anordnung mit einem Waveguide am Hochtöner sein, was er als sozusagen als Minimalversion von "Horbach und Keele" betrachtet.
Hallo Dieter,

Ich tue mich etwas schwer die Kernaussagen deines Beitrages - insbesondere in Bezug auf die ursprüngliche Thematik - herauszuarbeiten.

Es ist zwar sehr freundlich von dir, dass du beide meiner Systeme als Negativbeispiel verwendest, jedoch kann ich zwischen den hier diskutierten Reckhörnern und meinen B&Ws - oder Yamahas - keinerlei Parallelen erkennen. Drei völlig verschiedene Konzepte und Preisklassen.

Scheinbar verwechselst du die Yamahas mit den alten Grundig Sound Kugeln.


Viele Grüße,

Noel

Verfasst: 12.10.2016, 13:08
von dietert
Hallo Noel,

inwiefern Negativbeispiel? Wir haben ja gerade wieder von dir gehört, wie befriedigend des Hören mit einem Rundstrahler sein kann. Wer daran Freude hat und sich nicht für Aktivlautsprecher oder Raumkorrektur interessiert, findet unter Vintage-Systemen immer brauchbare Lösungen. Wir haben in unserem Fundus auch ganz überwiegend solche Systeme.

Ein Rundstrahler ist wohl der einfachste und schon seit etwa 30 bis 40 Jahren bekannte Weg, einen Lautsprecher mit ausgeglichenem off-axis Frequenzgang zu konstruieren. Um einen solchen Rundstrahler handelt es sich zweifelsohne auch bei den Reckhorn Kugeln. Das neue, andere bei diesen Reckhorn Koaxen ist ja, dass der Hochtöner nicht mehr die Membran des Mitteltöners als Horn hat, womit die Bündelung entfällt. Das Kugelgehäuse tut sein übriges. Eigentlich war das Interessante an den bisher üblichen Koaxiallautsprechern für mich immer die homogene Bündelung. Insofern finde ich das Attribut "schräg" auch für den Reckhorn-Koax passend.

Ich für meinen Teil habe gerade nach dem Lesen deines Yamaha NS-1000 Berichts beschlossen, dass ich mich mit Rundstrahlern inzwischen genug beschäftigt habe. Der Ansatz, eine dezente Bündelung mit einem ausgeglichenen off-axis Frequenzgang zu kombinieren, ist hier im Forum schon an vielen Stellen sichtbar und dokumentiert, das habe ich nicht erfunden. Bei einer Mehrwegebox ist es keineswegs trivial und endet im Extremfall mit einer Materialschlacht a la Beolab-90. Wobei dieses System dann nochmal mehr will: Den Bündelungsgrad frei per Software konfigurieren.

Grüße,
Dieter T.