Julian (sucht aktiv)

audiophile Biografien unserer Mitglieder
Forumsregeln
Bei Vorstellungen steht die persönliche, subjektive Erfahrungswelt des Verfassers im Vordergrund. Insbesondere soll die Vorstellung als "Visitenkarte" des Mitglieds gewürdigt bzw. respektiert werden. Dialoge sollten hier vorrangig mit dem Verfasser und nicht mit Dritten geführt werden. Siehe auch die Forumsregeln.
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Julian (sucht aktiv)

Beitrag von jvk »

Hallo!

Wie ich "zum aktiven Hören kam" lässt sich von mir leider noch nicht beschreiben, da ich noch kein aktiver Hörer bin. Vorerst möchte ich in diesem Forum der Recherche nachgehen um ein geeignetes paar Lautsprecher zu finden.

Natürlich kann ich beschreiben, warum in meinen Augen aktive Lautsprecher für meine Zwecke nützlich erscheinen. Ich möchte mit den Lautsprechern leicht die Räume der Wohnung wechseln können, z.B. vom Arbeitsplatz zum Ort des Videobeamers. Somit erscheinen mir Lautsprecher mit eingebautem Verstärker als sinnvoll.

Die einzigen Bedenken, sind das doch teils erhebliche Grundrauschen der Endstufe bei preiswerteren Modellen. Diesem würde auch vorerst mein erster Beitrag/erste Fragen gelten.
Ansonsten freue ich mich vorerst auf ein stilles Mitlesen des Forums um meinen Wissensstand zu erweitern und grüße alle Forenmitglieder!

jvk
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo jvk,

willkommen im Forum. Auch ich habe in diesem Forum vor geraumer Zeit angefangen als jemand, der mit passiven Lautsprechern gehört hatte. Im Zuge meiner Aktivierung habe ich eine ganze Reihe von Monitoren im Low- bis Midprice-Segment gehört und kann Deine Bedenken in puncto Rauschen nur bei ganz wenigen Monitoren im unteren Preisegment nachvollziehen. Das ohnehin leise Rauschen meiner Adam A5X z.B. endet (in meinem wirklich stillen Raum) bei ca. 30cm unterhalb der Wahrnehmungsschwelle (bei Pegel auf Neutralstellung); das ist für mich absolut akzeptabel und bewegt sich in einem Bereich, den ich auch von den teureren Modellen her kenne. Eine der erwähnten Ausnahmen war ein Monitor von KRK, der auch bei 1m noch wahrnehmbar (wenn auch nicht störend) gerauscht hatte.

Grüße
Fujak
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9187
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

jvk hat geschrieben:Die einzigen Bedenken, sind das doch teils erhebliche Grundrauschen der Endstufe bei preiswerteren Modellen. Diesem würde auch vorerst mein erster Beitrag/erste Fragen gelten.
Dann solltest Du mal vergleichen, um welchen Betrag das Grundrauschen zurückgeht, wenn der Vorverstärker abgeschaltet wird. Das relativiert so manches...
Grüße Hans-Martin
P.S.
wie war noch gleich Dein Name?
Bild
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Beitrag von jvk »

Vielen Dank für die Antworten und den Willkommensgruss!

Gibt es denn eine Vergleichsliste über das Grundrauschen oder die Information welcher Lautsprecher im unteren Preissegment (unter 1500 € pro Paar) am wenigsten rauscht?
Vorerst hatte ich Interesse an Nuberts Nupro A-20, Adam AX-7 oder Abascus A-Box 5. Im Netz gefunden hatte ich das hier…

"
noch nicht erwähnt ist "Aktivlautsprecher rauschen" (Anselm Goertz, in: Production Partner, 6/96, Seite 144); die Aussage ist im professionellen Sektor gefallen.

Beispiele, es rauschen, mit Störpegel in dBA, gemessen in 10 cm Abstand zum Hochtöner, wie folgt, dabei galt der PP der Wert von 20 dBA als Maximum, darüber galt als störend: Genelec 8240A DSP = 27,5 dBA; Focal SM8 = 29,8 dBA; Roland DS-8 = 30,8 dBA; Genelec 1032A = 29,0 dBA; Cabasse Goelette MC500 pro = 38 dBA; JBL LSR 28P = 29 dBA; ADAM S2A = 32 dBA; KSdigital ADM1 = 31 dBA; Yamaha MSP 10 = 31,5 dBA; PMC DB1S-A = 29,0 dBA; PMC TB2S-A = 29 dBA.
"

Dieser Aussage nach würden mich LS interessieren, deren Grundrauschen unter 20dBA liegt. Mit 2 Kindern im Haus höre ch doch wenn nicht sowieso mit Kopfhörer doch Recht leise Musik, da kann das Rauschen doch stören.
Bild
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Beitrag von jvk »

… un die Info die Genelec 80** Serie würde so gut wie nicht rauschen…
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo jvk,

Ich halte Messwerte im Abstand von 10 cm wenig aussagekräftig. Wer hört denn so nahe ab seinen Monitoren Musik. Einen halben Meter als Abstand für die Messungen ist meines Erachtens praktikabler.
Die Aussage von Anselm Goertz ist übrigens schon 16 Jahre her. Die Technik hat sich weiter entwickelt.
Mein Tipp: leihe Dir doch mal ein Paar Lautsprecher aus, stelle sie Dir zuhause auf und teste selbst.

Grüße
Fujak
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9187
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Halte Dir mal mit den Händen die Ohren zu, wenn die Umgebung sehr still ist, dann spürst Du das Eigenrauschen den Körpers. Weniger geht nicht.
Ein sehr ruhiger Raum hat zwischen 20-30 dB
Mein Schallpegelmesser fängt erst bei 40dB an.
Wenn man einen praktisch sinnvollen Mindestabstand zu den Boxen einhält (das wird mindestens das 4-fache des genannten Messabstands sein), ist deren Eigenrauschen kein Thema mehr.
Sicher gibt es auch noch andere Kriterien für Lautsprecher, die bei kleinen Lautstärkern wichtig sind, z.B. das Dynamikverhalten. Bei der Bewegung machen Membranen auch Geräusche, die nicht zu den Nutzsignalen gehören, welche übertragen werden sollen.
Wenn man seine Entscheidung nur an einem Kriterium festmacht, kann man völlig überzeugt ein einfach unpassendes Produkt kaufen.
Nach dem ersten Fehlkauf wird es dann interessant. Man entwickelt dann neue Kriterien, die für einen persönlich relevant sind.
Grüße Hans-Martin
P.S.
Wie heißt du denn nun?
Bild
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Beitrag von jvk »

Julian, freut mich.
Bild
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Beitrag von jvk »

Nun gut, dann will ich mal meine Testrunde beginnen. Vorerst orientiere ich mich unterhalb des Maximalbudgets und habe folgendes auf dem Bestellzettel:
Nupro 20, Adam AX-5, Genelec 8020

Irgendetwas vergessen?

Danke!
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Julian,
jvk hat geschrieben:Irgendetwas vergessen?
Neben den von die genannten drei Modellen fällt mit noch die kleine von Focal und die kleine von Elac ein. Von den insgesamt 5 Modellen gefällt mir allerdings die Adam A5X am besten. Alle genannten Modelle brauchen für meinen Geschmack einen Subwoofer, um erwachsen zu klingen.
Der einzige kleine Monitor, der das nicht nötig hat, ist der A10 von Abacus, allerdings erfordert der ein höheres Budget von rund1200,- €.
Wenn du die Suchfunktion des Forums verwendest, findest Du eine Menge Infos dazu.

Grüße
Fujak
Bild
jvk
Aktiver Hörer
Beiträge: 11
Registriert: 10.01.2012, 21:30

Beitrag von jvk »

Danke für die Tips. Das mit dem Subwoover hatte ich befürchtet und ist nun nicht mehr aus dem Kopf zu bekommen. Deshalb dann doch lieber eine Nummer höher Abacus A 10 und Konsorten. Bzw. was wären denn die LS in dieser Preisklasse von Focal, Elac, Genelec, Adam, u.a. die auch ohne Sub auskommen? Adam AX-7?
Vielen Dank und ich bin ja so gespannt!
Bild
Fujak
Moderator
Beiträge: 5753
Registriert: 05.05.2009, 21:00
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Fujak »

Hallo Julian,

welches Modell einen Sub braucht, ist durchaus auch Geschmackssache. Ich brauche aufgrund meiner Musikrichtungen - z.B. Orgelmusik, Orchestermusik, Jazz (Kontrabass!) - unbedingt die "letzte Oktave". Es gibt aber nicht wenige, die auch mit einer Wiedergabe nur bis 40Hz sehr glücklich sind.

Von der A7X kann ich persönlich nur abraten, da sie nicht so homogen abgestimmt ist wie die A5X oder auch die A3X. Für mich ist die A7X ein klanglicher Ausreißer aus der ansonsten beeindruckend klar, präzise und neutral spielenden A-Serie von Adam.
Außerdem: Rechnet man die preisliche Differenz von 350,- € pro Paar zwischen der A5X (650 €) und der A7X (1000 €) und legt noch 150,- € drauf, dann erhält man mit dem Nubert AW-560 Sub eine bei weitem stimmigere Gesamtkonstruktion.

Die Abacus A-10 ist eine perfekte Lösung aus einem Guss. Allerdings muss man einige Abstriche am Pegel machen. Naturlautstärke in mittleren/größeren Räumen ist damit nicht möglich.

Grüße
Fujak
Bild
gregor
Aktiver Hörer
Beiträge: 669
Registriert: 08.03.2010, 20:08

Beitrag von gregor »

Hallo Julian,

Du bist ja schon mitten in der Diskussion angekommen. Da ich aber heute wieder über diese Marktübersicht über Monitore bis 1000 Euro gestolpert bin, wollte ich Dir den link nicht vorenthalten:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... 0-eur.html

Weiterhin viel Vergnügen hier im Forum!

gregor
Bild
Hans-Martin
Aktiver Hörer
Beiträge: 9187
Registriert: 14.06.2009, 15:45

Beitrag von Hans-Martin »

Hallo Julian
Ohne Kenntnis der Raumabmessungen (und der daraus resultierenden fundamentalen Raumresonanz) würde ich keine Entscheidung über den Lautsprecher geschweige denn über Subwoofer fällen. Hörbar werden tiefere Töne unterhalb Raumresonanz eher in den benachbarten Räumen, und den Druck im Raum mag nicht jeder körperlich ertragen, wenn es lauter wird.
Wenn das Merkmal einer Resonanz der Mangel an Dämpfung ist, bei Resonanz das Ein- und das Ausschwingen besonders lange dauert, können benachbarte und erwünschte tiefe Töne von ungewünschten Resonanzen überdeckt werden, und man nimmt sie nicht mehr wahr. Tiefe Töne sind langsam und alles, was mit ihnen zusammenhängt, auch.
Präzision ist eher mit Schnelligkeit verbunden.
Dämpfung tiefster Töne im Raum fördert Schnelligkeit. Damit bekommt die Aufstellung der LS und die Wahl des Hörplatzes eine hörere Priorität als eine 5 oder 10 Hz niedrigere Grenzfrequenz (bei -3dB).
Wo auf der Abstrahlachse im Raum mehr Dämpfung vorhanden ist, sollte auch aufgestellt und gehört werden.

Subwoofer stehen meist auf den Boden und regen die vertikale Raumresonanz an (bei 2,40m Deckenhöhe sind das etwa 72 Hz). Folglich sollte ihre Übergangsfrequenz unter 65 Hz liegen, andererseits die horizontale Raumresonanz nicht anregen. Da bleibt für den Subwoofer meist deutlich weniger als eine Oktave Spielraum, für die man einen relativ hohen Preis zahlt, einschließlich der unbeherrschten Problem, die man sich damit einhandelt, und für die Lösungen gefunden werden müssen.
Ein Equalizer im Subwoofersignalweg kann da helfen, oder ein / zwei selbsteinmessende(r) Subwoofer. Damit man nach einem Umzug in neue Räume nicht alles neu kauft...
Grüße Hans-Martin
Bild
Antworten